Subnetzmaske Active Directory ändern
Hallo allerseits!
Folgende Struktur ist vorhanden:
Standort A
1 Server W2003 SBS (!) Active Directory, 7 PCs XP Pro SP2 an Domäne mit IP 192.168.204.*, Subnet 255.255.255.0.
Kein DHCP, PCs haben feste IPs.
Standort B
Per VPN greifen 2 Rechner entfernt (auch XP SP2) drauf zu. Diese sind über VPN-Router mit 192.168.205.*
angebunden. Haben feste IPs. Klappt auch.
Wenn ich jetzt aber einen davon in das andere Netz integrieren möchte,
muss ich die IP-Adresse per Hand auf 192.168.204.* ändern.
Dies ist ein Notebook, der mal in A, mal in B steht.
Meine Idee wäre es, die Subnetzmaske auf 255.255.0.0 zu ändern.
Gibt es da Probleme im Active-Directory oder kann ich das einfach auf dem Server und allen PCs ändern?
Danke für Eure Mühe!
Folgende Struktur ist vorhanden:
Standort A
1 Server W2003 SBS (!) Active Directory, 7 PCs XP Pro SP2 an Domäne mit IP 192.168.204.*, Subnet 255.255.255.0.
Kein DHCP, PCs haben feste IPs.
Standort B
Per VPN greifen 2 Rechner entfernt (auch XP SP2) drauf zu. Diese sind über VPN-Router mit 192.168.205.*
angebunden. Haben feste IPs. Klappt auch.
Wenn ich jetzt aber einen davon in das andere Netz integrieren möchte,
muss ich die IP-Adresse per Hand auf 192.168.204.* ändern.
Dies ist ein Notebook, der mal in A, mal in B steht.
Meine Idee wäre es, die Subnetzmaske auf 255.255.0.0 zu ändern.
Gibt es da Probleme im Active-Directory oder kann ich das einfach auf dem Server und allen PCs ändern?
Danke für Eure Mühe!
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 57327
Url: https://administrator.de/forum/subnetzmaske-active-directory-aendern-57327.html
Ausgedruckt am: 18.04.2025 um 04:04 Uhr
5 Kommentare
Neuester Kommentar
Nein, das ist Unsinn ! Der DHCP kann so ziemlich alles automatisch verteilen was es IP adresstechnisch zu verteilen gibt an Endgeräten ! Also natürlich auch IP Adresse, Maske, Gateway, DNS Server und Domain Name usw.
Deine Subnetzmaske der 192.168.204.0er und .205.0er Netze kannst du nicht auf 16 Bit ändern, denn das ist ja eine Class C, RFC 1918 Adresse wie du unschwer sehen kannst. Class C Adressen haben aber, wie du ja sicher weisst, fest eine 24 Bit Maske. Du müsstest also dann schon auf eine Class B Adresse wechseln.
catachan hat aber Recht. Es ist vollkommen unverständlich warum du nicht am remoten Standort vom dortigen Router und dessen integriertem DHCP Server eine Adresse auf das Notebook vergeben lässt. So passt sich das Notebook IP adresstechnisch automatisch dem Standort A und B an ohne dein Zutun.
Voraussetzung ist natürlich das die TCP/IP Adress Eigenschaften im Notebook auf automatisch beziehen stehen und der DHCP Server im remoten Router aktiviert ist !
Deine Subnetzmaske der 192.168.204.0er und .205.0er Netze kannst du nicht auf 16 Bit ändern, denn das ist ja eine Class C, RFC 1918 Adresse wie du unschwer sehen kannst. Class C Adressen haben aber, wie du ja sicher weisst, fest eine 24 Bit Maske. Du müsstest also dann schon auf eine Class B Adresse wechseln.
catachan hat aber Recht. Es ist vollkommen unverständlich warum du nicht am remoten Standort vom dortigen Router und dessen integriertem DHCP Server eine Adresse auf das Notebook vergeben lässt. So passt sich das Notebook IP adresstechnisch automatisch dem Standort A und B an ohne dein Zutun.
Voraussetzung ist natürlich das die TCP/IP Adress Eigenschaften im Notebook auf automatisch beziehen stehen und der DHCP Server im remoten Router aktiviert ist !
Ich denke mal du hast das Prinzip von DHCP nicht verstanden !!!
Der DHCP Server gilt einzig und allein für die Endgeräte die dort remote im Einsatz sind und nicht für den Router ! Der benutzt weiterhin seine festen IP Adressen für den Tunnelaufbau, das ist keine Frage.
Du kannst doch dann problemlos für eine Range dort lokal IP Adressen per DHCP verteilen wo ist denn da das Problem ??? Das IP Segment remote ist doch niemals gleich dem Segment des VPN Tunnels was Adressen des lokalen Standort benutzt....
Aber wenn es transparent wäre (was niemals der Fall ist..) würde es klappen wenn sich die lokalen und remoten DHCP Ranges nicht überscneiden, dann dürfen auch 2 parallele DHCP Server im Netz sein. Das das transparent ist ist aber bei keinem VPN Szenario was Router aufbauen gegeben. Kein Routerhersteller macht sowas...auch nicht deiner !
Es ist auch definitiv nicht richtig das man auf einem Windows Server nur ein einziges Netz für den DHCP Server definieren kann. Dort kann man sehr wohl mehrere definieren !
Wie sollten das dann wohl Firmen machen die im lokalen Netz mehrere Subnetze fahren mit einem Windows Server. Das wäre doch kompletter Blödsinn wenn die für jedes Segment einen Server dahinstellen müssten....was natürlich auch in der Realität nicht passiert !!!
Der DHCP Server gilt einzig und allein für die Endgeräte die dort remote im Einsatz sind und nicht für den Router ! Der benutzt weiterhin seine festen IP Adressen für den Tunnelaufbau, das ist keine Frage.
Du kannst doch dann problemlos für eine Range dort lokal IP Adressen per DHCP verteilen wo ist denn da das Problem ??? Das IP Segment remote ist doch niemals gleich dem Segment des VPN Tunnels was Adressen des lokalen Standort benutzt....
Aber wenn es transparent wäre (was niemals der Fall ist..) würde es klappen wenn sich die lokalen und remoten DHCP Ranges nicht überscneiden, dann dürfen auch 2 parallele DHCP Server im Netz sein. Das das transparent ist ist aber bei keinem VPN Szenario was Router aufbauen gegeben. Kein Routerhersteller macht sowas...auch nicht deiner !
Es ist auch definitiv nicht richtig das man auf einem Windows Server nur ein einziges Netz für den DHCP Server definieren kann. Dort kann man sehr wohl mehrere definieren !
Wie sollten das dann wohl Firmen machen die im lokalen Netz mehrere Subnetze fahren mit einem Windows Server. Das wäre doch kompletter Blödsinn wenn die für jedes Segment einen Server dahinstellen müssten....was natürlich auch in der Realität nicht passiert !!!