Unterschied agentenloses und agentenbasiertes Backup
Hallo liebe Community,
ich hoffe, solche Fragen sind hier okay, denn ich bin neu hier und die Fragen, die ich hier ansonsten gelesen habe, wirkten schon ziemlich speziell...
Ich muss eine Präsentation über Datensicherung halten und einer der Unterpunkte ist "Agentenloses & agentenbasiertes Backup" sowie "Modul".
Im Internet finde ich nichts brauchbares dazu bzw. ich verstehe es nicht. Also wenn mir jemand es so einfach wie möglich erklären könnte, was das bedeutet und wo da der Unterschied ist, wäre das super
Vielen Dank!
Beste Grüße
IT-Freaker
ich hoffe, solche Fragen sind hier okay, denn ich bin neu hier und die Fragen, die ich hier ansonsten gelesen habe, wirkten schon ziemlich speziell...
Ich muss eine Präsentation über Datensicherung halten und einer der Unterpunkte ist "Agentenloses & agentenbasiertes Backup" sowie "Modul".
Im Internet finde ich nichts brauchbares dazu bzw. ich verstehe es nicht. Also wenn mir jemand es so einfach wie möglich erklären könnte, was das bedeutet und wo da der Unterschied ist, wäre das super
Vielen Dank!
Beste Grüße
IT-Freaker
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 316896
Url: https://administrator.de/forum/unterschied-agentenloses-und-agentenbasiertes-backup-316896.html
Ausgedruckt am: 16.04.2025 um 02:04 Uhr
2 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo,
Backup-Agenten kommen häufig in heterogenen oder virtuellen Umgebungen zum Einsatz. Als Agent bezeichnet man ein Programm, welches zentral gesteuert/konfiguriert (vom Backup-Programm) Teilaufgaben (Bereitstellung, Ausführung oder Synchronisation) übernehmen kann. Backup-Agenten kann man grob in folgen Gruppen aufteilen:
Wird z.B. ein Medien-Agent oder Datenbank-Agent lokal installiert spricht man jedoch von einem Modul, welches das (lokal installierte) Backup-Programm um die gewünschte Funktion erweitert.
Lokale Sicherungen oder Sicherungen im lokalen Netzwerk benötigen nicht zwingend einen (zusätzlichen) Backup-Agenten.
Den Rest deiner Hausaufgabe solltest Du schon selbst machen
Viel Erfolg...
Backup-Agenten kommen häufig in heterogenen oder virtuellen Umgebungen zum Einsatz. Als Agent bezeichnet man ein Programm, welches zentral gesteuert/konfiguriert (vom Backup-Programm) Teilaufgaben (Bereitstellung, Ausführung oder Synchronisation) übernehmen kann. Backup-Agenten kann man grob in folgen Gruppen aufteilen:
- Client-Agent – für die verschiedenen Betriebssysteme
- Medien-Agent – für den Zugriff auf Datenspeicher/Tape und Protokolle
- Datenbank-Agent – für den Zugriff auf Datenbanken MySQL, MSSQL, Poet, FastObject, usw.
Wird z.B. ein Medien-Agent oder Datenbank-Agent lokal installiert spricht man jedoch von einem Modul, welches das (lokal installierte) Backup-Programm um die gewünschte Funktion erweitert.
Lokale Sicherungen oder Sicherungen im lokalen Netzwerk benötigen nicht zwingend einen (zusätzlichen) Backup-Agenten.
Den Rest deiner Hausaufgabe solltest Du schon selbst machen
Viel Erfolg...