Verarbeitung Gruppenrichtinie
Hallo,
ich hätte eine kleine Frage zur Verarbeitungsreihenfolge vom Gruppenrichtlinien.
Konkret geht es darum: Wie werden "überschneidende" Einstellungen angewendet?
Fiktives Beispiel:
Ich habe eine OU mit dem Namen "Mitarbeiter". Dort sind z.B. zwei Gruppenrichtlinien verknüpft die MS Office konfigurieren. In GPO1 ist z.B. hinterlegt, dass "Alle Makros ohne Benachrichtigung" deaktiviert werden. In GPO2 steht genau die gleiche Option auf "Alle Makros MIT Benachrichtigung deaktivieren".
Wie werden die GPO's denn dann zusammengesetzt?
ich hätte eine kleine Frage zur Verarbeitungsreihenfolge vom Gruppenrichtlinien.
Konkret geht es darum: Wie werden "überschneidende" Einstellungen angewendet?
Fiktives Beispiel:
Ich habe eine OU mit dem Namen "Mitarbeiter". Dort sind z.B. zwei Gruppenrichtlinien verknüpft die MS Office konfigurieren. In GPO1 ist z.B. hinterlegt, dass "Alle Makros ohne Benachrichtigung" deaktiviert werden. In GPO2 steht genau die gleiche Option auf "Alle Makros MIT Benachrichtigung deaktivieren".
Wie werden die GPO's denn dann zusammengesetzt?
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 308460
Url: https://administrator.de/forum/verarbeitung-gruppenrichtinie-308460.html
Ausgedruckt am: 10.04.2025 um 18:04 Uhr
3 Kommentare
Neuester Kommentar

Hi,
ich hab hier mal einen Link womit das Ganze ein bisschen klarer werden sollte.
http://www.msxfaq.de/windows/gpo.htm
Hat mir auch geholfen. Ist ein umfangreiches Thema
...
Gruß c
ich hab hier mal einen Link womit das Ganze ein bisschen klarer werden sollte.
http://www.msxfaq.de/windows/gpo.htm
Hat mir auch geholfen. Ist ein umfangreiches Thema
Gruß c
Hi,
E.
Zitat von @127103:
ich hab hier mal einen Link womit das Ganze ein bisschen klarer werden sollte.
http://www.msxfaq.de/windows/gpo.htm
Hat mir auch geholfen. Ist ein umfangreiches Thema
...
Der Artikel ist nicht gänzlich verkehrt. Aber zum Thema "Loopback" steht dort auch falsches drin oder sagen wir "schlecht und/oder missverständlich formuliert".ich hab hier mal einen Link womit das Ganze ein bisschen klarer werden sollte.
http://www.msxfaq.de/windows/gpo.htm
Hat mir auch geholfen. Ist ein umfangreiches Thema
E.
Hallo,
zwei GPO auf der selben Ebene zu setzen mit unterscheidlichen Einstellungen für die selbe Sache und für den Selben "Benutzerkreis" macht KEINEN Sin!
http://www.mcseboard.de/topic/89209-gpo-reihenfolge/
Ansonsten gilt auch immer L(Lokal)S(Standorte)D(Domäne)OU(Organisationseinheit)-LSDOU
Gruß
Chonta
zwei GPO auf der selben Ebene zu setzen mit unterscheidlichen Einstellungen für die selbe Sache und für den Selben "Benutzerkreis" macht KEINEN Sin!
http://www.mcseboard.de/topic/89209-gpo-reihenfolge/
"Also, bei mehreren GPOs an einer OU werden die von unten nach oben abgearbeitet, das ist richtig. Damit wirkt im Konfliktfall die weiter oben."
Ansonsten gilt auch immer L(Lokal)S(Standorte)D(Domäne)OU(Organisationseinheit)-LSDOU
Gruß
Chonta