Verschiedene Netzwerke über Router und Server erreichen
Hallo,
Habe einen SBS2003 R2 und dahinter in der Domäne einen XP-Pro SP 3. Server mit 2 Netzwerkkarten (Intern 10.1.1.1; Extern 192.168.1.10)
Dann folgt ein Router mit 192.168.1.1 Gateway.
Nun habe ich noch ein Notebook das auch ins I-Net über den Router kommt. ( Per WLAN ) Bekommt ein 192.168.1.xx Adresse vom DHCP des Routers. Soweit so gut.
Nun möchte ich aber, dass dass Notebook in das SBS Netz mit reinkommt. Zwecks Dateifreigabe oder gleiches Netz wie XP-Rechner zum spielen oder der gleichen.
Wie geh ich am besten, günstigsten vor.
Freu mich über jeder Hilfe. Aber bitte wenn geht keine kurzen Schlagworte oder Stichwörter.
Lese gern ausführliche Beschreibungen ( brauche sie wahrscheinlich auch )
grüße Marc
Habe einen SBS2003 R2 und dahinter in der Domäne einen XP-Pro SP 3. Server mit 2 Netzwerkkarten (Intern 10.1.1.1; Extern 192.168.1.10)
Dann folgt ein Router mit 192.168.1.1 Gateway.
Nun habe ich noch ein Notebook das auch ins I-Net über den Router kommt. ( Per WLAN ) Bekommt ein 192.168.1.xx Adresse vom DHCP des Routers. Soweit so gut.
Nun möchte ich aber, dass dass Notebook in das SBS Netz mit reinkommt. Zwecks Dateifreigabe oder gleiches Netz wie XP-Rechner zum spielen oder der gleichen.
Wie geh ich am besten, günstigsten vor.
Freu mich über jeder Hilfe. Aber bitte wenn geht keine kurzen Schlagworte oder Stichwörter.
Lese gern ausführliche Beschreibungen ( brauche sie wahrscheinlich auch )
grüße Marc
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 105015
Url: https://administrator.de/forum/verschiedene-netzwerke-ueber-router-und-server-erreichen-105015.html
Ausgedruckt am: 01.04.2025 um 11:04 Uhr
10 Kommentare
Neuester Kommentar
Hi,
folgendermaßen müsste es funktionieren:
Am Router musst Du eine statische Route für Dein internes Netz setzen. Wie genau das geht ist vom Router abhängig (Doku).
Zielnetz: 10.1.1.0 / 255.255.255.0
Gateway: 192.168.1.10
Sofern der Router auch Firewallfunktionalitäten hat musst Du den Zugriff noch erlauben; auch das ist vom Router abhängig.
Evtl. muss am SBS-Server noch ein Registry-Key gesetzt werden:
HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\CurrentControlSet\Services\Tcpip\Parameters\IPEnableRouter auf 1 (ist ein DWord Schlüssel).
Zum Test ob das Routing funktioniert kannst Du vom Notebook folgende Befehle absetzen:
ping 192.168.1.1
ping 192.168.1.10
ping 10.1.1.1
ping [IP vom XP-PC]
Wenn Du von allen Adressen eine Antwort bekommst, vor allem aber vom PC dann passt alles.
Gruss
Randy
folgendermaßen müsste es funktionieren:
Am Router musst Du eine statische Route für Dein internes Netz setzen. Wie genau das geht ist vom Router abhängig (Doku).
Zielnetz: 10.1.1.0 / 255.255.255.0
Gateway: 192.168.1.10
Sofern der Router auch Firewallfunktionalitäten hat musst Du den Zugriff noch erlauben; auch das ist vom Router abhängig.
Evtl. muss am SBS-Server noch ein Registry-Key gesetzt werden:
HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\CurrentControlSet\Services\Tcpip\Parameters\IPEnableRouter auf 1 (ist ein DWord Schlüssel).
Zum Test ob das Routing funktioniert kannst Du vom Notebook folgende Befehle absetzen:
ping 192.168.1.1
ping 192.168.1.10
ping 10.1.1.1
ping [IP vom XP-PC]
Wenn Du von allen Adressen eine Antwort bekommst, vor allem aber vom PC dann passt alles.
Gruss
Randy
Am einfachsten wäre, du hättest trotzdem alle Geräte in einem Netz-Segment.
Dazu könntest du einfach am Server die Netzwerkverbindungen mit einer Netzwerkbrücke verbinden. Dann Spielt der Server den Switch, den du zu faul bist zu kaufen. WinXP Rechner, Server, Router und W-LAN Clients sind dann in einem Netzsegment und können alle IPs im selben Subnetz erhalten.
Dazu könntest du einfach am Server die Netzwerkverbindungen mit einer Netzwerkbrücke verbinden. Dann Spielt der Server den Switch, den du zu faul bist zu kaufen. WinXP Rechner, Server, Router und W-LAN Clients sind dann in einem Netzsegment und können alle IPs im selben Subnetz erhalten.
Diesen laienhaften "Rat" sollte man besser sein lassen !!!
Die Broad- und Multicasts in so einem Netz die diese Netzwerkbrücke dann zwangsweise forwarden müsste belasten den internen Rechnerbus erheblich und schränken diesen Server/PC dann drastisch in der gesamten Performance ein !!
Finger weg also von einer Netzwerkbrücke in so einer Konstellation !!!
Die Broad- und Multicasts in so einem Netz die diese Netzwerkbrücke dann zwangsweise forwarden müsste belasten den internen Rechnerbus erheblich und schränken diesen Server/PC dann drastisch in der gesamten Performance ein !!
Finger weg also von einer Netzwerkbrücke in so einer Konstellation !!!
Es geht nicht um den Traffic als solchen sondern um das Grundrauschen im Netzwerk also Broad- und Multicasts, wie oben auch bereits benannt !
Das ist auch in einem Netzwerk mit nur 3 PCs bei Microsoft das ja bekanntermassen geschwätzig ist nicht ohne....
OK, bei einem Serverboliden mit PCIx Bus und 2 Clients magst du Recht haben aber es gilt die alte Weisheit das Layer 2 (Bridging) Szenarien in Netzen über PC NICS generell besser zu vermeiden sind...
Da der Rechner dann so oder so als Switch arbeitet kann man sich diesen unsinnigen Spielkram mit 2 NICs in einem bridged Szeanrio auch gleich sparen und eine Switch verwenden.
Der kann das nämlich alles in Wirespeed...
Das ist auch in einem Netzwerk mit nur 3 PCs bei Microsoft das ja bekanntermassen geschwätzig ist nicht ohne....
OK, bei einem Serverboliden mit PCIx Bus und 2 Clients magst du Recht haben aber es gilt die alte Weisheit das Layer 2 (Bridging) Szenarien in Netzen über PC NICS generell besser zu vermeiden sind...
Da der Rechner dann so oder so als Switch arbeitet kann man sich diesen unsinnigen Spielkram mit 2 NICs in einem bridged Szeanrio auch gleich sparen und eine Switch verwenden.
Der kann das nämlich alles in Wirespeed...
Selbst ein geschwätziges Windows sendet als "Grundrauschen" vieleicht 1kb/s.
Natürlich hat der PC mit der Brücke hier einen erhöhten Rechenaufwand, der dürfte hier aber völlig irrelevant sein.
Ein Hardware-Switch wäre natürlich vorzuziehen, aber den möchte er ja nicht kaufen.
Aber wegen zwei PCs gleich mit Routing/Subnetting daher zu kommen halte ich auch für unangebracht.
Natürlich hat der PC mit der Brücke hier einen erhöhten Rechenaufwand, der dürfte hier aber völlig irrelevant sein.
Ein Hardware-Switch wäre natürlich vorzuziehen, aber den möchte er ja nicht kaufen.
Aber wegen zwei PCs gleich mit Routing/Subnetting daher zu kommen halte ich auch für unangebracht.