Treiber erst beim Login laden statt beim Booten?
Hallo zusammen,
wir haben auf Arbeit ein Gerät, das per USB an Windows-Endgeräte angeschlossen wird und das sich als Netzwerkgerät ins System hängt. Es nutzt Inbox-Treiber und ist im Gerätemanager als virtueller Adapter namens "Remote NDIS Compatible Device" aufgelistet. Das funktionierte bislang auch alles gut, mehrere Jahre lang.
Aktuell macht das Gerät aber Probleme: nach einer Netz-Änderung stört dieser NDIS-Adapter jetzt beim Booten die physikalische NIC und behindert scheinbar das korrekte Ziehen der DHCP-Lease, so daß der Bootvorgang mehrere Minuten dauert. Der genaue Grund dafür ist mir nicht bekannt und ein Call beim Hersteller ist schon eröffnet, ich möchte nur bis zur Lösung einen Workaround schaffen.
Ich hatte die Idee, das Device über Powershell (Disable-PnpDevice) beim Herunterfahren zu deaktivieren und beim Login des Users wieder zu re-aktivieren. Die Scripts habe ich jeweils als Startup- und Shutdown-Script in der lokalen Policy über gpedit.msc eingehängt und sie befinden sich auch im Ordner, in dem die lokale Policy sie erwartet. Das Shutdown-Script schickt aber den Shutdown-Vorgang in einen Endlos-Loop, der erst dann beendet wird, wenn man das System hart ausschaltet oder es hart per Remote-Shutdown beendet.
Jetzt meine Frage ==> kann man das Laden / die Zuordnung des PnP-Treibers beim Bootvorgang verhindern oder verzögern? Also quasi für das Device / den Treiber die Startart ändern von System auf Manual, so wie man das bei einem Dienst machen würde? Oder ist das bei einem Gerät, das per USB-PnP den Treiber zugewiesen bekommt nicht möglich?
Kennt einer diese oder ähnliche Störungen? Bin ich mit den genannten Ansätzen überhaupt auf dem richtigen oder eher auf dem Holz-Weg oder hat jemand hierzu eine schlaue Idee oder kann mich zumindest in die richtige Richtung deuen? Wäre sehr nett!
Danke im Voraus und liebe Grüße,
Fritz
wir haben auf Arbeit ein Gerät, das per USB an Windows-Endgeräte angeschlossen wird und das sich als Netzwerkgerät ins System hängt. Es nutzt Inbox-Treiber und ist im Gerätemanager als virtueller Adapter namens "Remote NDIS Compatible Device" aufgelistet. Das funktionierte bislang auch alles gut, mehrere Jahre lang.
Aktuell macht das Gerät aber Probleme: nach einer Netz-Änderung stört dieser NDIS-Adapter jetzt beim Booten die physikalische NIC und behindert scheinbar das korrekte Ziehen der DHCP-Lease, so daß der Bootvorgang mehrere Minuten dauert. Der genaue Grund dafür ist mir nicht bekannt und ein Call beim Hersteller ist schon eröffnet, ich möchte nur bis zur Lösung einen Workaround schaffen.
Ich hatte die Idee, das Device über Powershell (Disable-PnpDevice) beim Herunterfahren zu deaktivieren und beim Login des Users wieder zu re-aktivieren. Die Scripts habe ich jeweils als Startup- und Shutdown-Script in der lokalen Policy über gpedit.msc eingehängt und sie befinden sich auch im Ordner, in dem die lokale Policy sie erwartet. Das Shutdown-Script schickt aber den Shutdown-Vorgang in einen Endlos-Loop, der erst dann beendet wird, wenn man das System hart ausschaltet oder es hart per Remote-Shutdown beendet.
Jetzt meine Frage ==> kann man das Laden / die Zuordnung des PnP-Treibers beim Bootvorgang verhindern oder verzögern? Also quasi für das Device / den Treiber die Startart ändern von System auf Manual, so wie man das bei einem Dienst machen würde? Oder ist das bei einem Gerät, das per USB-PnP den Treiber zugewiesen bekommt nicht möglich?
Kennt einer diese oder ähnliche Störungen? Bin ich mit den genannten Ansätzen überhaupt auf dem richtigen oder eher auf dem Holz-Weg oder hat jemand hierzu eine schlaue Idee oder kann mich zumindest in die richtige Richtung deuen? Wäre sehr nett!
Danke im Voraus und liebe Grüße,
Fritz
Please also mark the comments that contributed to the solution of the article
Content-ID: 53218989288
Url: https://administrator.de/forum/treiber-erst-beim-login-laden-statt-beim-booten-53218989288.html
Printed on: January 25, 2025 at 13:01 o'clock
12 Comments
Latest comment
Hi
du kannst auch die Priorität der Netzwerkkarte/Verbindung ändern.
Setzt deiner Lokalen Lankarte einen anderen Wert zu als dem NDIS-Adapter und des Problem sollte weg sein.
Reihenfolge der Netzwerkverbindungen festlegen bei Windows 10
Erläuterung des Features "Automatische Metrik" für IPv4-Routen
du kannst auch die Priorität der Netzwerkkarte/Verbindung ändern.
Setzt deiner Lokalen Lankarte einen anderen Wert zu als dem NDIS-Adapter und des Problem sollte weg sein.
Reihenfolge der Netzwerkverbindungen festlegen bei Windows 10
Erläuterung des Features "Automatische Metrik" für IPv4-Routen
oder die hardware generell deaktivieren wenn man sie nicht benötigt?
https://learn.microsoft.com/en-us/powershell/module/pnpdevice/disable-pn ...
oder eben deaktivieren und nach 5 minuten wieder aktivieren... oder sowas....
oder per shutdownscript deaktivieren und beim hochfahren erst nach paar minuten wieder aktivieren.
https://learn.microsoft.com/en-us/powershell/module/pnpdevice/disable-pn ...
oder eben deaktivieren und nach 5 minuten wieder aktivieren... oder sowas....
oder per shutdownscript deaktivieren und beim hochfahren erst nach paar minuten wieder aktivieren.