
59769
14.08.2008, aktualisiert am 02.09.2008
Terminalserver durch VPN Tunnel nicht ansprechbar
Hallo zusammen
Ein Kunde benutzt SonicWall als VPN Software. Er baut sich den Tunnel ins Firmennetz auf, was auch klappt. Der Lizenzserver für TS ist der Domänencontroller. Den kann ich anschliessend auch pingen.
Den Terminalserver selber, kann ich jedoch nicht pingen. Weder auf die IP, noch auf den Namen. Ich seh ihn einfach nicht. Mit RDP komm ich auch nicht drauf. Es kommt so eine Standartfehlermeldung, die Verbindung konnte nicht aufgebaut werden...
Hab das ganze dann von meinem PC aus getestet. Ich komme ins selbe Netz, gleiches Subnetz, alles dasselbe. Der Unterschied, ich kann den Terminalserver pingen und komm auch via RDP drauf.
Kann mir jemand helfen?
Danke schon mal für Eure Tips!
Ein Kunde benutzt SonicWall als VPN Software. Er baut sich den Tunnel ins Firmennetz auf, was auch klappt. Der Lizenzserver für TS ist der Domänencontroller. Den kann ich anschliessend auch pingen.
Den Terminalserver selber, kann ich jedoch nicht pingen. Weder auf die IP, noch auf den Namen. Ich seh ihn einfach nicht. Mit RDP komm ich auch nicht drauf. Es kommt so eine Standartfehlermeldung, die Verbindung konnte nicht aufgebaut werden...
Hab das ganze dann von meinem PC aus getestet. Ich komme ins selbe Netz, gleiches Subnetz, alles dasselbe. Der Unterschied, ich kann den Terminalserver pingen und komm auch via RDP drauf.
Kann mir jemand helfen?
Danke schon mal für Eure Tips!
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 94396
Url: https://administrator.de/forum/terminalserver-durch-vpn-tunnel-nicht-ansprechbar-94396.html
Ausgedruckt am: 22.04.2025 um 04:04 Uhr
14 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo,
ein Tunnel hat immer ZWEI Enden! Ein Ende ist die SonicWall, das andere der PC, der sich einwählt! Jetzt die Frage: Wie wählt der PC sich bei der SonicWall ein (IPsec über SonicWall-Client, PPTP oder SSL-VPN)?
Der Adressbereich 192.168.0.x ist eurer internes Netz, der Adressbereich, aus dem der einwählende PC seine Adresse erhält oder beides?
mfg
Harald
ein Tunnel hat immer ZWEI Enden! Ein Ende ist die SonicWall, das andere der PC, der sich einwählt! Jetzt die Frage: Wie wählt der PC sich bei der SonicWall ein (IPsec über SonicWall-Client, PPTP oder SSL-VPN)?
Der Adressbereich 192.168.0.x ist eurer internes Netz, der Adressbereich, aus dem der einwählende PC seine Adresse erhält oder beides?
mfg
Harald
Hallo,
also um das mal zusammenzufassen:
Euer internes Netz hat den Bereich 192.168.0.x.
Der SonicWall-Client erhält ebenfalls eine Adresse aus dem Bereich 192.168.0.x und es wird für diese Verbindung KEIN Default Gateway eingetragen. Soweit scheint das alles in Ordnung.
Wenn du jetzt noch schreibst, das die Userin remote (zu Hause?) ebenfalls den Adressbereich 192.168.0.x verwendet, dann scheint mir das die wahrscheinlichste Fehlerursache zu sein.
Habe ich das so richtig zusammengefasst?
Am einfachsten wäre es, den Adressbereich des Home-Netzwerks zu ändern.
mfg
Harald
also um das mal zusammenzufassen:
Euer internes Netz hat den Bereich 192.168.0.x.
Der SonicWall-Client erhält ebenfalls eine Adresse aus dem Bereich 192.168.0.x und es wird für diese Verbindung KEIN Default Gateway eingetragen. Soweit scheint das alles in Ordnung.
Wenn du jetzt noch schreibst, das die Userin remote (zu Hause?) ebenfalls den Adressbereich 192.168.0.x verwendet, dann scheint mir das die wahrscheinlichste Fehlerursache zu sein.
Habe ich das so richtig zusammengefasst?
Am einfachsten wäre es, den Adressbereich des Home-Netzwerks zu ändern.
mfg
Harald
Hallo,
versuchst du über den DNS-Namen oder über die IP-Adresse zuzugreifen?
Bitte immer erst mit der IP-Adresse testen, damit umgeht man DNS-Probleme (diese kann man dann später in einem zweiten Schritt lösen).
Ja, "einfach mal ihren ADSL Router umkonfigurieren" damit die Routing-Probleme verschwinden, dann noch in C:\WINDOWS\system32\drivers\etc\hosts (ohne Dateiendung!), die DNS-Namen eintragen (falls der Sonicwall-Client die internen DNS-Server nicht weitergeben kann) und damit sollte dann auch die Namensauflösung funktionieren.
mfg
Harald
versuchst du über den DNS-Namen oder über die IP-Adresse zuzugreifen?
Bitte immer erst mit der IP-Adresse testen, damit umgeht man DNS-Probleme (diese kann man dann später in einem zweiten Schritt lösen).
Ja, "einfach mal ihren ADSL Router umkonfigurieren" damit die Routing-Probleme verschwinden, dann noch in C:\WINDOWS\system32\drivers\etc\hosts (ohne Dateiendung!), die DNS-Namen eintragen (falls der Sonicwall-Client die internen DNS-Server nicht weitergeben kann) und damit sollte dann auch die Namensauflösung funktionieren.
mfg
Harald
Ist das wirklich der Fall ist es klar das es nicht funktioniert !!! Clientnetz und VPN Netz dürfen niemals im gleichen IP Netzwerk liegen !
Es ist auch ziemlich blauäugig und auch mehr als kurzsichtig dem VPN Netz immer diese unsäglichen 192.168.x.x Adressen zu vergeben, denn jeder Billigrouter der Welt vom Blödmarkt vom Grabbeltisch nutzt immer diese IP Bereiche.
Der RFC 1918 (Private IP Adressen)
http://de.wikipedia.org/wiki/Private_IP-Adresse
Hat aber noch ein paar Adressen mehr für weitsichtigere Netzwerk Planer und Designer parat !!
Es wäre also sehr intelligent gewesen dem VPN Bereich z.B. die 172.16.10.0 /24 als IP Netzwerk zu vergeben, denn dann hättest du erst gar nicht diese dummen und vermeidbaren Probleme mit der 192.168er IP Netzgleichheit gehabt !!!
Es ist auch ziemlich blauäugig und auch mehr als kurzsichtig dem VPN Netz immer diese unsäglichen 192.168.x.x Adressen zu vergeben, denn jeder Billigrouter der Welt vom Blödmarkt vom Grabbeltisch nutzt immer diese IP Bereiche.
Der RFC 1918 (Private IP Adressen)
http://de.wikipedia.org/wiki/Private_IP-Adresse
Hat aber noch ein paar Adressen mehr für weitsichtigere Netzwerk Planer und Designer parat !!
Es wäre also sehr intelligent gewesen dem VPN Bereich z.B. die 172.16.10.0 /24 als IP Netzwerk zu vergeben, denn dann hättest du erst gar nicht diese dummen und vermeidbaren Probleme mit der 192.168er IP Netzgleichheit gehabt !!!
Letztlich ist die Sonicwall Lösung besser, denn das machst du nur einmal. Das Routerproblem kann immer und immer wieder auftreten je nachdem was die Kunden für Router haben und ob sie so intelligent sind die default IP Adresse auf dem LAN umzustellen.
Sehr viele Billig DSL Router supporten das nichtmal und du bist zwangsweise auf einen 192.168er Adresse festgenagelt
Wenns das war bitte
Wie kann ich einen Beitrag als gelöst markieren?
nicht vergessen !
Sehr viele Billig DSL Router supporten das nichtmal und du bist zwangsweise auf einen 192.168er Adresse festgenagelt
Wenns das war bitte
Wie kann ich einen Beitrag als gelöst markieren?
nicht vergessen !