Unitymedia EXTREM langsamer Download
Moinsen zusammen!
Kunde hat neuen Unitymedia Business Anschluss mit fester IP.
Kabel "Modem" Hitron wurde von UM vor Ort ohne irgendeine Erklärung oder Anleitung abgestellt.
Nachdem ich endlich verstanden hatte, welche der 4 festen zugeteilten IP-Adressen für was zuständig ist, habe ich nun heute das Hitron als WAN "Modem" für die dahinterliegende PfSense in Betrieb genommen.
Erfolg: DL 6Mbit bei gebuchten 150 Mbit, UL o.k. mit 10 Mbit.
Supportcall: "Wir messen das nochmal."
Danach (ca. 2h später): DL 30 Kilobit(!!!) , UL 10 Mbit. (????)
Ping auf das "Modem" ca. 10% Verlust.
Supportcall: "Bei uns sieht das gut aus, bis zu dem Hitron keine Probleme"
Ich solle mal (wirklich keine blöde Idee) nen Client mit der festen IP ausstatten und direkt an LAN 1 des Hitron hängen um dann mal nen Speedtest zu machen. (Steht noch aus)
Es wurde NUR das Modem geändert. Vorher war ein DSL 6000 dran und die PfSense hatte diesen DL auch. (Witzigerweise vergleichbare Konfig, da eine FB die Einwahl machte und als "Exposed Host" bridgde. (Olles Modem wollte nicht, keine Zeit zum rumtesten)
So haben wir nun:
Vorher:
DSL 6000 mit FB 2170 gebridged ("Exposed Host") LAN 192.168.10.1 --> 192.168.10.2 WAN PfSense alles gut.
Jetzt:
DOCSIS mit Hitron "Öffentliche Modem" IP --> PfSense "Öffentliche Kunden-IP"
Also Hitron IP x.x.x.237, PfSense IP x.x.x.238
Warum UM da Ranges vergibt, (und zwar /30) statt einfach einer öffentlichen IP mag ja technisch aus einer gewissen Perspektive sinnvoll sein, warum man die knappen IPv4 Ressourcen dann so raushaut ist mir aber rätselhaft)
Ich verstehe dieses Gedöns aber nicht wirklich. Warum die nicht einfach EINE öffentliche IP schalten und dann im Hitron bridgen oder meinen Router einfach mit der öffentlichen IP ins Netz lassen, sondern dieses Hitron 4 IP's managed, die irgendwie privat und öffentlich sind (unter der 192.168.0.1 ist es ebenfalls erreichbar) und dann nix geht... Mannomann....
Offenbar hatte AVM auch einige Probleme ungebrandete FB's ins UM-netz zu bekommen, denn ich habe diesen thread gefunden, der exakt mein Problem beschreibt:
https://community.unitymedia.de/questions/extrem-langsamer-download-bei- ...
Leider halt auf AVM bezogen...
Hat jemand ähnliches erlebt und lösen können?
Oder versteht jemand diese UM IP-Adressen?
LG
Buc
Kunde hat neuen Unitymedia Business Anschluss mit fester IP.
Kabel "Modem" Hitron wurde von UM vor Ort ohne irgendeine Erklärung oder Anleitung abgestellt.
Nachdem ich endlich verstanden hatte, welche der 4 festen zugeteilten IP-Adressen für was zuständig ist, habe ich nun heute das Hitron als WAN "Modem" für die dahinterliegende PfSense in Betrieb genommen.
Erfolg: DL 6Mbit bei gebuchten 150 Mbit, UL o.k. mit 10 Mbit.
Supportcall: "Wir messen das nochmal."
Danach (ca. 2h später): DL 30 Kilobit(!!!) , UL 10 Mbit. (????)
Ping auf das "Modem" ca. 10% Verlust.
Supportcall: "Bei uns sieht das gut aus, bis zu dem Hitron keine Probleme"
Ich solle mal (wirklich keine blöde Idee) nen Client mit der festen IP ausstatten und direkt an LAN 1 des Hitron hängen um dann mal nen Speedtest zu machen. (Steht noch aus)
Es wurde NUR das Modem geändert. Vorher war ein DSL 6000 dran und die PfSense hatte diesen DL auch. (Witzigerweise vergleichbare Konfig, da eine FB die Einwahl machte und als "Exposed Host" bridgde. (Olles Modem wollte nicht, keine Zeit zum rumtesten)
So haben wir nun:
Vorher:
DSL 6000 mit FB 2170 gebridged ("Exposed Host") LAN 192.168.10.1 --> 192.168.10.2 WAN PfSense alles gut.
Jetzt:
DOCSIS mit Hitron "Öffentliche Modem" IP --> PfSense "Öffentliche Kunden-IP"
Also Hitron IP x.x.x.237, PfSense IP x.x.x.238
Warum UM da Ranges vergibt, (und zwar /30) statt einfach einer öffentlichen IP mag ja technisch aus einer gewissen Perspektive sinnvoll sein, warum man die knappen IPv4 Ressourcen dann so raushaut ist mir aber rätselhaft)
Ich verstehe dieses Gedöns aber nicht wirklich. Warum die nicht einfach EINE öffentliche IP schalten und dann im Hitron bridgen oder meinen Router einfach mit der öffentlichen IP ins Netz lassen, sondern dieses Hitron 4 IP's managed, die irgendwie privat und öffentlich sind (unter der 192.168.0.1 ist es ebenfalls erreichbar) und dann nix geht... Mannomann....
Offenbar hatte AVM auch einige Probleme ungebrandete FB's ins UM-netz zu bekommen, denn ich habe diesen thread gefunden, der exakt mein Problem beschreibt:
https://community.unitymedia.de/questions/extrem-langsamer-download-bei- ...
Leider halt auf AVM bezogen...
Hat jemand ähnliches erlebt und lösen können?
Oder versteht jemand diese UM IP-Adressen?
LG
Buc
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 367944
Url: https://administrator.de/forum/unitymedia-extrem-langsamer-download-367944.html
Ausgedruckt am: 18.04.2025 um 18:04 Uhr
6 Kommentare
Neuester Kommentar
Nun du hast ein Shared Internetzugang gebucht.
Alle in deinem Segment (Straßen) hängen an der selben Leitung und Teilen sich den Up/Download.
Es ist möglich das die Bandbreite bei euch Ausgelastet ist oder du ein Konfig Fehler mit deinen Geräten nach dem Modem.
Dies siehst du jedoch wenn du ein Client am Modem Testest.
Der Provider ist in deinen Fall bis zum Modem Zuständig und wenn es bis zum Modem alles IO ist, ist das Problem bei dir.
Jedoch wird da gerne von denen gesagt das deren Leitung OK sind und es nicht deren fehler ist...
Zudem bekommen die Firmenzugänge IPv4 Adressen und die normalen Kunden nur IPv6.
Beo Horizion ist auch eine IPv4 meine ich dabei.
Alle in deinem Segment (Straßen) hängen an der selben Leitung und Teilen sich den Up/Download.
Es ist möglich das die Bandbreite bei euch Ausgelastet ist oder du ein Konfig Fehler mit deinen Geräten nach dem Modem.
Dies siehst du jedoch wenn du ein Client am Modem Testest.
Der Provider ist in deinen Fall bis zum Modem Zuständig und wenn es bis zum Modem alles IO ist, ist das Problem bei dir.
Jedoch wird da gerne von denen gesagt das deren Leitung OK sind und es nicht deren fehler ist...
Zudem bekommen die Firmenzugänge IPv4 Adressen und die normalen Kunden nur IPv6.
Beo Horizion ist auch eine IPv4 meine ich dabei.
Moin,
nichts ungewöhnliches bei Business-Anschlüssen. Auch nicht bei DSL.
Und da du das mit der /30 anscheinend nicht verstanden hast: https://de.wikipedia.org/wiki/Netzmaske#Pr%C3%A4fixl%C3%A4ngen_als_Netzg ...
Gruß
Zitat von @the-buccaneer:
Warum UM da Ranges vergibt, (und zwar /30) statt einfach einer öffentlichen IP mag ja technisch aus einer gewissen Perspektive sinnvoll sein, warum man die knappen IPv4 Ressourcen dann so raushaut ist mir aber rätselhaft)
Ich verstehe dieses Gedöns aber nicht wirklich. Warum die nicht einfach EINE öffentliche IP schalten und dann im Hitron bridgen oder meinen Router einfach mit der öffentlichen IP ins Netz lassen, sondern dieses Hitron 4 IP's managed, die irgendwie privat und öffentlich sind (unter der 192.168.0.1 ist es ebenfalls erreichbar) und dann nix geht... Mannomann....
Warum UM da Ranges vergibt, (und zwar /30) statt einfach einer öffentlichen IP mag ja technisch aus einer gewissen Perspektive sinnvoll sein, warum man die knappen IPv4 Ressourcen dann so raushaut ist mir aber rätselhaft)
Ich verstehe dieses Gedöns aber nicht wirklich. Warum die nicht einfach EINE öffentliche IP schalten und dann im Hitron bridgen oder meinen Router einfach mit der öffentlichen IP ins Netz lassen, sondern dieses Hitron 4 IP's managed, die irgendwie privat und öffentlich sind (unter der 192.168.0.1 ist es ebenfalls erreichbar) und dann nix geht... Mannomann....
nichts ungewöhnliches bei Business-Anschlüssen. Auch nicht bei DSL.
Und da du das mit der /30 anscheinend nicht verstanden hast: https://de.wikipedia.org/wiki/Netzmaske#Pr%C3%A4fixl%C3%A4ngen_als_Netzg ...
Gruß