Unitymedia über FritzBox langsamer
Hallo,
ich habe einen "Office 150"-Vertrag mit einer statischen IP von Unitymedia. Wenn ich mich (PC) direkt an das Cisco EPC3925-Gerät hänge (per Kabel), erhalte ich volle Bandbreite.
Nun habe ich eine FritzBox 7272 angehangen und stelle über diese (Internet -> Zugangsdaten -> Internetanbieter: Anderer Internetanbieter -> Anschluss: Anschluss an ein Kabelmodem -> Verbindungseinstellungen Down 150000 ; Up 10000 -> IP-Adresse manuell) eine Verbindung zum Internet über das Cisco-Gerät her. Clients wählen sich per WLAN ein.
Meine Internet-Bandbreite ist nun aber noch bei ca. 50000kbit/s.
Wieso bremst die FritzBox die Verbindung so aus? Gibt es noch andere Einstellungsmöglichkeiten?
Vielen Dank für eine Antwort.
ich habe einen "Office 150"-Vertrag mit einer statischen IP von Unitymedia. Wenn ich mich (PC) direkt an das Cisco EPC3925-Gerät hänge (per Kabel), erhalte ich volle Bandbreite.
Nun habe ich eine FritzBox 7272 angehangen und stelle über diese (Internet -> Zugangsdaten -> Internetanbieter: Anderer Internetanbieter -> Anschluss: Anschluss an ein Kabelmodem -> Verbindungseinstellungen Down 150000 ; Up 10000 -> IP-Adresse manuell) eine Verbindung zum Internet über das Cisco-Gerät her. Clients wählen sich per WLAN ein.
Meine Internet-Bandbreite ist nun aber noch bei ca. 50000kbit/s.
Wieso bremst die FritzBox die Verbindung so aus? Gibt es noch andere Einstellungsmöglichkeiten?
Vielen Dank für eine Antwort.
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 316409
Url: https://administrator.de/forum/unitymedia-ueber-fritzbox-langsamer-316409.html
Ausgedruckt am: 20.05.2025 um 12:05 Uhr
11 Kommentare
Neuester Kommentar
Moin,
Wie ist denn die Geschwindigkeit wenn du einen Client per Kabel an die FB anschließt?
Wenn es am WLAN liegt gibt es noch viele uns Unbekannte: Clients, Entfernungen, Kanalwahl, Nachbar-WLAN's...
Auch mit dem besten WLAN-Router allein muss es nicht besser werden.
Henning
Wieso ist das Cisco-Gerät so viel besser?
Vergleichst du evtl. Äpfel mit Birnen?Wie ist denn die Geschwindigkeit wenn du einen Client per Kabel an die FB anschließt?
Wenn es am WLAN liegt gibt es noch viele uns Unbekannte: Clients, Entfernungen, Kanalwahl, Nachbar-WLAN's...
Auch mit dem besten WLAN-Router allein muss es nicht besser werden.
Henning
Zitat von @rock123:
Wieso bremst die FritzBox die Verbindung so aus? Gibt es noch andere Einstellungsmöglichkeiten?
Wieso bremst die FritzBox die Verbindung so aus? Gibt es noch andere Einstellungsmöglichkeiten?
Weil das eine alte lahme Firtzbox ist, die nie für solche geschwindigkeiten ausgelegt wurde.
Unpassender Autovergleich: Das wist so, als Ob Du mit einem Mercedes-Benz W25 heute bei der Formel 1 mitfahren wolltest.
Kauf Dir was aktuelleres oder einen Mikrotik mit GBit-Interface und erfreue dich an der Geschwidigkeit.
lks
Wieso ist das Cisco-Gerät so viel besser?
Weil das ein reines Modem ist und kein Router ! Das Modem muss nur eine Medienwandlung machen hat aber mit dem IP Paket Forwarding, NAT (Adress Translation ins Internet, Firewall etc.) nichts zu tun.Alles Features die aber Performance kosten die deine FB nicht bringt !
Fazit: Gehe in den Blödmarkt und beschaffe dir einen aktuellen Breitband Router (WAN Port ohne Modem nur mit Ethernet) der Gigabit Ports hat.
Trendnet, Edimax, Linksys/Belkin, TP-Link usw. sind hier die üblichen Verdächtigen. Oder eben eine FB bei der sich noch das interne Modem deaktivieren lässt.
Alternativ eine Kable TV FB. Die hat ein integriertes Kabel TV Modem und damit kannst du den Cisco dann auch gleich mit entsorgen !
Die schaffen auch den entsprechenden IP Durchsatz.
Den PC direkt anzuschliessen ist tödlich, denn damit exponierst du den ohne Firewall Schutz direkt im Internet !
Zitat von @rock123:
Hallo!
Ein Client per Kabel an die FB ist genau so "langsam". Ich habe das Cisco-Gerät an den GB-Port der FB angeschlossen, daran sollte es also nicht liegen.
Hallo!
Ein Client per Kabel an die FB ist genau so "langsam". Ich habe das Cisco-Gerät an den GB-Port der FB angeschlossen, daran sollte es also nicht liegen.
Die Fritzbox muß den Traffic routen. Da ist nicht das Interface, sondern der Prozessor der begrenzende Faktor. Wie gesgt ein W25 hält auf der AVUS nicht mal mit heutigen Kleinwagen mit.
lks
Mit einem WLAN Client zu testen ist natürlich Blödsinn und kommentieren wir jetzt mal nicht weiter... 
Zeugt eher von wenig Netzwerk KnowHow.
Dort hast du immer dynamische Bandbreiten je nach HF Feldstärke egal ob es Nachbar WLANs gibt oder nicht.
Bandbreiten schwanken auf der Funkschnittstelle sehr stark. 802.11g wäre mit 25 Mbit/s netto so oder so gar nicht geeignet deine Provider Bandbreite zu saturieren. .11n hat nur unwesentlich mehr.
Unsinnig also WLAN zu nehmen, was auch jeder Azubi im ersten Lehrjahr weiss.
Wenn dann immer mit Kabel testen.
Zeugt eher von wenig Netzwerk KnowHow.
Dort hast du immer dynamische Bandbreiten je nach HF Feldstärke egal ob es Nachbar WLANs gibt oder nicht.
Bandbreiten schwanken auf der Funkschnittstelle sehr stark. 802.11g wäre mit 25 Mbit/s netto so oder so gar nicht geeignet deine Provider Bandbreite zu saturieren. .11n hat nur unwesentlich mehr.
Unsinnig also WLAN zu nehmen, was auch jeder Azubi im ersten Lehrjahr weiss.
Wenn dann immer mit Kabel testen.
Weil das eine alte lahme Firtzbox ist, die nie für solche geschwindigkeiten ausgelegt wurde.
Ich bin mir nicht sicher ob das stimmt. Verwechselt du das nicht mit der FB7270?Die 7272 hat 2 x GBit-Port und scheint aktuell zu sein.
https://avm.de/produkte/avm-produktvergleich/fritzbox/alle-anschluesse/
Henning
Zitat von @vossi31:
Die 7272 hat 2 x GBit-Port und scheint aktuell zu sein.
https://avm.de/produkte/avm-produktvergleich/fritzbox/alle-anschluesse/
Weil das eine alte lahme Firtzbox ist, die nie für solche geschwindigkeiten ausgelegt wurde.
Ich bin mir nicht sicher ob das stimmt. Verwechselt du das nicht mit der FB7270?Die 7272 hat 2 x GBit-Port und scheint aktuell zu sein.
https://avm.de/produkte/avm-produktvergleich/fritzbox/alle-anschluesse/
Klar hat die G-bit-Ports, aber die 72er-Reiher ist "altes" design, auch wenn sie noch aktuell verkauft wird. Die Gbit-Ports machen den Prozessor, der das Routing schultert nicht schneller. Solange nur im LAN geswitcht wird, bekommt man ja auch den Durchsatz von 1GBit/s zwischen den beiden GBit-Interfaces durch. Sobald aber zu LAN1 geroutet werden muß, wird die swicthfunktion abgeschaltet und der traffic über den Prozessor geroutet. und das begrenzt den Durchsatz.
Wenn Du den Motor vom W25 in einen aktuellen Formel1-Wagen baust, fährt der trotzdem nicht wesentlich schneller.
lks