Up-Downloadprobleme bei Internetzugang 2k3 Domäne über Speedport w700v
Heavy-Dee (Level 1) - Jetzt verbinden
01.02.2010, aktualisiert 18.10.2012, 4411 Aufrufe, 5 Kommentare
Ich beschäftige mich in meiner Freizeit mit Materie SERVER.
Um einige Kenntnisse im Bereich der Serveradministration zu erlangen habe ich in einer Gaststätte eine kleine Domäne auf Win2k3 mit 3 Clients aufgesetzt.
Der Server-PC dient als Fileserver für die Bürobuchhaltung, Geschäftsführung und die Kassenstationen.
Der Server ist über eine zweite Netzwerkkarte und einem Speedport w700v Router mit dem Internet verbunden.
Es ist RAS u. Routing konfiguriert -> VPN Zugang aus dem Internet möglich.
Der Clientzugang (Büro) zum Internet über Server und Speedport Router und auch der Emailverkehr über Outlook 2003 funktioniert.
Probleme habe ich nur beim versenden größerer Emails oder beim Upload von Daten via Internetmail (z.B. Freenet).
Mittendrin wird der Transfer unterbrochen.
Auch das downloaden von Daten > ca. 20 MB gelingt nicht immer auf Anhieb.
Gibt es irgendwelche Möglichkeiten der Optimierung ???
Probleme habe ich nur beim versenden größerer Emails oder beim Upload von Daten via Internetmail (z.B. Freenet).
Mittendrin wird der Transfer unterbrochen.
Auch das downloaden von Daten > ca. 20 MB gelingt nicht immer auf Anhieb.
Gibt es irgendwelche Möglichkeiten der Optimierung ???
5 Antworten
- LÖSUNG aqui schreibt am 01.02.2010 um 17:19:24 Uhr
- LÖSUNG Heavy-Dee schreibt am 07.02.2010 um 17:23:17 Uhr
- LÖSUNG aqui schreibt am 08.02.2010 um 11:35:49 Uhr
- LÖSUNG Heavy-Dee schreibt am 09.02.2010 um 21:11:29 Uhr
- LÖSUNG aqui schreibt am 12.02.2010 um 15:30:49 Uhr
- LÖSUNG Heavy-Dee schreibt am 09.02.2010 um 21:11:29 Uhr
- LÖSUNG aqui schreibt am 08.02.2010 um 11:35:49 Uhr
- LÖSUNG Heavy-Dee schreibt am 07.02.2010 um 17:23:17 Uhr
LÖSUNG 01.02.2010, aktualisiert 18.10.2012
Hast du mit der 2ten NIC ein NAT oder ein transparentes Routing Szenario realisiert ??
https://www.administrator.de/wissen/routing-mit-2-netzwerkkarten-unter-w ...
Ein 2tes NAT bedeutet Performanceverlust..das ist klar. Ferner ist der 700V nun wahrlich kein Router der mit Performance glänzt.
Die neueste Firmware hast du auf dem Router ??
http://hilfe.telekom.de/dlp/eki/downloads/Speedport/util_Firmwareupdate ...
http://hilfe.telekom.de/dlp/eki/downloads/Speedport/Speedport_W700V/uti ...
http://hilfe.telekom.de/dlp/eki/downloads/Speedport/Speedport_W700V/fw- ...
Kannst du ausschliessen, das du keine Störungen auf deinem DSL Anschluss hast die diese Ausfälle verursachen ?
https://www.administrator.de/wissen/routing-mit-2-netzwerkkarten-unter-w ...
Ein 2tes NAT bedeutet Performanceverlust..das ist klar. Ferner ist der 700V nun wahrlich kein Router der mit Performance glänzt.
Die neueste Firmware hast du auf dem Router ??
http://hilfe.telekom.de/dlp/eki/downloads/Speedport/util_Firmwareupdate ...
http://hilfe.telekom.de/dlp/eki/downloads/Speedport/Speedport_W700V/uti ...
http://hilfe.telekom.de/dlp/eki/downloads/Speedport/Speedport_W700V/fw- ...
Kannst du ausschliessen, das du keine Störungen auf deinem DSL Anschluss hast die diese Ausfälle verursachen ?
LÖSUNG 07.02.2010 um 17:23 Uhr
@ aqui,
erst einmal möchte ich mich für die Verzögerung entschuldigen, aber ich hatte ein paar gesundheitliche Probleme.
Ich habe den Internetzugang wie in Gruppenrichtlinien / HowTo (http://www.gruppenrichtlinien.de/) beschrieben, bis auf die Zertifikatlösung konfiguriert.
Diese Verbindung besteht aber nicht dauerhaft sondern nur auf gesonderte Einwahl von zuhause.
Die neueste Fimware ist auf dem Router drauf.
erst einmal möchte ich mich für die Verzögerung entschuldigen, aber ich hatte ein paar gesundheitliche Probleme.
Ich habe den Internetzugang wie in Gruppenrichtlinien / HowTo (http://www.gruppenrichtlinien.de/) beschrieben, bis auf die Zertifikatlösung konfiguriert.
Diese Verbindung besteht aber nicht dauerhaft sondern nur auf gesonderte Einwahl von zuhause.
Die neueste Fimware ist auf dem Router drauf.
LÖSUNG 08.02.2010 um 11:35 Uhr
LÖSUNG 09.02.2010 um 21:11 Uhr
Ich habe ja nur gesagt das ich den Server Pc nach dem im HowTo Bereicht von www.gruppenrichtlinie.de / "Remote VPN Zugang" beschriebenen Verfahren konfiguriert habe. Wenn ich das mit den in dem Tutorial beschriebenen Szenarien vergleiche, dann sollte es sich bei mir um das von dir beschriebene "klassisches Szenario" handeln.
LÖSUNG 12.02.2010 um 15:30 Uhr