
3577
03.08.2004, aktualisiert am 04.08.2004
Terminalserver Lizenz - Frage
Halblaie braucht für Windows 2003 nochmal eure Hilfe.
Worin unterscheiden sich die Terminalserver Lizenzen für 'Device' und 'User'.
Da ich zum Verwalten verdonneret wurde, möcht ich nicht noch falsch einkaufen.
Danke
Steffen
Worin unterscheiden sich die Terminalserver Lizenzen für 'Device' und 'User'.
Da ich zum Verwalten verdonneret wurde, möcht ich nicht noch falsch einkaufen.
Danke
Steffen
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 1803
Url: https://administrator.de/forum/terminalserver-lizenz-frage-1803.html
Ausgedruckt am: 20.04.2025 um 11:04 Uhr
2 Kommentare
Neuester Kommentar
Ist relativ einfach....
du mußt dich vor dem Kauf und Einsatz für DEVICE also Gerät oder USER somit Benutzer entscheiden.
Bei Device lizenziert du pro Gerät das du hast oder daß auf den/die Server zugreift.
Bei User lizenzierst du pro Benutzer und Dienst der auf den/die Server zugreift.
Was soll das, frägst du dich jetzt sicher ?
Ganz einfach, stellt dir vor du hast viele 20 Halbtagskräfte, die an 12 Computern arbeiten, dann ist es besser du lizenzierst nach Devices....
Hast du viele Dienste (auch User wie Remoteuser für Veritas zählen beispielsweise dazu) ist dies manchmal auch die bessere Variante....
Anderstrum verhält es sich genauso, nehmen wir mal an du hast SQL Server und 4 Benutzer greifen von 20 drauf zu und jeder hat einen PC. Dann ist bei den SQL CAL Lizenzen die Lizenzierung nach Usern bessern, vorallem wenn die User an unterschieldichen PCs arbeiten, sonst müßtest du für jeden PC, wo einer von den 4 arbeitet eine Lizenz kaufen.
(Achtung Windows CAL und SQL CAL sind eigene Lizenzen in dem Beispiel... das soll nur zur Veranschaulichung dienen).
Betrachte aber auch, was du lang und mittelfristig benötigst... hier kann man bei zu kurzsichtiger Denkweise auch einiges falsch machen.
du mußt dich vor dem Kauf und Einsatz für DEVICE also Gerät oder USER somit Benutzer entscheiden.
Bei Device lizenziert du pro Gerät das du hast oder daß auf den/die Server zugreift.
Bei User lizenzierst du pro Benutzer und Dienst der auf den/die Server zugreift.
Was soll das, frägst du dich jetzt sicher ?
Ganz einfach, stellt dir vor du hast viele 20 Halbtagskräfte, die an 12 Computern arbeiten, dann ist es besser du lizenzierst nach Devices....
Hast du viele Dienste (auch User wie Remoteuser für Veritas zählen beispielsweise dazu) ist dies manchmal auch die bessere Variante....
Anderstrum verhält es sich genauso, nehmen wir mal an du hast SQL Server und 4 Benutzer greifen von 20 drauf zu und jeder hat einen PC. Dann ist bei den SQL CAL Lizenzen die Lizenzierung nach Usern bessern, vorallem wenn die User an unterschieldichen PCs arbeiten, sonst müßtest du für jeden PC, wo einer von den 4 arbeitet eine Lizenz kaufen.
(Achtung Windows CAL und SQL CAL sind eigene Lizenzen in dem Beispiel... das soll nur zur Veranschaulichung dienen).
Betrachte aber auch, was du lang und mittelfristig benötigst... hier kann man bei zu kurzsichtiger Denkweise auch einiges falsch machen.