
118080
02.05.2016, aktualisiert um 16:30:25 Uhr
Testen der Backup Strategie
Moin 
Ich habe seit ich die Backupstrategie vor 2 Jahren angepasst habe, diese noch nie getestet. Ich weiss.. Schande über mich..
Und der Data Recovery ist ja ein wichtiger Teil der Backup Strategie. Darum wird es höchste Zeit um das mal zu testen.
Ich benutze hierzu die Onboard Windows Sicherung (Windows Server 2012 R2) um auf eine lokale Festplatte zu sicher. Diese wird dann einmal in der Woche auf eine externe Festplatte geklont. Welche ausser Haus gelager wird.
Ich habe schon von beiden Dateien oder grosse Systemordner ohne Probleme zurückgespielt. Nun möchte ich einmal ein komplettes Systemabbild zurückspielen.
Was gibt es zu beachten bei so einem Test? Was könnt ihr mir für Tipps geben?
LG Luca
Ich habe seit ich die Backupstrategie vor 2 Jahren angepasst habe, diese noch nie getestet. Ich weiss.. Schande über mich..
Und der Data Recovery ist ja ein wichtiger Teil der Backup Strategie. Darum wird es höchste Zeit um das mal zu testen.
Ich benutze hierzu die Onboard Windows Sicherung (Windows Server 2012 R2) um auf eine lokale Festplatte zu sicher. Diese wird dann einmal in der Woche auf eine externe Festplatte geklont. Welche ausser Haus gelager wird.
Ich habe schon von beiden Dateien oder grosse Systemordner ohne Probleme zurückgespielt. Nun möchte ich einmal ein komplettes Systemabbild zurückspielen.
Was gibt es zu beachten bei so einem Test? Was könnt ihr mir für Tipps geben?
LG Luca
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 303483
Url: https://administrator.de/forum/testen-der-backup-strategie-303483.html
Ausgedruckt am: 02.04.2025 um 07:04 Uhr
8 Kommentare
Neuester Kommentar
Moin Moin,
es ist doch sehr positiv, dass Du es jetzt machen willst. Also nicht über die Vergangenheit ärgern.
Ich empfehle immer, verschiedene Szenarien durchzuspielen. Also für den totalen DR zum Beispiel mit einem nackten Blech anfangen und den Restore einleiten. Für einen simulierten Ausfall der Daten-Partition reicht dann ein entsprechendes Teil-Restore.
- Jeden Schritt dokumentieren ! (wenn Du im Urlaub bist, muss ggf. jemand anders den Restore durchführen, wenn es die Ressourcen erlauben sollte sogar mal jemand anders den Test durchführen)
- Wenn die Test-Hardware ähnlich skaliert ist wie das Produktiv-System: Zeiten nehmen, dann kannst Du Aussagen treffen, wie lange der Restore im Ernstfall benötigt.
- Wirklich ALLES zurücksichern, der Teufel steckt im Detail. Der Test ist erst abgeschlossen, wenn ALLE User wieder arbeiten könnten.
- Analysieren, wie groß der faktische Verlust im Restore-Fall ist (also in der Zeit zwischen simuliertem Crash und letztem Backup-Stand), hier auch ggf. mit den Fachabteilungen sprechen (FiBu, Produktion, HR) ob der Verlust für die tolerierbar ist, ggf. Strategie anpassen.
Und zu guter Letzt: Nach abgeschlossenem Test-Restore das Test-System sauber löschen, da sind ja logischerweise vertrauliche Daten drauf gekommen.
Gruß
Bernhard
es ist doch sehr positiv, dass Du es jetzt machen willst. Also nicht über die Vergangenheit ärgern.
Ich empfehle immer, verschiedene Szenarien durchzuspielen. Also für den totalen DR zum Beispiel mit einem nackten Blech anfangen und den Restore einleiten. Für einen simulierten Ausfall der Daten-Partition reicht dann ein entsprechendes Teil-Restore.
- Jeden Schritt dokumentieren ! (wenn Du im Urlaub bist, muss ggf. jemand anders den Restore durchführen, wenn es die Ressourcen erlauben sollte sogar mal jemand anders den Test durchführen)
- Wenn die Test-Hardware ähnlich skaliert ist wie das Produktiv-System: Zeiten nehmen, dann kannst Du Aussagen treffen, wie lange der Restore im Ernstfall benötigt.
- Wirklich ALLES zurücksichern, der Teufel steckt im Detail. Der Test ist erst abgeschlossen, wenn ALLE User wieder arbeiten könnten.
- Analysieren, wie groß der faktische Verlust im Restore-Fall ist (also in der Zeit zwischen simuliertem Crash und letztem Backup-Stand), hier auch ggf. mit den Fachabteilungen sprechen (FiBu, Produktion, HR) ob der Verlust für die tolerierbar ist, ggf. Strategie anpassen.
Und zu guter Letzt: Nach abgeschlossenem Test-Restore das Test-System sauber löschen, da sind ja logischerweise vertrauliche Daten drauf gekommen.
Gruß
Bernhard
Zitat von @118080:
Ich werde es so realitätsnah wie möglich machen. Manche Leute werden jetzt evtl sagen ich bin verrückt.. Aber ich habe einen RAID 1 im Server und werde eine Platte aus dem System nehmen.. Evtl die drin gelassene Platte ein wenig künstlich verwüsten und unbrauchbar machen und dann versuchen das Backup draufzuspielen.
Ich werde es so realitätsnah wie möglich machen. Manche Leute werden jetzt evtl sagen ich bin verrückt.. Aber ich habe einen RAID 1 im Server und werde eine Platte aus dem System nehmen.. Evtl die drin gelassene Platte ein wenig künstlich verwüsten und unbrauchbar machen und dann versuchen das Backup draufzuspielen.
Öhm.. Niemals mit der Produktivhardware spielen...
Wenn Dir in dem Fall zufällig (Schönen Gruß von Murphy) die letzte Platte mit den Produktivdaten flöten geht, reißt Dir Chef den Kopf ab. Und er täte es mit gutem Recht !
Gruß
Bernhard
Hallo,
also bevor Du deinen "Plan" mit dem absichtlichen zerschißen des Produktivsystems in die Tat umsetzt.
Mach einen Snapshot von deinem System stell das in einer vom Netz getrenten VM her und spiele Damit.
Ich würde mit dem größten Desaster Fall anfangen, weil wenn der Restore damit schon nicht geht, brauchst Du eh eine andere Strategie.
Sollte es gehen, kannst Du auf dem wiederhergestellten aufbauen für die anderen Szenarien.
Gruß
Chonta
also bevor Du deinen "Plan" mit dem absichtlichen zerschißen des Produktivsystems in die Tat umsetzt.
Mach einen Snapshot von deinem System stell das in einer vom Netz getrenten VM her und spiele Damit.
Ich würde mit dem größten Desaster Fall anfangen, weil wenn der Restore damit schon nicht geht, brauchst Du eh eine andere Strategie.
Sollte es gehen, kannst Du auf dem wiederhergestellten aufbauen für die anderen Szenarien.
Gruß
Chonta