Suche Hilfe bei Netzwerkaufbau
Guten Morgen,
ich bitte um Hilfe beim Netzwerkaufbau, bzw. Unterstützung dieses zu optimieren.
DHCP wird aktuell über die Fritzbox gelöst.
Ich habe drei Bilder angehangen. Der aktuelle Zustand. Dann der Versuch einen dritten Switch einzubinden. Über diesen gab es in dem Versuch keine Verbindungen der Clients zum Deploymentserver. Ist der Aufbau in dieser Konstellation überhaupt möglich?
Gedanklich stelle ich mir das letzte Bild "Ziel" vor und das sind meine Fragen dazu;
-Ist das dann korrekt umgesetzt und wenn ja,. wie könnte man das noch optimieren im Bezug auf Bandbreite/Verteilung/Redundanz
-Müssen oder sollten die Switches noch extra konfiguriert werden, oder einfach einmal resetten?
-Sollte ich die DHCP Rolle der Fritzbox entnehmen und auf den Server übergeben? Ergeben sich dann Notwendigkeiten den Aufbau zu verändern die Switches weiter zu konfigurieren?
Ich bin um jede Hilfestellung dankbar!
ich bitte um Hilfe beim Netzwerkaufbau, bzw. Unterstützung dieses zu optimieren.
DHCP wird aktuell über die Fritzbox gelöst.
Ich habe drei Bilder angehangen. Der aktuelle Zustand. Dann der Versuch einen dritten Switch einzubinden. Über diesen gab es in dem Versuch keine Verbindungen der Clients zum Deploymentserver. Ist der Aufbau in dieser Konstellation überhaupt möglich?
Gedanklich stelle ich mir das letzte Bild "Ziel" vor und das sind meine Fragen dazu;
-Ist das dann korrekt umgesetzt und wenn ja,. wie könnte man das noch optimieren im Bezug auf Bandbreite/Verteilung/Redundanz
-Müssen oder sollten die Switches noch extra konfiguriert werden, oder einfach einmal resetten?
-Sollte ich die DHCP Rolle der Fritzbox entnehmen und auf den Server übergeben? Ergeben sich dann Notwendigkeiten den Aufbau zu verändern die Switches weiter zu konfigurieren?
Ich bin um jede Hilfestellung dankbar!
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 31960652833
Url: https://administrator.de/forum/suche-hilfe-bei-netzwerkaufbau-31960652833.html
Ausgedruckt am: 14.05.2025 um 16:05 Uhr
12 Kommentare
Neuester Kommentar
Stern-Design a la 3x Switche und 1 x Server terminieren direkt auf den 4 Ports der Fritze ist nicht möglich?
Mal ne doofe Frage. Die vielen linien zum Server. Das sind hoffentlich keine LAN-Kabel?
Mal ne doofe Frage. Die vielen linien zum Server. Das sind hoffentlich keine LAN-Kabel?
Müssen oder sollten die Switches noch extra konfiguriert werden, oder einfach einmal resetten?
Was für Switche sind das denn?Sollte ich die DHCP Rolle der Fritzbox entnehmen und auf den Server übergeben? Ergeben sich dann Notwendigkeiten den Aufbau zu verändern die Switches weiter zu konfigurieren?
Macht bei 20 Clients keinen Unterschied
Ein redundantes, sternförmiges Allerwelts Standarddesign sähe z.B. so aus:
Daran kannst du dich für dein Design grob orientieren. Wichtig ist das es sternförmig ist wie der Kollege @Visucius oben schon gesagt hat.
Da du scheinbar keinerlei Wert auf Ausfallsicherheit und Redundanz legst ist es bei dir dann ein simpler 3er Stern.
Ein Switch spielt den sog. "Core Switch" und dort hängen an 2 Beinen dann die beiden Access Switches dran. An den Core flanschst du dann auch zentral den Server an. Ob mit oder ohne einem LACP LAG ist dann eher Geschmackssache.
Wenn du ein einfaches, dummes und flaches Layer 2 Netzwerk ohne jegliche Segmentierung wie z.B. WLAN, Gäste WLAN, Voice usw. aufbaust, musst du auch nichts an den Switches konfigurieren und es reicht wenn du sie einfach nur zusammensteckst und fertisch. Ebenso wer DHCP macht ist dann eine eher kosmetische Frage.
Wir hatten das gleiche Thema ja erst kürzlich...
Daran kannst du dich für dein Design grob orientieren. Wichtig ist das es sternförmig ist wie der Kollege @Visucius oben schon gesagt hat.
Da du scheinbar keinerlei Wert auf Ausfallsicherheit und Redundanz legst ist es bei dir dann ein simpler 3er Stern.
Ein Switch spielt den sog. "Core Switch" und dort hängen an 2 Beinen dann die beiden Access Switches dran. An den Core flanschst du dann auch zentral den Server an. Ob mit oder ohne einem LACP LAG ist dann eher Geschmackssache.
Wenn du ein einfaches, dummes und flaches Layer 2 Netzwerk ohne jegliche Segmentierung wie z.B. WLAN, Gäste WLAN, Voice usw. aufbaust, musst du auch nichts an den Switches konfigurieren und es reicht wenn du sie einfach nur zusammensteckst und fertisch. Ebenso wer DHCP macht ist dann eine eher kosmetische Frage.
Wir hatten das gleiche Thema ja erst kürzlich...
Welche professionelle Lösungen im Bezug auf Router würdest du denn vorschlagen? So richtig gute Lösung/Potenz?
Das kommt auf die Anforderungen an. Muss 10 GBit/s geroutet werden?
Gibt es ein Layer 3 Switch Konstrukt, wie @aqui es oben skizziert hat oder eine Firewall, welche alles überninmt.
OpnSense/PFsense mit 10 GBit/s Ports auf potentes Blech oder eine Sophos oder Fortigate oder SonicWall oder Cisco Appliance und dann ab dafür.
Die genauen Anforderungen sind hier entscheidend, welcheVorschläge kommen.
Gruß
Marc
Guten Morgen WoodDroid,
Das ist schon so wie die Kollegen alle sagen. die Antworten hängen von deinen Anforderungen bzw. Infrastruktur ab.
Netzwerksicherheit ist wichtig, dann:
Netzwerksicherheit ist nicht wichtig, dann:
Netzwerkausfallsicherheit eine Rolle, dann:
DHCP
Deine frage zum DHCP. Meine Erfahrung ist , solltes du ein layer2 DC Netzwerk machen, dann auf dem DC den DHCP machen und wenn nicht dann ist DHCP auf der Fritzbox super. Wenn du aber ein Layer 3 Netzwerk aufbaust dann wohl besser auf der Firewall
Reset Switche
Sind denn das einfach nur Switche oder eher layer2 dei konfiguriert sind? wenn nur swicthe dann nein.
Das ist schon so wie die Kollegen alle sagen. die Antworten hängen von deinen Anforderungen bzw. Infrastruktur ab.
- Spielt denn Netzwerksicherheit eine Rolle?
- Spielt Netzwerkausfallsicherheit eine Rolle?
- Das Netzwerk wird das ein Domänennetzwerk?
- Welche Switche hast du, layer 2, Modell und Hersteller?
- Was ist in der Zukunft geplant. Home Office, andere Standort Verbinden?
Netzwerksicherheit ist wichtig, dann:
- musst du ein Layer3 Netzwerkaufbauen. Bei Firmennetzwerke sollte das eigentlich heutzutage der Standard sein. besonders wenn man mit Personenbezogen Daten arbeitet. (DSGVO, eventuell NIS2)
- Dann kommt da die Frage so günstig wie möglich oder doch eher etwas mehr Geld und dafür auch zusätzliche Sicherheitsfunktionen der NextGen Firewalls wie Sophos, Fortigate, SonicWall oder Cisco
- Der Server sollte dann in ein eigenes SubNetz und die Clients in ihr eigenes Subnetz
- W-Lan bekommt sein eigenes Subnetz
- W-LAN Gast bekommt sein eigenes Subnetz
- Das Backupsystem bekommt sein eigenes Subnetz
- Cyberversicherungen: Wenn ja dann sollte es eigentlich mindestesn eine Sophos sein. Habe von einem Kollegen gehört das er deswegen 40% Rabatt auf dei Versicherung bekommt hat.
- Wenn auf deinen Bild die Anzahl Clients entspricht was ihr habt, dann solle eine XGS126/136 ausreichend sein.
Netzwerksicherheit ist nicht wichtig, dann:
- Wie schon oben beschrieben, ein 2 layer Netzwerk Sternförmig aufbauen. Wenn wirklich nur Office Sachen gemacht werden dann reicht auch die 1 GB Switche wenn du sie schon hast.
Netzwerkausfallsicherheit eine Rolle, dann:
- Dann es so aufbau wie @aqui es im Bild gezeigt hat.
DHCP
Deine frage zum DHCP. Meine Erfahrung ist , solltes du ein layer2 DC Netzwerk machen, dann auf dem DC den DHCP machen und wenn nicht dann ist DHCP auf der Fritzbox super. Wenn du aber ein Layer 3 Netzwerk aufbaust dann wohl besser auf der Firewall
Reset Switche
Sind denn das einfach nur Switche oder eher layer2 dei konfiguriert sind? wenn nur swicthe dann nein.
So richtig oder gibt es da noch Verbesserungspotenzial?
Alles richtig gemacht!Switch 1 ist Core- und Acessswitch, ist das möglich?
Ja.der COreSwitch bräuchte so leider 5 Glasfaseranschlüsse
Mmmhhh... Wir zählen nur 4! Switch1, Switch2 und 2mal Server sofern der überhaupt mit einem LAG angeschlossen ist, sind nach Adam Riese 4. Spart man sich den Server LAG sind es nur 3 SFP+ Ports. Kannst du nicht zählen oder wir? 🤔Hat der Server denn auch SFP+ Ports? Wenn könnte man hier sinnvollerweise auch preiswertere DAC/Twinax oder AOC Kabel verwenden:
https://www.fs.com/de/c/10-25g-dac-aoc-2869
Über einen Modellvorschlag, welches da robuster (Industrie) bin ich dankbar.
Cisco 926-4P, Cisco 1112-8P, Lancom oder eine Firewall wie OPNsense oder pfSense auf potenter Hardware
Wenn es das denn nun war bitte deinen Thread hier dann auch als erledigt schliessen!
Wie kann ich einen Beitrag als gelöst markieren?
Wie kann ich einen Beitrag als gelöst markieren?