Terminalserver Windows2000
Fehlermeldung bei XP Remotedesktop
Ich erhalte folgende Fehlermeldung auf meinen XP Client.
Der Client kann keine Verbindung mit dem Remotecomputer herstellen.
Möglicherweise sind Remoteverbindungen nicht aktiviert oder der Computer ist überlastet.
Wenn ich aber unter Start Suchen die Ip Adresse von den Server angebe wo auch der Terminalserver installiert ist bekomme ich den angezeigt und kann auf verzeichnisse zugreifen. Laufwerk verbinden etc.
Wer hat da eine Lösung parat.
Danke im vorraus.
Ich erhalte folgende Fehlermeldung auf meinen XP Client.
Der Client kann keine Verbindung mit dem Remotecomputer herstellen.
Möglicherweise sind Remoteverbindungen nicht aktiviert oder der Computer ist überlastet.
Wenn ich aber unter Start Suchen die Ip Adresse von den Server angebe wo auch der Terminalserver installiert ist bekomme ich den angezeigt und kann auf verzeichnisse zugreifen. Laufwerk verbinden etc.
Wer hat da eine Lösung parat.
Danke im vorraus.
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 5669
Url: https://administrator.de/forum/terminalserver-windows2000-5669.html
Ausgedruckt am: 15.05.2025 um 03:05 Uhr
13 Kommentare
Neuester Kommentar
Moin,
bist Du noch oder schon auf? ;O)= sehr unchristliche Zeit zum Arbeiten, Mann.
Ok, wahrscheinlich läuft Dein Terminalserver im Remoteadmin-Modus und hat bereits zwei der maximal zwei Connections auf. Du mußt zumindest eine der beiden Verbindungen beenden, um connecten zu können. Mach das über die Terminaldiensteverwaltung - entweder lokal auf dem Server oder remote. Connecte mit dem Server und dann trenn eine der angezeigten Verbindungen.
Um das zu verhindern, mußt Du die Timeouts im RDP-Protokoll niedriger setzen, so daß Verbindungen, die idle sind, nach kurzer Zeit getrennt und beendet werden.
Grüße,
fritzo
bist Du noch oder schon auf? ;O)= sehr unchristliche Zeit zum Arbeiten, Mann.
Ok, wahrscheinlich läuft Dein Terminalserver im Remoteadmin-Modus und hat bereits zwei der maximal zwei Connections auf. Du mußt zumindest eine der beiden Verbindungen beenden, um connecten zu können. Mach das über die Terminaldiensteverwaltung - entweder lokal auf dem Server oder remote. Connecte mit dem Server und dann trenn eine der angezeigten Verbindungen.
Um das zu verhindern, mußt Du die Timeouts im RDP-Protokoll niedriger setzen, so daß Verbindungen, die idle sind, nach kurzer Zeit getrennt und beendet werden.
Grüße,
fritzo
Hallo,
also ich war noch auf. muss das Problem
heute jtzt gleich irgentwie lösen.
also ich war noch auf. muss das Problem
heute jtzt gleich irgentwie lösen.
Uh oh. Ok, wenn Du noch Fragen hast - ich behalte den Thread im Auge.
Kann das sein das RAS da irgentwie eine
rolle spielt, ich habe neuerdings in de
Ereignisanzeige Win Server Fehlermeldungen.
rolle spielt, ich habe neuerdings in de
Ereignisanzeige Win Server Fehlermeldungen.
Eigentlich nicht, vorausgesetzt, der Router hat keine Firewallfunktionen und filtert Dir Pakete auf port 3389 weg. Du könntest testweise mal die Fritzkarte deaktivieren, aber ich glaube nicht, daß es daran liegt.
Hast Du den Terminalserver denn im Remoteadmin-Modus laufen? Ansonsten würde er im Anwendungsmodus wegen des fehlenden Lizenzservers dicht machen.
Grüße,
fritzo
Hi,
"Die Domäne enthält keine Terminalserver" besagt lediglich, daß keine Terminalserver im Anwendungsmodus installiert sind, ist normal.
Wo kriegst Du angezeigt, daß RDP-TCP nicht aktiv ist? Prüf mal die Einstellungen unter Programme / Verwaltung / Terminaldienstekonfiguration
-wird dort unter "Verbindungen" RDP-TCP angezeigt? wenn nicht, füg das protokoll hinzu
-ist das Protokoll an den richtigen Adapter gebunden? stell mal um falls nicht
-prüf die Einstellungen für Benutzer dort
-prüf auch unter services.msc, ob der Dienst "Terminaldienste" überhaupt läuft
Grüße,
fritzo
"Die Domäne enthält keine Terminalserver" besagt lediglich, daß keine Terminalserver im Anwendungsmodus installiert sind, ist normal.
Wo kriegst Du angezeigt, daß RDP-TCP nicht aktiv ist? Prüf mal die Einstellungen unter Programme / Verwaltung / Terminaldienstekonfiguration
-wird dort unter "Verbindungen" RDP-TCP angezeigt? wenn nicht, füg das protokoll hinzu
-ist das Protokoll an den richtigen Adapter gebunden? stell mal um falls nicht
-prüf die Einstellungen für Benutzer dort
-prüf auch unter services.msc, ob der Dienst "Terminaldienste" überhaupt läuft
Grüße,
fritzo
Hi Henry,
toi toi toi ;)
;) na wenn es nur RDP war, kannst Du eigentlich nicht so viel zerschießen. Anpassungen in der Registry sind gar nicht so heikel, wie manche das sagen. Ok, wenn Du an manchen Stellen den falschen Key änderst, dann war es das mit dem System. Ist aber recht selten.
? hm.. hm? hm!
und hepp. Klasse, daß es läuft. Ich kann zwar nicht genau nachvollziehen, wo der Fehler war, aber es läuft. Another windows tell-tale-story and its end.
gerne ;)
auch gerne
Ich bin gerade dabei, mein Defizit wieder auszuweiten *grins
Gute Nacht dann!
Grüße,
fritzo
toi toi toi ;)
Habe dann mutigerweise Paramter unter suchen
RDP-TCP einfach ( feuchte Hände,
Schweiss auf der Stirn, Zitter )
angeglichen.
RDP-TCP einfach ( feuchte Hände,
Schweiss auf der Stirn, Zitter )
angeglichen.
;) na wenn es nur RDP war, kannst Du eigentlich nicht so viel zerschießen. Anpassungen in der Registry sind gar nicht so heikel, wie manche das sagen. Ok, wenn Du an manchen Stellen den falschen Key änderst, dann war es das mit dem System. Ist aber recht selten.
Nach einen Reboot waren als erstes der
Anmeldeserver verschwunden. ( keine
Anmeldung möglich) Nach Reboot der
Arbeitsstationen funktionierte es aber
wieder ( schluck ).
Anmeldeserver verschwunden. ( keine
Anmeldung möglich) Nach Reboot der
Arbeitsstationen funktionierte es aber
wieder ( schluck ).
? hm.. hm? hm!
Der Terminalserver ist OK Protokoll ist
aktiv.
aktiv.
und hepp. Klasse, daß es läuft. Ich kann zwar nicht genau nachvollziehen, wo der Fehler war, aber es läuft. Another windows tell-tale-story and its end.
Ich möchte mich bei dir bedanken, da Du
mir bei der Fehlersuche doch
beträchtlich geholfen und zum
wietermachen ermutigt hast.
mir bei der Fehlersuche doch
beträchtlich geholfen und zum
wietermachen ermutigt hast.
gerne ;)
Also bis zum nächsten mal.
auch gerne
PS: Ich fahre jetzt nach Hause um meinen
Schlaf nachzuholen.
Schlaf nachzuholen.
Ich bin gerade dabei, mein Defizit wieder auszuweiten *grins
Gute Nacht dann!
Grüße,
fritzo
Hi Henry,
hm? hmmm... hm? Einen Terminalserver in den Installmodus zu bringen, heisst aber nicht, ihn zu deinstallieren. Stattdessen machst Du folgendes
-dosbox öffnen
-"change user /install" eingeben
-"Der Terminalserver ist zur Installation von Anwendungen bereit"
-installieren
-"change user /execute" eingeben
-"Der Terminalserver ist zur Ausführung von Anwendungen bereit"
Yup, und genau hier ist das Problem. Wenn man auf einem TS eine Installation vornimmt, dann muß man ihn IMMER vorher in den Installationsmodus schalten. Ansonsten werden nämlich Regkeys in die falschen Pfade geschrieben und dann gibbet Chaos. As shown before ;) Ein Terminalserver leitet Zugriffe auf die Registry um - muß er, weil es ja eine Multiuserumgebung ist und es sonst nicht funktionieren würde.
Ack, siehe oben.
In der Registry? Die Einstellungen finden sich unter
HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\CurrentControlSet\Control\Terminal Server
Der Eintrag für den Dienst unter
HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\CurrentControlSet\Services\TermService
Und dann noch diverse Gerätetreiber unter
HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\CurrentControlSet\Services\RDP.....
Und wenn Du Protokolleinstellungen über die GUI vornehmen willst, dann unter Start / Programme / Verwaltung / Terminalgedönsrat usw usf
Bis denne und Gut's Nächtle,
fritzo
Beim ersten Update auf Servicepack4 wird empfohlen den Terminalserver in den
Installmodus zu bringen ( also zu deinstallieren ).
Installmodus zu bringen ( also zu deinstallieren ).
hm? hmmm... hm? Einen Terminalserver in den Installmodus zu bringen, heisst aber nicht, ihn zu deinstallieren. Stattdessen machst Du folgendes
-dosbox öffnen
-"change user /install" eingeben
-"Der Terminalserver ist zur Installation von Anwendungen bereit"
-installieren
-"change user /execute" eingeben
-"Der Terminalserver ist zur Ausführung von Anwendungen bereit"
Beim Überspielen des SP4 ( SP4 ist bereits installiert ) wird keine Meldung ( TS deinstallieren )
mehr ausgegeben. Es wurde also das SP4 mit aktiven TS überspielt.
mehr ausgegeben. Es wurde also das SP4 mit aktiven TS überspielt.
Yup, und genau hier ist das Problem. Wenn man auf einem TS eine Installation vornimmt, dann muß man ihn IMMER vorher in den Installationsmodus schalten. Ansonsten werden nämlich Regkeys in die falschen Pfade geschrieben und dann gibbet Chaos. As shown before ;) Ein Terminalserver leitet Zugriffe auf die Registry um - muß er, weil es ja eine Multiuserumgebung ist und es sonst nicht funktionieren würde.
Ich habe es bei mir zuhause ausprobiert und habe genau das gleiche Ergebniss gehabt.
Mit der Fehlermeldung "Das Protokoll ist nicht aktiv".
Es wird also irgentwas in der Registry geändert wobei man nicht mehr auf das
Protoll zugreifen kann.
Mit der Fehlermeldung "Das Protokoll ist nicht aktiv".
Es wird also irgentwas in der Registry geändert wobei man nicht mehr auf das
Protoll zugreifen kann.
Ack, siehe oben.
Intressant ist auch noch Wo finde ich das
Protokoll überhaupt???
Protokoll überhaupt???
In der Registry? Die Einstellungen finden sich unter
HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\CurrentControlSet\Control\Terminal Server
Der Eintrag für den Dienst unter
HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\CurrentControlSet\Services\TermService
Und dann noch diverse Gerätetreiber unter
HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\CurrentControlSet\Services\RDP.....
Und wenn Du Protokolleinstellungen über die GUI vornehmen willst, dann unter Start / Programme / Verwaltung / Terminalgedönsrat usw usf
Bis denne und Gut's Nächtle,
fritzo