VB 08 fehler beim Öffnen von Datenbank
Hallo, ich arbeite gerade an einem Projekt in dem ich zum ersten mal mit Datenbanken arbeite, ich habe 2 Forms eine zum Eintragen von werten und eine zum Auslesen der Daten! Der Connectionstring ist bei beiden forms gleich aber bei der Form2 zum auslesen kommt der fehler :
Netzwerkbezogener oder instanzspezifischer Fehler beim Herstellen einer Verbindung mit SQL Server. Der Server wurde nicht gefunden, oder auf ihn kann nicht zugegriffen werden. Überprüfen Sie, ob der Instanzname richtig ist und ob SQL Server Remoteverbindungen zulässt. (provider: Named Pipes-Provider, error: 40 - Verbindung mit SQL Server konnte nicht geöffnet werden)
Ich habe schon alles versucht.. weiß jemand was ich falsch mache?
Achja ich nutze VB 08 Express SP1 und habe den SQL Server 2008 Express installiert! Es ist eine .sdf Datenbank!
Code von Daten eintragen
Code von auslesen:
Netzwerkbezogener oder instanzspezifischer Fehler beim Herstellen einer Verbindung mit SQL Server. Der Server wurde nicht gefunden, oder auf ihn kann nicht zugegriffen werden. Überprüfen Sie, ob der Instanzname richtig ist und ob SQL Server Remoteverbindungen zulässt. (provider: Named Pipes-Provider, error: 40 - Verbindung mit SQL Server konnte nicht geöffnet werden)
Ich habe schon alles versucht.. weiß jemand was ich falsch mache?
Achja ich nutze VB 08 Express SP1 und habe den SQL Server 2008 Express installiert! Es ist eine .sdf Datenbank!
Code von Daten eintragen
Dim con As New SqlServerCe.SqlCeConnection
Dim cmd As New SqlServerCe.SqlCeCommand
Try
con.ConnectionString = "Data Source=Database1.sdf"
cmd.Connection = con
Dim sSQL = "INSERT INTO Datensammler (Nickname) VALUES ('"
sSQL &= TextBox13.Text
sSQL &= "')"
cmd.CommandText = sSQL
con.Open()
cmd.ExecuteNonQuery()
Code von auslesen:
con.ConnectionString = "Data Source=Database1.sdf"
cmd.Connection = con
cmd.CommandText = "select * from Datensammler"
con.Open()
ausgabe()
con.Close()
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 118437
Url: https://administrator.de/forum/vb-08-fehler-beim-oeffnen-von-datenbank-118437.html
Ausgedruckt am: 12.04.2025 um 01:04 Uhr
8 Kommentare
Neuester Kommentar
Moin d3luxe,
willkommen in der geordneten, systematischen Welt der M$-Datenbanken.
wo denn in Deinem Zweit-Schnipsel:
findet denn vermutlich das Ausführen des Selects/ das ExecuteQuery() statt?
Doch hoffentlich nicht in einer "Black Box" mit dem sprechenden Namen ausgabe() ???
Bitte, wenn wir Code-Fragmente querlesen sollen, dann bitte die posten, die wir brauchen.
Grüße
Biber
willkommen in der geordneten, systematischen Welt der M$-Datenbanken.
wo denn in Deinem Zweit-Schnipsel:
...
..
cmd.CommandText = "select * from Datensammler"
con.Open()
ausgabe()
con.Close()
findet denn vermutlich das Ausführen des Selects/ das ExecuteQuery() statt?
Doch hoffentlich nicht in einer "Black Box" mit dem sprechenden Namen ausgabe() ???
Bitte, wenn wir Code-Fragmente querlesen sollen, dann bitte die posten, die wir brauchen.
Grüße
Biber
Moin d3luxe,
Du meintest doch oben scherzhaft in Deinem Eröffnungsbeitrag...
Ist also im Allgemeinen Deiner Meinung nach und nach neueren Erkenntnissen ein...
[form1] SqlServerCe.SqlCeConnection == [form2] SqlClient.SqlConnection
???????
... und wenn das neuerdings so ist bei M$
Ich merk schon, die moderne Datenbanktechnologie hat sich schon ganz schön weiterentwickelt, seit ich das letzte draufgeschaut habe...
Grüße
Biber
Du meintest doch oben scherzhaft in Deinem Eröffnungsbeitrag...
Der Connectionstring ist bei beiden forms gleich...
Ist also im Allgemeinen Deiner Meinung nach und nach neueren Erkenntnissen ein...
[form1] SqlServerCe.SqlCeConnection == [form2] SqlClient.SqlConnection
???????
... und wenn das neuerdings so ist bei M$
- warum ist es früher nie aufgefallen, dass da identische Objects mit baugleichen Methoden verkauft werden?
- Bedeutet RPC etwa "Redmonder PraktikantInnen-Castings" vor dem Stockholmer Nobelpreiskomittee??
- und seit wann ist ist ein gültiger Client-"Ich-verbinde-mich-mit-Serverdatenbank"-Connectionstring eben mal zu sagen
con.ConnectionString = "Data Source=Database1.sdf" [bei form2]
Ich merk schon, die moderne Datenbanktechnologie hat sich schon ganz schön weiterentwickelt, seit ich das letzte draufgeschaut habe...
Grüße
Biber

Hallo d3luxe und Hallo Biber!
Mit SQL-Datenbanken habe ich auch noch nicht gearbeitet. Mir fällt aber auf, dass die Pfadangabe der Datenbank unvollständig ist und das kein SQL-Treiber angegeben wird?
Zudem habe ich noch was interessantes gefunden, was mir aber auch zu hoch ist, weil mir das entsprechende Handwerkszeug dazu fehlt.
Vielleicht hilft Dir das ja irgendwie weiter?
Gruß Dieter
Mit SQL-Datenbanken habe ich auch noch nicht gearbeitet. Mir fällt aber auf, dass die Pfadangabe der Datenbank unvollständig ist und das kein SQL-Treiber angegeben wird?
con.ConnectionString ='Provider=Microsoft.SQLSERVER.CE.OLEDB.3.5;Data Source=C:\DATA\Database1.sdf';
Dim Connection As System.Data.SqlClient.SqlConnection
If IntegratedAuthentication Then
Connection = New System.Data.SqlClient.SqlConnection(”Data Source=” & Server & “;initial Catalog=” & Database & “;Integrated Security=True;Pooling=False”)
Else
Connection = New System.Data.SqlClient.SqlConnection(”User ID=” & UserID & “;Data Source=” & Server & “;initial Catalog=” & Database & “;Password=” & Password & “;Pooling=False”)
End If
Vielleicht hilft Dir das ja irgendwie weiter?
Gruß Dieter
Moin didi1954,
öhmm ja, okay...
Vielleicht habe ich eben etwas wenig konstruktiv gepostet... *zugeb*
Ich wollte ja gar nicht behaupten, dass d3luxe seine Daten nicht sowohl via SQLServerCE-Connection ansprechen wie auch über eine "normale" Client-Verbindung bearbeiten kann.
Und auch mit der zweiten, der Clientverbindung kann er natürlich auf einen Datenklumpen per SQL zugreifen, auch wenn dieser physisch auf dem gleichen Rechner liegt.
Aber dann ist -bei einer Client-Anfrage- die Datenbank definitionsgemäß auf einem Server.
Okay, der Server oder meinetwegen die Server-Engine muss dann eben sinngemäß so definiert sein:
... wenn denn das con-Object in diesem Fall ein "New SqlClient.SqlConnection"-Object ist.
Das deckt sich soweit mit Deinem Schnipsel - Dort wo bei Dir "Server" steht der interpretierbare String mit Sonderbedeutung "(local)".
Und ob die "Integrated Security" nun SSPI ist oder über userId/passwort zugegriffen soll, dass müsste d3luxe schneller beantworten können als Deine IF-Abfrage.
@d3luxe
So wie ich Dich interpretiere willst Du diese "ausgabe()"/form2 in etwas ähnlichem wie einem Mini-Client-Frontend hochpoppen lassen?
Grüße
Biber
öhmm ja, okay...
Vielleicht habe ich eben etwas wenig konstruktiv gepostet... *zugeb*
Ich wollte ja gar nicht behaupten, dass d3luxe seine Daten nicht sowohl via SQLServerCE-Connection ansprechen wie auch über eine "normale" Client-Verbindung bearbeiten kann.
Und auch mit der zweiten, der Clientverbindung kann er natürlich auf einen Datenklumpen per SQL zugreifen, auch wenn dieser physisch auf dem gleichen Rechner liegt.
Aber dann ist -bei einer Client-Anfrage- die Datenbank definitionsgemäß auf einem Server.
Okay, der Server oder meinetwegen die Server-Engine muss dann eben sinngemäß so definiert sein:
...
con.ConnectionString = "Data Source=(local);Initial Catalog=MeineDB;"
Das deckt sich soweit mit Deinem Schnipsel - Dort wo bei Dir "Server" steht der interpretierbare String mit Sonderbedeutung "(local)".
Und ob die "Integrated Security" nun SSPI ist oder über userId/passwort zugegriffen soll, dass müsste d3luxe schneller beantworten können als Deine IF-Abfrage.
@d3luxe
So wie ich Dich interpretiere willst Du diese "ausgabe()"/form2 in etwas ähnlichem wie einem Mini-Client-Frontend hochpoppen lassen?
Grüße
Biber

Hallo 3dluxe!
Gern geschehen
Hallo Biber!
Die If-Bedingung sollte nur beide Möglichkeiten mit/ohne Passwort aufzeigen/trennen
Gruß Dieter
Gern geschehen
Hallo Biber!
Die If-Bedingung sollte nur beide Möglichkeiten mit/ohne Passwort aufzeigen/trennen
Gruß Dieter