Switch am Router
Hallo zusammen,
ich habe da eine einfachen Frage.
Mein Draytek Router hat 4 LAN Anschlüsse. Es soll nun ein fünfter Rechner angeschlossen werden.
Habe hier schon einige Beiträge durchgelesen und weiß jetzt, dass ich einen Switch benötige.
Wenn ich jetzt so einen 5Port Switch kaufe, ist es dann so, dass ich insgesamt 7 Rechner
anschließen kann?(also 4 am Switch und 3 am Router). Oder kann ich dann die restlichen
drei Anschlüsse am Router nicht mehr nutzen, weil alle Rechner am Switch angeschlossen werden müssen?
Und was haltet Ihr von diesem D-Link Switch?
D-Link Switch
Danke und Grüße
Witti
ich habe da eine einfachen Frage.
Mein Draytek Router hat 4 LAN Anschlüsse. Es soll nun ein fünfter Rechner angeschlossen werden.
Habe hier schon einige Beiträge durchgelesen und weiß jetzt, dass ich einen Switch benötige.
Wenn ich jetzt so einen 5Port Switch kaufe, ist es dann so, dass ich insgesamt 7 Rechner
anschließen kann?(also 4 am Switch und 3 am Router). Oder kann ich dann die restlichen
drei Anschlüsse am Router nicht mehr nutzen, weil alle Rechner am Switch angeschlossen werden müssen?
Und was haltet Ihr von diesem D-Link Switch?
D-Link Switch
Danke und Grüße
Witti
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 47039
Url: https://administrator.de/forum/switch-am-router-47039.html
Ausgedruckt am: 04.04.2025 um 08:04 Uhr
6 Kommentare
Neuester Kommentar
Moin,
also am Router internen Switch kannst du dann 3 PCs betreiben das dürfte normalerweise keine Probleme geben. Zu dem D-Link Switch prinzipiell kannst du dadran dann 4 PCs betreiben aber rechne mal vorsichtshalber nur mit 3 PCs da ab und zu ein Port durch den Uplink Port gesperrt wird. Ansonsten ist der Switch nicht schlecht solltest dir aber vorher noch überlegen ob du dir nicht lieber einen Gigabit Switch zulegst währe Zukunftssicherer.
mfg Markus
also am Router internen Switch kannst du dann 3 PCs betreiben das dürfte normalerweise keine Probleme geben. Zu dem D-Link Switch prinzipiell kannst du dadran dann 4 PCs betreiben aber rechne mal vorsichtshalber nur mit 3 PCs da ab und zu ein Port durch den Uplink Port gesperrt wird. Ansonsten ist der Switch nicht schlecht solltest dir aber vorher noch überlegen ob du dir nicht lieber einen Gigabit Switch zulegst währe Zukunftssicherer.
mfg Markus
Ganz einfach erklärt du kannst normalerwiese am Router 253 Rechner betreiben, kannst Switches hinhängen wie es dir gefällt an jeden der 4 Ports z.b einen Switch an diese Switche wieder Switche usw. Wie gesagt es sind 253 Rechner möglich wenn die netzmask die er vergiebt 255.255.255.0 ist (theoretisch 256 aber die 0 und die 255 sind vom netz belegt und eine IP brauchst du für den Router)
@DORNI
Die Aussage mit der Anzahl von 253 Geräten ist schlicht falsch ! Sofern diese Rechner nicht aktiv mit dem Router kommunizieren ist die maximale Anzahl der Geräte die am internen Switch betrieben werden können (oder auch in einem Verbund mit mehreren externen Switches) von der Größe seiner CAM Table abhängig, also des Speichers der alle MAC Adressen an so einem Switch verwaltet.
Theoretisch könnte man ja auch mit mehreren Class C IP Adressen (24 Bit Maske) also einem mehrfachen deiner 253 Adressen auf einer Layer 2 Infrastruktur eines solchen Switches arbeiten. Nach deiner Theorie würde das aber nicht gehen !
IP Adressen und wieviel Geräte in einen IP Adressbereich passen, hat mit der Kapazität eines Switches und der daran maximal angeschliessbaren Endgeräte rein gar nichts zu tun !
Auch die Aussage das man beliebig viele Switches kaskadieren kann ist netzwerktechnisch falsch ! Jeder Switch hat eine sog. Latency (Durchlaufzeit der Packete) die bei Consumer Produkten sogar erheblich hoch liegt. Wenn die Summe der Latencies in einem Netz größer ist als das max. erlaubte Inter Packet Gap geht nichts mehr in so einem Netz ! Also gibt es de facto auch ein Limit in der Kaskadierung von Ethernet Switches !
Die Aussage mit der Anzahl von 253 Geräten ist schlicht falsch ! Sofern diese Rechner nicht aktiv mit dem Router kommunizieren ist die maximale Anzahl der Geräte die am internen Switch betrieben werden können (oder auch in einem Verbund mit mehreren externen Switches) von der Größe seiner CAM Table abhängig, also des Speichers der alle MAC Adressen an so einem Switch verwaltet.
Theoretisch könnte man ja auch mit mehreren Class C IP Adressen (24 Bit Maske) also einem mehrfachen deiner 253 Adressen auf einer Layer 2 Infrastruktur eines solchen Switches arbeiten. Nach deiner Theorie würde das aber nicht gehen !
IP Adressen und wieviel Geräte in einen IP Adressbereich passen, hat mit der Kapazität eines Switches und der daran maximal angeschliessbaren Endgeräte rein gar nichts zu tun !
Auch die Aussage das man beliebig viele Switches kaskadieren kann ist netzwerktechnisch falsch ! Jeder Switch hat eine sog. Latency (Durchlaufzeit der Packete) die bei Consumer Produkten sogar erheblich hoch liegt. Wenn die Summe der Latencies in einem Netz größer ist als das max. erlaubte Inter Packet Gap geht nichts mehr in so einem Netz ! Also gibt es de facto auch ein Limit in der Kaskadierung von Ethernet Switches !