Unterschiedliche IP-Adressbereiche im Netzwerk
Hallo,
ich stehe vor einem Problem mit der WLAN-Verbindung zum Router (Fritzbox Cable 6490). Das verbundene Notebook hat die Adresse 192.168.0.164, Gateway ist 192.168.0.149:
In der Fritzbox sehe ich jedoch das Notebook mit zwei IP-Adressen, allerdings aus dem Adreßbereich 192.168.178.XXX:
Beim Surfen kann ich eine Google-Suche starten, wenn ich aber auf die Links der Suchergebnisse klicke, öffnet sich die zugehörige Seite nicht. Andere Geräte im Netzwerk (iphone, Fire Stick) haben auch Probleme. Mir wurde berichtet, dass es sich so anfühlt, als ob immer nur ein Gerät gleichzeitig online gehen könnte. Hat jemand eine Erklärung für den Sachverhalt? Und warum hat das Notebook zwei IP-Adressen? Freue mich über jeden Hinweis.
Achim
ich stehe vor einem Problem mit der WLAN-Verbindung zum Router (Fritzbox Cable 6490). Das verbundene Notebook hat die Adresse 192.168.0.164, Gateway ist 192.168.0.149:
In der Fritzbox sehe ich jedoch das Notebook mit zwei IP-Adressen, allerdings aus dem Adreßbereich 192.168.178.XXX:
Beim Surfen kann ich eine Google-Suche starten, wenn ich aber auf die Links der Suchergebnisse klicke, öffnet sich die zugehörige Seite nicht. Andere Geräte im Netzwerk (iphone, Fire Stick) haben auch Probleme. Mir wurde berichtet, dass es sich so anfühlt, als ob immer nur ein Gerät gleichzeitig online gehen könnte. Hat jemand eine Erklärung für den Sachverhalt? Und warum hat das Notebook zwei IP-Adressen? Freue mich über jeden Hinweis.
Achim
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 666498
Url: https://administrator.de/forum/unterschiedliche-ip-adressbereiche-im-netzwerk-666498.html
Ausgedruckt am: 12.04.2025 um 02:04 Uhr
29 Kommentare
Neuester Kommentar
Moin,
Dann hast Du wohl zwei verschiedene Router in Deinem Bett oder ein VPN aktiv oder einen kasjadierten Router, wenn die Angaben des Clients von der der Fritzbox abweichen.
Wer ist Dein Ausbilder?
lks
PS: http://www.netzmafia.de/skripten/netze/netz8.html
Dann hast Du wohl zwei verschiedene Router in Deinem Bett oder ein VPN aktiv oder einen kasjadierten Router, wenn die Angaben des Clients von der der Fritzbox abweichen.
Wer ist Dein Ausbilder?
lks
PS: http://www.netzmafia.de/skripten/netze/netz8.html
Die Lösung steht ja eigentlich schon in deinem ersten Bild: Standard-Gateway, DHCP-Server und DNS-Server = 192.168.0.149
Das muss eigentlich 192.168.178.1 lauten. Hast du in deinem Netz außer der Fritte noch ein anderes Gerät, bei dem DHCP aktiviert ist?
Gib mal dem Notebook zum Testen eine fixe IP, z.B. 192.168.178.200 und als Standard-Gateway und DNS die Fritzbox 192.168.178.1.
Wenn es dann funktioniert, mach dich auf die Suche nach dem Gerät mit der 192.168.0.149, das dir hier dazwischen "funkt".
Das muss eigentlich 192.168.178.1 lauten. Hast du in deinem Netz außer der Fritte noch ein anderes Gerät, bei dem DHCP aktiviert ist?
Gib mal dem Notebook zum Testen eine fixe IP, z.B. 192.168.178.200 und als Standard-Gateway und DNS die Fritzbox 192.168.178.1.
Wenn es dann funktioniert, mach dich auf die Suche nach dem Gerät mit der 192.168.0.149, das dir hier dazwischen "funkt".
Der hat mir gefallen :D
Sag mal Achim, warum machst du jetzt wieder so schlechte Fotos anstatt vernünftiger Screenshots? Das Thema hatten wir doch schon häufiger.
Zum Thema, guck mal wo du alles verbunden bist und prüf deine Netzwerkeinstellungen.
Was ergibt denn DEINE professionelle Netzwerkanalyse?
Sag mal Achim, warum machst du jetzt wieder so schlechte Fotos anstatt vernünftiger Screenshots? Das Thema hatten wir doch schon häufiger.
Zum Thema, guck mal wo du alles verbunden bist und prüf deine Netzwerkeinstellungen.
Was ergibt denn DEINE professionelle Netzwerkanalyse?
Auf Deinem zweiten Bild ist hast Du in der ersten Zeile die Erklärung für die unterschiedlichen IP-Adressen: fritz.repeater! Alle Geräte, die per WLAN über den Repeater verbunden sind, werden offenkundig auf eine andere IP-Adresse im Bereich 192.168.178.0/24 gemappt. Dort dürfte zugleich die Ursache für den Eindruck liegen, es könne immer nur ein Geräte im Internet Seiten aufrufen.
Dein DHCP-Server, der bestimmt in der Fritzbox, aber nicht im Repeater läuft, weiß augenscheinlich von dem Mapping nichts, so dass die Werte abweichen müssen. Mithin dürfte die Konfiguration fehlerhaft sein.
Daneben macht es eher keinen Sinn, den PC zur selben Zeit sowohl über LAN als auch über WLAN zu verbinden. Dein beschriebenes Fehlerbild dürfte auch darin seine Ursachen haben.
Am besten testest Du das Routing mit route print und tracert [irgendeine Internet-URL].
Viele Grüße
HansDampf06
Dein DHCP-Server, der bestimmt in der Fritzbox, aber nicht im Repeater läuft, weiß augenscheinlich von dem Mapping nichts, so dass die Werte abweichen müssen. Mithin dürfte die Konfiguration fehlerhaft sein.
Daneben macht es eher keinen Sinn, den PC zur selben Zeit sowohl über LAN als auch über WLAN zu verbinden. Dein beschriebenes Fehlerbild dürfte auch darin seine Ursachen haben.
Am besten testest Du das Routing mit route print und tracert [irgendeine Internet-URL].
Viele Grüße
HansDampf06
Moin,
Ist das denn richtig? Kennst Du das Netz 192.168.0.0/24?
<edit>Und was ist das für eine seltsame Lease-Time von 9:58? Das sieht doch sehr seltsam aus.</edit>
Auf dem Bild fehlt eine entscheidende Zeile: Welcher Adapter hat denn diese IP-Adresse? Schöner wäre hier die Ausgabe des gesamten ipconfig /all mit allen Adaptern. Copy&Paste ist Dein Freund. Und bitte nicht die Code-Tags vergessen.
Wahrscheinlich einmal per WLAN und einmal per Kabel.
Eine weitere Möglichkeit wäre ein VPN-Tunnel, über den der gesamte Verkehr geroutet wird. Zusammen mit Deinem zweiten Thread (Rechner startet wie von Geisterhand) könnte das auch was sein, was da nicht hingehört.
Liebe Grüße
Erik
Zitat von @achklein:
ich stehe vor einem Problem mit der WLAN-Verbindung zum Router (Fritzbox Cable 6490). Das verbundene Notebook hat die Adresse 192.168.0.164, Gateway ist 192.168.0.149:
ich stehe vor einem Problem mit der WLAN-Verbindung zum Router (Fritzbox Cable 6490). Das verbundene Notebook hat die Adresse 192.168.0.164, Gateway ist 192.168.0.149:
Ist das denn richtig? Kennst Du das Netz 192.168.0.0/24?
<edit>Und was ist das für eine seltsame Lease-Time von 9:58? Das sieht doch sehr seltsam aus.</edit>
Auf dem Bild fehlt eine entscheidende Zeile: Welcher Adapter hat denn diese IP-Adresse? Schöner wäre hier die Ausgabe des gesamten ipconfig /all mit allen Adaptern. Copy&Paste ist Dein Freund. Und bitte nicht die Code-Tags vergessen.
In der Fritzbox sehe ich jedoch das Notebook mit zwei IP-Adressen, allerdings aus dem Adreßbereich 192.168.178.XXX:
Wahrscheinlich einmal per WLAN und einmal per Kabel.
Beim Surfen kann ich eine Google-Suche starten, wenn ich aber auf die Links der Suchergebnisse klicke, öffnet sich die zugehörige Seite nicht. Andere Geräte im Netzwerk (iphone, Fire Stick) haben auch Probleme. Mir wurde berichtet, dass es sich so anfühlt, als ob immer nur ein Gerät gleichzeitig online gehen könnte. Hat jemand eine Erklärung für den Sachverhalt? Und warum hat das Notebook zwei IP-Adressen? Freue mich über jeden Hinweis.
Eine weitere Möglichkeit wäre ein VPN-Tunnel, über den der gesamte Verkehr geroutet wird. Zusammen mit Deinem zweiten Thread (Rechner startet wie von Geisterhand) könnte das auch was sein, was da nicht hingehört.
Liebe Grüße
Erik
Moin Achim,
Ich bin es nochmal. Du bist lange genug dabei, daß Du wissen solltest, wie man hier eine Frage stellt.
lks
PS: Wer ist denn nun Dein Ausbilder?
Ich bin es nochmal. Du bist lange genug dabei, daß Du wissen solltest, wie man hier eine Frage stellt.
- Führe ipconfig /all auf dem Client aus und poste das Ergebnis hier in Code-tags (ipconfig /all >ipconfig-all.txt packt Dir das in eine Textdatei, wo Du bequem kopieren und einfügen kannst.
- Führe tracert fritz.box (Ergebnis heir posten)
- Ein arp -a wäre ggf. auch hilfreich.
lks
PS: Wer ist denn nun Dein Ausbilder?
Zitat von @HansDampf06:
Auf Deinem zweiten Bild ist hast Du in der ersten Zeile die Erklärung für die unterschiedlichen IP-Adressen: fritz.repeater! Alle Geräte, die per WLAN über den Repeater verbunden sind, werden offenkundig auf eine andere IP-Adresse im Bereich 192.168.178.0/24 gemappt. Dort dürfte zugleich die Ursache für den Eindruck liegen, es könne immer nur ein Geräte im Internet Seiten aufrufen.
Auf Deinem zweiten Bild ist hast Du in der ersten Zeile die Erklärung für die unterschiedlichen IP-Adressen: fritz.repeater! Alle Geräte, die per WLAN über den Repeater verbunden sind, werden offenkundig auf eine andere IP-Adresse im Bereich 192.168.178.0/24 gemappt. Dort dürfte zugleich die Ursache für den Eindruck liegen, es könne immer nur ein Geräte im Internet Seiten aufrufen.
Ich wüsste nicht, wie man einem FritzRepeater einer Routingfunktion beibringen könnte. Also nein, daher kommt es nicht.
Zitat von @tikayevent:
Ich wüsste nicht, wie man einem FritzRepeater einer Routingfunktion beibringen könnte. Also nein, daher kommt es nicht.
Zitat von @HansDampf06:
Auf Deinem zweiten Bild ist hast Du in der ersten Zeile die Erklärung für die unterschiedlichen IP-Adressen: fritz.repeater! Alle Geräte, die per WLAN über den Repeater verbunden sind, werden offenkundig auf eine andere IP-Adresse im Bereich 192.168.178.0/24 gemappt. Dort dürfte zugleich die Ursache für den Eindruck liegen, es könne immer nur ein Geräte im Internet Seiten aufrufen.
Auf Deinem zweiten Bild ist hast Du in der ersten Zeile die Erklärung für die unterschiedlichen IP-Adressen: fritz.repeater! Alle Geräte, die per WLAN über den Repeater verbunden sind, werden offenkundig auf eine andere IP-Adresse im Bereich 192.168.178.0/24 gemappt. Dort dürfte zugleich die Ursache für den Eindruck liegen, es könne immer nur ein Geräte im Internet Seiten aufrufen.
Ich wüsste nicht, wie man einem FritzRepeater einer Routingfunktion beibringen könnte. Also nein, daher kommt es nicht.
Mit openWRT geht es ganz einfach.
lks
Ich setze keine Repeater ein, sondern wenn dann einen weiteren Access Point. Daher war der Repeater anhand der obigen Informationen meine naheliegende Mutmaßung.
Irgendetwas kann dann aber bei den Informationen des TO nicht stimmen. Auf der einen Seite präsentiert er uns die ipconfig-Ausgabe, die zutreffende Paramter wiedergeben soll. Auf der anderen Seite soll auf dem Weg vom Gerät zur Fritzbox die IP-Adresse einfach so ändern. Unglaubhaft!
Leider äußert sich der TO auch nicht (mehr), so dass wir hier im Nebel herumstochern.
Viele Grüße
HansDampf06
Irgendetwas kann dann aber bei den Informationen des TO nicht stimmen. Auf der einen Seite präsentiert er uns die ipconfig-Ausgabe, die zutreffende Paramter wiedergeben soll. Auf der anderen Seite soll auf dem Weg vom Gerät zur Fritzbox die IP-Adresse einfach so ändern. Unglaubhaft!
Leider äußert sich der TO auch nicht (mehr), so dass wir hier im Nebel herumstochern.
Viele Grüße
HansDampf06
Zitat von @HansDampf06:
Leider äußert sich der TO auch nicht (mehr), so dass wir hier im Nebel herumstochern.
Leider äußert sich der TO auch nicht (mehr), so dass wir hier im Nebel herumstochern.
Der ist gerade mit dem automatischen Start eines PCs beschäftigt.
lks
Hhmm? Er hat doch nur zwei Fragen (hier und dort) im Rennen ... Wer weiß, was für ein Eigenleben der Energiesparmodus zwischenzeitlich entwickelt hat. Im Laufe der nächsten Woche werden wir es bestimmt erfahren.
Viele Grüße
HansDampf06
Freitags machen manche um 13.00 Uhr Feierabend.
lks
Vermute ich auch. Falls ja, ändere beim 5Ghz-WLAN ggf. die SSID. Ich hab zuhause einfach ein "_5" drangehängt.
Wenn der Access Point einen Dual-Mode unterstützt, funktionieren eigentlich beide Frequenzen mit derselben SSID. Das macht insbesondere dann einen Sinn, wenn nur ein Access Point vorhanden ist und beide Frequenzen benötigt werden.
Im Übrigen würde ich darauf tippen, dass die beiden Fernseher am ehesten 2,4 GHz können.
Viele Grüße
HansDampf06
Im Übrigen würde ich darauf tippen, dass die beiden Fernseher am ehesten 2,4 GHz können.
Viele Grüße
HansDampf06
Tut denn nun alles wie es soll?
Merkwürdigerweise gibt es zwei identische WLAN-Netze:
...
Woher könnten diese kommen?
...
Woher könnten diese kommen?
Entweder 2,4 und 5 GHz oder Du hast zwei 6490er dort stehen (Nachbar?) und Deine Problem kommen daher, das die Kiste sich auf das falsche WLAN verbindet. Du solltest auf jeden Fall die SSID auf etwas eindeutiger es ändern wie z.B. "Achims-BND-Schnorcheldienst" o.ä.
lks
Zitat von @HansDampf06:
Im Übrigen würde ich darauf tippen, dass die beiden Fernseher am ehesten 2,4 GHz können.
Welche Fernseher?Im Übrigen würde ich darauf tippen, dass die beiden Fernseher am ehesten 2,4 GHz können.
Zitat von @Archeon:
Zitat von @HansDampf06:
Im Übrigen würde ich darauf tippen, dass die beiden Fernseher am ehesten 2,4 GHz können.
Welche Fernseher?Im Übrigen würde ich darauf tippen, dass die beiden Fernseher am ehesten 2,4 GHz können.
Naja, mindestens einer , der am amazon Fire-Stick hängt laut screenshot in der Frage.
lks
Zitat von @Archeon:
Zitat von @HansDampf06:
Im Übrigen würde ich darauf tippen, dass die beiden Fernseher am ehesten 2,4 GHz können.
Welche Fernseher?Im Übrigen würde ich darauf tippen, dass die beiden Fernseher am ehesten 2,4 GHz können.
Das mit dem Fernseher bitte streichen! Da war ich offenkundig auf Irrwegen ...
Viele Grüße
HansDampf06
Moin,
Vom Nachbarn? Deshalb benennt man das um und auch das Netz sollte man umstellen von 192.168.178.0/24 auf irgendwas anderes.
Liebe Grüße
Erik
Zitat von @achklein:
Merkwürdigerweise gibt es zwei identische WLAN-Netze:

Woher könnten diese kommen?
Merkwürdigerweise gibt es zwei identische WLAN-Netze:

Woher könnten diese kommen?
Vom Nachbarn? Deshalb benennt man das um und auch das Netz sollte man umstellen von 192.168.178.0/24 auf irgendwas anderes.
Liebe Grüße
Erik