manumanu2021
Goto Top

Switche im Serverschrank miteinander verbinden

Hallo,

eine Frage zu LAN-Verkabelung:

wenn dies im Serverschrank ist:
KI TECH 24 Port Gigabit (PCs, Router + HyperV Trägersystem Host hängt dran sowie PCs
DLINK 16 Port Gigabit (Drucker, Kameras etc.)
Netgear 24 PoE Gigabit (paar Telefone)

Wie werden die Switche dann optimalerweise verbunden? (kein GBIC Glasfaser vorhanden)
Beides ist technisch möglich soweit ich weiß.

KI Tech zu DLINK
KI Tech zu Negear

KI Tech zu DLINK
DLINK zu Netgear

Frage nur so - aktuell gibt es kein Problem.

Content-ID: 1711833342

Url: https://administrator.de/forum/switche-im-serverschrank-miteinander-verbinden-1711833342.html

Ausgedruckt am: 07.04.2025 um 16:04 Uhr

tikayevent
tikayevent 11.01.2022 um 12:29:58 Uhr
Goto Top
In deinem Fall ist keine optimale Lösung möglich. Einfach zwei Kupferkabel nehmen und von Switch zu Switch verbinden. Wer mit wem ist egal, nur keine Schleife bauen. Daher nur zwei und keine drei Kabel.

Die optimale Lösung würde ein 2- oder 3-Tier-Design vorsehen, aber nicht damit.
Lochkartenstanzer
Lochkartenstanzer 11.01.2022 aktualisiert um 12:35:57 Uhr
Goto Top
Moin,

Denjenigen, der laut Datenblatt die "dickste" Backplane hat, zum Root machen und die beiden anderen da dran hängen.

Laut der Liste der angeschlossenen Geräte oben würde ich den KI-Tech als zentrale nehmen.

lks
em-pie
em-pie 11.01.2022 aktualisiert um 12:37:48 Uhr
Goto Top
Moin,

Zitat von @tikayevent
Die optimale Lösung würde ein 2- oder 3-Tier-Design vorsehen, aber nicht damit.
Oder Switche vom selben Hersteller, die die Möglichkeit des (echten) Stackings bieten, verwenden. Dadurch können die Switche dann per DAC oder Cat6 verbunden werden und verhalten sich wie ein Switch.

ein Beispiel wären die hier: https://www.amazon.de/Cisco-Systems-SG350X-24-24-Port-Stackable/dp/B0722 ... Wobei die SG-Serie gerade langsam aber sicher EOL ist - die ersten Modelle sind es bereits und wurden durch die CBS-Serie abgelöst.

Edit:
du könntest so z.B. einen SG350X-24P-K9-EU (für die PoE-Themen) nehmen und einen SG350X-48-K9-EU, welche den KiTech und DLink ablöst

Gruß
em-pie
StefanKittel
StefanKittel 11.01.2022 um 12:40:04 Uhr
Goto Top
Moin,

dlink und netgear haben ja nur sekundäre Geräte angeschlossen.
Ich würde jeweils ein Kabel vom ki tech zu den beiden anderen Switchen ziehen.

Wenn man vom ki zum dlink und von dort zum netgear geht, würden die telefon auch ausfallen wenn der dlink den Löffel abgiebt. Wenn der kit nicht mehr läuft ist eh alles egal.

stefan
Ex0r2k16
Ex0r2k16 11.01.2022 um 12:48:54 Uhr
Goto Top
Zitat von @em-pie:

Moin,

Zitat von @tikayevent
Die optimale Lösung würde ein 2- oder 3-Tier-Design vorsehen, aber nicht damit.
Oder Switche vom selben Hersteller, die die Möglichkeit des (echten) Stackings bieten, verwenden. Dadurch können die Switche dann per DAC oder Cat6 verbunden werden und verhalten sich wie ein Switch.

ein Beispiel wären die hier: https://www.amazon.de/Cisco-Systems-SG350X-24-24-Port-Stackable/dp/B0722 ... Wobei die SG-Serie gerade langsam aber sicher EOL ist - die ersten Modelle sind es bereits und wurden durch die CBS-Serie abgelöst.

Edit:
du könntest so z.B. einen SG350X-24P-K9-EU (für die PoE-Themen) nehmen und einen SG350X-48-K9-EU, welche den KiTech und DLink ablöst

Gruß
em-pie

kurze Nachfrage: Was ist denn "unechtes" Stacking?
StefanKittel
StefanKittel 11.01.2022 um 12:57:37 Uhr
Goto Top
Zitat von @Ex0r2k16:
kurze Nachfrage: Was ist denn "unechtes" Stacking?
Das von mir beschriebene Verkabeln (Stacking) ohne zentrale Verwaltung.
em-pie
em-pie 11.01.2022 um 12:57:48 Uhr
Goto Top
@Ex0r2k16
"unechtes" Stacking wäre das, was HPE (früher) gemacht hat: du musstest dich innerhalb der Switch GUI (egal ob CLI oder WebGUI) trotzdem noch auf die anderen Stackmember verbinden, um dort Konfigurationen durchführen zu können...
aqui
aqui 11.01.2022 aktualisiert um 14:44:38 Uhr
Goto Top
(kein GBIC Glasfaser vorhanden)
Bleibt ja dann ja nur Kupfer...
Wie die Kollegen oben schon gesagt haben einen als zentralen Switch verwenden und die anderen dann sternförmig daran anbinden. Ethernet ist immer sternförmig und eine Reihenschlatung ist immer ein Design NoGo und sollte man immer vermeiden.
Wenn du etwas mehr Bandbreite benötigst nimmst du zur Anbindung mehrere Links parallel in einem LAG (Link Aggregation).
So sähe dann, einmal als Beispiel für dich, ein Bilderbuch Design für ein ausfallsicheres Firmennetzwerk aus:
stackdesign