Sysprep für Image zum verfielvältigen...
Hallo zusammen und bitte um eure Hilfe!
Ich möchte einen "Referenzrechner" auf Win 7 Pro Basis für eine Vervielfältigung mit sysprep vorbereiten (PC-Name raus, SID,...).
Da ich noch keine Erfahrung mit sysprep habe wäre ich für eine kurze "Anleitung" sehr dankbar. Sprich: welche Optionen sollte ich auswählen, um das Image "zu cleanen", sodass es für den Vervielfältigungsprozess vorbereitet ist.
Danke´!!!!!!
MfG
Mark Aurel
Ich möchte einen "Referenzrechner" auf Win 7 Pro Basis für eine Vervielfältigung mit sysprep vorbereiten (PC-Name raus, SID,...).
Da ich noch keine Erfahrung mit sysprep habe wäre ich für eine kurze "Anleitung" sehr dankbar. Sprich: welche Optionen sollte ich auswählen, um das Image "zu cleanen", sodass es für den Vervielfältigungsprozess vorbereitet ist.
Danke´!!!!!!
MfG
Mark Aurel
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 142683
Url: https://administrator.de/forum/sysprep-fuer-image-zum-verfielvaeltigen-142683.html
Ausgedruckt am: 11.04.2025 um 15:04 Uhr
7 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo Mark..
Zuerst installierst du den PC komplett durch, mit allen Updates und derjeigen SOftware, die legal kostenlos ist (Thunderbird, Winamp, Firefox....).
Software, die einen eigenen Lizenzschlüssel hat (selbst wenn du den besitzt), wie z.B micorsoft´s Office Paket würde ich nicht installieren.
Als Parameter des Sysprep habe ich immer "PC nach Beendigung herunterfahren" und "Frist für aktivierung zurücksetzen" gewählt.
Du solletst noch wissen (darauf bin ich mal reingefallen).
Wenn du einen PC mit Sysprep imagest, dieses auf einer ganz anderen Hardware wieder lauffähig machst (durch Reparaturinstallation/Treiber einbinden, o.ä.) und wieder sysprepst, dann geht das ganze genau 3 mal gut, danach musst du den PC, den du wiederhergestellt hast SOFORT aktivieren (die 30 Tage "Betriebssystem-Schnupperei" zieht dann nicht mehr)..
Gruß
Carsten
Zuerst installierst du den PC komplett durch, mit allen Updates und derjeigen SOftware, die legal kostenlos ist (Thunderbird, Winamp, Firefox....).
Software, die einen eigenen Lizenzschlüssel hat (selbst wenn du den besitzt), wie z.B micorsoft´s Office Paket würde ich nicht installieren.
Als Parameter des Sysprep habe ich immer "PC nach Beendigung herunterfahren" und "Frist für aktivierung zurücksetzen" gewählt.
Du solletst noch wissen (darauf bin ich mal reingefallen).
Wenn du einen PC mit Sysprep imagest, dieses auf einer ganz anderen Hardware wieder lauffähig machst (durch Reparaturinstallation/Treiber einbinden, o.ä.) und wieder sysprepst, dann geht das ganze genau 3 mal gut, danach musst du den PC, den du wiederhergestellt hast SOFORT aktivieren (die 30 Tage "Betriebssystem-Schnupperei" zieht dann nicht mehr)..
Gruß
Carsten
Zitat von @cardisch:
Wenn du einen PC mit Sysprep imagest, dieses auf einer ganz anderen Hardware wieder lauffähig machst (durch
Reparaturinstallation/Treiber einbinden, o.ä.) und wieder sysprepst, dann geht das ganze genau 3 mal gut, danach musst du den
PC, den du wiederhergestellt hast SOFORT aktivieren (die 30 Tage "Betriebssystem-Schnupperei" zieht dann nicht mehr)..
Gruß
Carsten
Wenn du einen PC mit Sysprep imagest, dieses auf einer ganz anderen Hardware wieder lauffähig machst (durch
Reparaturinstallation/Treiber einbinden, o.ä.) und wieder sysprepst, dann geht das ganze genau 3 mal gut, danach musst du den
PC, den du wiederhergestellt hast SOFORT aktivieren (die 30 Tage "Betriebssystem-Schnupperei" zieht dann nicht mehr)..
Gruß
Carsten
das kann mit skiprearm unterbunden werden
Wenn Sie den Befehl sysprep /generalize ausführen, wird die Aktivierungsuhr automatisch zurückgesetzt. Das Zurücksetzen des Aktivierungszählers kann mit der Einstellung SkipRearm in der Komponente Microsoft Windows-Security-Licensing-SLC umgangen werden. Auf diese Weise können Sie Sysprep mehrmals ausführen, ohne den Aktivierungszeitgeber zurückzusetzen. Weitere Informationen zu dieser Einstellung finden Sie in der Referenz für das unbeaufsichtigte Windows Setup.
http://technet.microsoft.com/de-de/library/cc766514(WS.10).aspx
Zitat von @cardisch:
Als Parameter des Sysprep habe ich immer "PC nach Beendigung herunterfahren" und "Frist für aktivierung
zurücksetzen" gewählt.
Als Parameter des Sysprep habe ich immer "PC nach Beendigung herunterfahren" und "Frist für aktivierung
zurücksetzen" gewählt.
Hier hast du doch ein paar Parameter der GUI...
Ich habe mich aber schlecht bis falsch ausgedrückt, dafür eine Entschuldigung von mir...
- Modus "Herunterfahren" wählen (dann hast du genug zeit, einen CD Datenträger zum imagen einzulegen)
- Miniinstallation verwenden (habe ich immer gewählt, ich weiss also nicht genau was passiert, wenn man das Häkchen NICHT setzt.) - Häkchen setzen
- Nicht Plug´n´Play-fähige Hardware erkennen... Häkchen setzen
Das müsste es gewesen sein...
Gruß
Carsten