Substitut für MariProject in der Office Line oder doch lieber SAP Business one?
Hallo, ich bin auf der Suche nach einem Nachfolgeprogramm für MariProject der Firma Maringo. Ich arbeite seit 10 Jahren bei einem Dienstleistungsunternehmen mit ca . 500 Mitarbeiter in der Office Line mit dem Zusatzprogramme MariProject. Über das erwähnte Programm erfassen alle Mitarbeiter Ihre Stunden und Reisekosten, welche auch direkt in der Office Line berechnet bzw. verbucht werden. Ferner sind in diesem Programm noch eine Vielzahl weitere Auswertungtools enthalten. Bis dato war ich mit der Office Line sehr zufrieden, leider unterstützt die Firma Maringo SAGE Office Linie nicht mehr, sondern nur noch SAP Business one. Jetzt stellt sich uns die Frage, ob wir bei Sage bleiben, oder zu SAP wechseln sollen? Leider habe ich mit SAP keine Erfahrung. Unser neuer zwangsläufiger SAGE Partner ist völlig überfördert. Er stellte uns als Ersatz das Programm Softfolio vor. Aus meiner Sicht passt dieses Programm gar nicht, da es für Kleinstbetriebe aus dem Produktionsbereich entwickelt wurde und nicht für Dienstleister. Habe auch schon im Web nach Alternativen geschaut, bin aber leider nicht weitergekommen. Aus meiner Sicht sind alle Zusatztool von SAGE sehr produktionslastig und für Dienstleister eher ungeeignet. Ehrlich gesagt habe ich jetzt keine Ahnung, was ich machen soll. Auf der einen Seite einen mal wieder schlechten SAGE Partner, und auf der anderen Seite SAP, wo mir die Erfahrung fehlt, den finanziellen Aufwand mal ausgenommen. Daher meine Frage, kennt jemand ein Office Line Ersatzprogramm für MariProject? Interessant wäre vielleicht auch eine Referenzfirma, wir können ja nicht die einzige Firma sein, die den Umstieg vollziehen muss.
Besten Dank schon einmal im Voraus.
Besten Dank schon einmal im Voraus.
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 240918
Url: https://administrator.de/forum/substitut-fuer-mariproject-in-der-office-line-oder-doch-lieber-sap-business-one-240918.html
Ausgedruckt am: 27.05.2025 um 17:05 Uhr
6 Kommentare
Neuester Kommentar

Hallo,
deswegen auf SAP umzustellen und dann eventuell erst zu merken dass das Programm
dann auch wieder in drei Jahren für SAP eingestellt wird ist ja auch nicht das wahre, oder?
Gruß
Dobby
deswegen auf SAP umzustellen und dann eventuell erst zu merken dass das Programm
dann auch wieder in drei Jahren für SAP eingestellt wird ist ja auch nicht das wahre, oder?
Gruß
Dobby
Hallo,
Aus meiner Sicht gibt es nur eine Einzige vernünftige Herangehensweise.
Innerbetriebliche Abläufe sauber erfassen.
Lastenheft schreiben.
Mit verschiedenen Anbietern von Branchen Lösungen reden, gibt's wie Sand am Meer. Wir arbeiten mit Navision.
Und dann entsprechend auswählen. Und ich würd jetzt mal mit einer Projektlaufzeit von 1-2 Jahren reden, wenn man es richtig macht.
Aus meiner Sicht gibt es nur eine Einzige vernünftige Herangehensweise.
Innerbetriebliche Abläufe sauber erfassen.
Lastenheft schreiben.
Mit verschiedenen Anbietern von Branchen Lösungen reden, gibt's wie Sand am Meer. Wir arbeiten mit Navision.
Und dann entsprechend auswählen. Und ich würd jetzt mal mit einer Projektlaufzeit von 1-2 Jahren reden, wenn man es richtig macht.
Schon klar, aber eben diese kpl Lösung sollte so gut wie es geht zu deiner Firma passen.
Deshalb. Anforderungen genau analysieren, niederschreiben. Dabei Schwachstellen so gut es geht aufdecken und dann nach einer Lösung suchen. Informationsmaterial findet man hierfür sehr leicht. Und dann einfach mal die Systemhäuser anschreiben und die besten antanzen lassen.
Und da wo das Gefühl am besten ist zuschlagen.
Deshalb. Anforderungen genau analysieren, niederschreiben. Dabei Schwachstellen so gut es geht aufdecken und dann nach einer Lösung suchen. Informationsmaterial findet man hierfür sehr leicht. Und dann einfach mal die Systemhäuser anschreiben und die besten antanzen lassen.
Und da wo das Gefühl am besten ist zuschlagen.
MARIProject läuft seid 2003 als Projektmanagement Addon auf der Plattform SAP Business One und wird mittlerweile weltweit eingesetzt. Die Lösung entspricht dem hohen Standard der SAP und ist dafür mehrfach ausgezeichnet und zertifiziert worden. SAP BusinessOne ist eine vergleichbare Lösung zur Sage Office Line und hat nichts mit SAP R3 zu tun. Ein Umstieg ist relativ einfach durch MARINGO zu bewerkstelligen und alle historischen in MARIProject bleiben dabei erhalten. Die Vorbereitungszeit beträgt einige Tage plus Schulung für SAP Business One Fibu/Wawi. Vorteil ist, dass nur das BackOffice sich in Teilbereichen umstellen muss aber alle anderen Mitarbeiter einfach wie gewohnt weiter arbeiten. Außerdem hat MARINGO das Produkt seid Kündigung der Sage Zusammenarbeit in 2006 massiv weiterentwickelt und man würde von den neuen Funktionen wie z.B. neue Reisekostenregelung, Mobile Client für die Zeit- und Reisekostenerfassung profitieren. Ich würde dazu einfach mal mit MARINGO sprechen.

Hallo,
Ich meine so ein Gespräch!
Gruß
Dobby
Ich würde dazu einfach mal mit MARINGO sprechen.
Sagen wir mal so das habe ich persönlich sogar vorausgesetzt!Ich meine so ein Gespräch!
Gruß
Dobby