VDSL mit ISDN Telefonanlage, Kabel-Modem Fallback - Load-Balancing
Hallo,
ich wechsele im Januar von Arcor DSL/ISDN zum VDSL50 Anschluß mit Fritzbox 7490, an dessen S0 wird die vorhandene ISDN Telefonnalge mit Endgeräten angeschlossen.
Zusätzlich habe noch einen 3000 Kabel-Internetzugang mit Kabel-Modem, der als Ausfallsicherung für die Internetanwendungen dienen soll.
Internet und Telefon soll über dieFritzbox laufen und bei Ausfall von VDSL, das Internet über das Kabel-Modem verbinden. Telefon funktioniert dann solange nicht mehr.
Zusätzlich werden am Netzwerk noch 3 PC und 3 Drucker angeschlossen, 1 Multidrucker zusätzlich über USB an der Fritzbox wegen der Scanfunktion.
Ich suche jetzt nach einer Möglichkeit die Fritzbox mit ISDN-TA, das Kabel-Modem und die Geräte miteinander zu verbinden.
Danke schon mal, für eure Ideen.
re.brg
ich wechsele im Januar von Arcor DSL/ISDN zum VDSL50 Anschluß mit Fritzbox 7490, an dessen S0 wird die vorhandene ISDN Telefonnalge mit Endgeräten angeschlossen.
Zusätzlich habe noch einen 3000 Kabel-Internetzugang mit Kabel-Modem, der als Ausfallsicherung für die Internetanwendungen dienen soll.
Internet und Telefon soll über dieFritzbox laufen und bei Ausfall von VDSL, das Internet über das Kabel-Modem verbinden. Telefon funktioniert dann solange nicht mehr.
Zusätzlich werden am Netzwerk noch 3 PC und 3 Drucker angeschlossen, 1 Multidrucker zusätzlich über USB an der Fritzbox wegen der Scanfunktion.
Ich suche jetzt nach einer Möglichkeit die Fritzbox mit ISDN-TA, das Kabel-Modem und die Geräte miteinander zu verbinden.
Danke schon mal, für eure Ideen.
re.brg
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 291726
Url: https://administrator.de/forum/vdsl-mit-isdn-telefonanlage-kabel-modem-fallback-load-balancing-291726.html
Ausgedruckt am: 27.04.2025 um 08:04 Uhr
10 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo,
OK, ist jetzt das Kabelmodem ein reines Modem oder kommt hinten schon IP raus? Zu einen reinen Modem wird noch ein Router benötigt. Welche Bezeichnung bzw. auch welcher Hersteller ist dein Kabel Modem?
Budget? Neuer zusätzliche DUAL WAN Router? Fast Professionell mit Mikrotik oder Bastelei mit DUAL WAN mit Sophos UTM Free Rechner / Raspberry DUAL WAN oder OpenWRT auf Raspberry oder PFSense oder was hast du dir vorgestellt?

Gruß,
Peter
OK, ist jetzt das Kabelmodem ein reines Modem oder kommt hinten schon IP raus? Zu einen reinen Modem wird noch ein Router benötigt. Welche Bezeichnung bzw. auch welcher Hersteller ist dein Kabel Modem?
der als Ausfallsicherung für die Internetanwendungen dienen soll.
Und wer soll das irgendwie managen? Oder willst du immer die Kabel umstecken? Deine Fritzbox kann zwar noch 3G/UMTS aber nur über einen passenden 3G/UMTS Stick. Eine zusätzliche WAN per Ethernet oder so kann es nicht.Budget? Neuer zusätzliche DUAL WAN Router? Fast Professionell mit Mikrotik oder Bastelei mit DUAL WAN mit Sophos UTM Free Rechner / Raspberry DUAL WAN oder OpenWRT auf Raspberry oder PFSense oder was hast du dir vorgestellt?
Ich suche jetzt nach einer Möglichkeit die Fritzbox mit ISDN-TA, das Kabel-Modem und die Geräte miteinder zu verbinden.
Äh - Patchkabel? Gruß,
Peter
Hi,
Gruß
Kümmel
ich wechsele im Januar von Arcor DSL/ISDN zum VDSL50 Anschluß mit Fritzbox 7490, an dessen S0 wird die vorhandene ISDN Telefonnalge mit Endgeräten angeschlossen.
Richtig. Das geht.Zusätzlich habe noch einen 3000 Kabel-Internetzugang mit Kabel-Modem, der als Ausfallsicherung für die Internetanwendungen dienen soll.
OK.Internet und Telefon soll über dieFritzbox laufen und bei Ausfall von VDSL, das Internet über das Kabel-Modem verbinden. Telefon funktioniert dann solange nicht mehr.
Dann ist die Fritte die Telefonanlage. Die Aufgabe dahinter kann ein Dual-WAN-Router erledigen wie z. B. Linksys LRT224 oder ein Cisco RV042G.Zusätzlich werden am Netzwerk noch 3 PC und 3 Drucker angeschlossen, 1 Multidrucker zusätzlich über USB an der Fritzbox wegen der Scanfunktion.
Ist ja kein Problem.Ich suche jetzt nach einer Möglichkeit die Fritzbox mit ISDN-TA, das Kabel-Modem und die Geräte miteinander zu verbinden.
Cisco RV042GDanke schon mal, für eure Ideen.
re.brg
Bitte.re.brg
Gruß
Kümmel

Aktiviere nur einen DHCP. Die Fritte geht dann über LAN 1 ins Internet. Die Clients melden sich am WLAN der Fritte an. Dei Fritte verbindest du mit dem Kabelmodem.
Telefon funktioniert dann solange nicht mehr.
Unsinn, wenn man sich einen alternativen SIP Zugang z.B. über SIPgate einrichtet... Man könnte das also sehr einfach auch redundant machen, aber egal...Technisch ideal wäre es beide Zugänge mit einem Dual WAN Port Balancing Router zu verbinden. Wie Kollege Kümmel schon sagt z. B. Linksys LRT224, Draytek 29xx Serie oder ein Cisco RV042G.
Damit könnte man beide Links dynamisch ausnutzen aus Traffic Sicht und das auch getrennt nach Anwendungen. Außerdem hätte man zusätzlich ein automatisches Failover bei Ausfall eines der Provider.
Die andere einfach Möglichkeit ist das dann händisch zu machen. Beide Router mit dem LAN Port in ein gemeinsames IP Netz und die Clients (PC etc.) dann mit den Gateway IPs so verteilen das sie einmal den einen einmal den anderen Router nutzen.
Man verzichtet damit dann auf eine geimesame effizente Nutzung der beiden Providerlinks und auch auf ein automatische Failover aber machbar wäre es so auch. Eben mit dem Nachteil ineffizient und umständlich.
Hallo,
Deine DUAL WAN Router für deine Clients
Gruß,
Peter
Deine DUAL WAN Router für deine Clients
- Fritzbox -> DUAL WAN Router <- Kabelrouter. Ist das die richtige Routerreihenfolge?
Si, so ist es.Gruß,
Peter