UMTS-HSDPA-ETH-Bridge gesucht
Hallo alle zusammen,
kennt jemand eine Bridge um UMTS/HSDPA im Ethernet verfügbar zu machen? Alternativ würde es auch genügen, wenn jemand weiß ob und wie man einer Web&Walk-Box 4 das routen abgewöhnt. Das gesuchte Gerät soll maximal die Einwahl herstellen und am ETH-Interface die zugeteilte öffentliche IP zur Verfügung stellen. Klassisches Bridging also.
Ich hab schon so einiges gegoogelt, aber dabei kam leider nichts verwertbares raus, wenn ich mal den einen oder anderen Lancom-Router für >700€ (der auch bridged) außer Acht lasse
Hintergrund für die Suche nach der Bridge ist die Tatsache, dass ein VPN-Router per Mobilfunk ins Netz gebracht werden soll.
Manuel
kennt jemand eine Bridge um UMTS/HSDPA im Ethernet verfügbar zu machen? Alternativ würde es auch genügen, wenn jemand weiß ob und wie man einer Web&Walk-Box 4 das routen abgewöhnt. Das gesuchte Gerät soll maximal die Einwahl herstellen und am ETH-Interface die zugeteilte öffentliche IP zur Verfügung stellen. Klassisches Bridging also.
Ich hab schon so einiges gegoogelt, aber dabei kam leider nichts verwertbares raus, wenn ich mal den einen oder anderen Lancom-Router für >700€ (der auch bridged) außer Acht lasse
Hintergrund für die Suche nach der Bridge ist die Tatsache, dass ein VPN-Router per Mobilfunk ins Netz gebracht werden soll.
Manuel
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 126132
Url: https://administrator.de/forum/umts-hsdpa-eth-bridge-gesucht-126132.html
Ausgedruckt am: 02.04.2025 um 23:04 Uhr
3 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo,
manchmal bin ich ja etwas langsam - aber ich verstehe das mit der Bridge nicht. Eine Bridge verbindet zwei Netze miteinander. Mit welchem Netz willst du dein Ethernet koppeln? Weiterhin arbeitet eine Bridge erstmal eigentlich nur auf Data Link-Layer. Mit einem anderen privaten Ethernet wirst du also keine physische Bridge herstellen können (weil du auf dem Layer keine Verbindung bekommst), nur eine virtuelle. Damit wären wir wieder bei dem von dir erwähnten VPN.
Oder habe ich einen großen Denkfehler?
Ich bin gerade dabei mir einen UMTS-Router auf Basis eines IBM NetVista zu basteln. Was hälst du von einer Eigenbaulösung? Linux drauf, und du kannst VPN und alles integrieren.
Gruß
Filipp
manchmal bin ich ja etwas langsam - aber ich verstehe das mit der Bridge nicht. Eine Bridge verbindet zwei Netze miteinander. Mit welchem Netz willst du dein Ethernet koppeln? Weiterhin arbeitet eine Bridge erstmal eigentlich nur auf Data Link-Layer. Mit einem anderen privaten Ethernet wirst du also keine physische Bridge herstellen können (weil du auf dem Layer keine Verbindung bekommst), nur eine virtuelle. Damit wären wir wieder bei dem von dir erwähnten VPN.
Oder habe ich einen großen Denkfehler?
Ich bin gerade dabei mir einen UMTS-Router auf Basis eines IBM NetVista zu basteln. Was hälst du von einer Eigenbaulösung? Linux drauf, und du kannst VPN und alles integrieren.
Gruß
Filipp
Hallo @all, so was versuchte ich auch zu machen.
Also das Problem:
vorhanden ist ein Laptop mit integriertem WLAN und mit w&w- UMTS-Stick welcher erfolgreich die Verbindung ins Internet herstellt.
ein zweiter Laptop mit WLAN.
zwischen beiden Laptops konnte eine sichtbare Verbindung hergestellt werden, peer-to-peer nennt sich das wohl.
der zweite Laptop erhält jedoch keine IP zugewiesen, da kein DHCP-Server verfügbar ist denke ich mal, und er bekommt auch kein Internet obwohl beim ersten Laptop "andere PC dürfen das Internet über diesen PC nutzen" aktiviert ist .
bei beiden Laptops nennt sich das VPN Heimnetzwerk.
wo ist mein Denkfehler oder was ist zu tun damit der zweite Laptop ins Internet kommt.
Gruß
Win7-97
Also das Problem:
vorhanden ist ein Laptop mit integriertem WLAN und mit w&w- UMTS-Stick welcher erfolgreich die Verbindung ins Internet herstellt.
ein zweiter Laptop mit WLAN.
zwischen beiden Laptops konnte eine sichtbare Verbindung hergestellt werden, peer-to-peer nennt sich das wohl.
der zweite Laptop erhält jedoch keine IP zugewiesen, da kein DHCP-Server verfügbar ist denke ich mal, und er bekommt auch kein Internet obwohl beim ersten Laptop "andere PC dürfen das Internet über diesen PC nutzen" aktiviert ist .
bei beiden Laptops nennt sich das VPN Heimnetzwerk.
wo ist mein Denkfehler oder was ist zu tun damit der zweite Laptop ins Internet kommt.
Gruß
Win7-97