Verschiedenen Partitionen auf einer Festplatte unterschiedliche IP-Adressen zuweisen
Ich habe keine Ahnung und bin auch hier neu.
Hallo,
ich habe eine Frage:
Auf meiner Festplatte habe ich 4 primäre Partitionen eingerichtet.
Ich möchte nun jeder Partition eine eigene IP-Adresse zuordnen, unter welcher sie auch über das Internet erreichbar ist.Jede Partition wird von einem anderen Familienmitglied genutzt.
Ist so etwas möglich?
Wenn ja, wie muß ich hierzu genau vorgehen?
Für Hilfe wäre ich sehr dankbar. Im Moment stehe ich nämlich wie der Och´s vorm Berg.
Betriebssystem: Windows2000
Gruß
rawe12
Hallo,
ich habe eine Frage:
Auf meiner Festplatte habe ich 4 primäre Partitionen eingerichtet.
Ich möchte nun jeder Partition eine eigene IP-Adresse zuordnen, unter welcher sie auch über das Internet erreichbar ist.Jede Partition wird von einem anderen Familienmitglied genutzt.
Ist so etwas möglich?
Wenn ja, wie muß ich hierzu genau vorgehen?
Für Hilfe wäre ich sehr dankbar. Im Moment stehe ich nämlich wie der Och´s vorm Berg.
Betriebssystem: Windows2000
Gruß
rawe12
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 15822
Url: https://administrator.de/forum/verschiedenen-partitionen-auf-einer-festplatte-unterschiedliche-ip-adressen-zuweisen-15822.html
Ausgedruckt am: 03.04.2025 um 15:04 Uhr
32 Kommentare
Neuester Kommentar
Ich stehe auch wie der Ochs vorm Berg. Liegt hier ein Missverständnis vor?
Soweit ich weiß kann man einer Partition KEINE IPs zuweisen, sondern nur Nerzwerkkarten usw.
Richte dir doch einfach 3 Benutzerprofile ein (eins davon oder ein zusätzliches als Administrator). Dann kannst du noch die Ordner Eigene Dateien auf die Partitionen verschieben.
Wie das geht steht hier:
Das solltest du aber als ERSTES nach der Intallation machen, sonst funktionieren viele Anwendungen nicht mehr. Einfacher ist es wohl, wenn du nur die Eigenen Dateien verschiebst.
Die IPs weist du dann der Netzwerkkarte zu (fest oder per DHCP) und fertig.
Wozu brauchst du 3 verschiedene IPs?
Du kannst auch probieren in jedem Konto eine andere IP zu verwenden, aber ich glaube irgendwie nicht, dass er das übernimmt!
Wenn du übers Internet auf den Rechner zugreifen willst, dann mach das am besten per VNC. Dafür brauchst du nur ein kleines Programm (Real VNC z.B.) und eine feste IP-Adresse von DynDNS
Gruß Corni
Soweit ich weiß kann man einer Partition KEINE IPs zuweisen, sondern nur Nerzwerkkarten usw.
Richte dir doch einfach 3 Benutzerprofile ein (eins davon oder ein zusätzliches als Administrator). Dann kannst du noch die Ordner Eigene Dateien auf die Partitionen verschieben.
Wie das geht steht hier:
Das solltest du aber als ERSTES nach der Intallation machen, sonst funktionieren viele Anwendungen nicht mehr. Einfacher ist es wohl, wenn du nur die Eigenen Dateien verschiebst.
Die IPs weist du dann der Netzwerkkarte zu (fest oder per DHCP) und fertig.
Wozu brauchst du 3 verschiedene IPs?
Du kannst auch probieren in jedem Konto eine andere IP zu verwenden, aber ich glaube irgendwie nicht, dass er das übernimmt!
Wenn du übers Internet auf den Rechner zugreifen willst, dann mach das am besten per VNC. Dafür brauchst du nur ein kleines Programm (Real VNC z.B.) und eine feste IP-Adresse von DynDNS
Gruß Corni

Also das man das über eine IP Zuweisung macht, kenne ich nicht. Ist evtl ne falsche denke ... regel das über Berechtigung und Freigaben. Denke nicht so umständlich ....
4 IPs im Internet, na, da würde ich mal einen professionellen ISP fragen, welchen DSL oder eher S-DSL-Anschluß er bietet, zu welchem Preis.
Dann könnte man entweder einen FTP-Server aufsetzen, der die 4 IPs auf die 4 Partitionen mappt, oder 4 FTP-Server, die jeweils eine IP auf eine Partition lenkt. Man könnte dann ja in jedem FTP einen entsprechenden Useraccount anlegen.
Oder schreib mal, was Du wirklich bezwecken willst...
Dann könnte man entweder einen FTP-Server aufsetzen, der die 4 IPs auf die 4 Partitionen mappt, oder 4 FTP-Server, die jeweils eine IP auf eine Partition lenkt. Man könnte dann ja in jedem FTP einen entsprechenden Useraccount anlegen.
Oder schreib mal, was Du wirklich bezwecken willst...
Hallo,
kleine Zusammenfassung...
erst einmal kann man (wie oben schon erwähnt) einer Partition oder Festplatte KEINE IP zuweisen!
IP`s können nur einer Netzwerkkarte zugweisen werden, bzw. bekommst du bei jeder Einwahl ins Internet eine IP von deinem Provider zugewiesen.
Rein theoretisch ist es möglich, ein Laufwerk/ ein Ordner freizugeben, und diesen dann übers Internet zu erreichen (von einem anderen Rechner aus), ABER - das ist so ziehmlich das unsicherste was es gibt. Für den Zweck gibt es z.B. FTP-Server....
Bevor wir dir alle schreiben, was nicht geht, ist es vlt. das beste, wenn du dir noch einmal Gedanken darüber machst, was du machen willst. Und dann, postest du das noch mal hier, und wir können dir genau erklären, was du wie machen musst damit es funktioniert (wenn es machbar ist).
Gruß, Robert
kleine Zusammenfassung...
erst einmal kann man (wie oben schon erwähnt) einer Partition oder Festplatte KEINE IP zuweisen!
IP`s können nur einer Netzwerkkarte zugweisen werden, bzw. bekommst du bei jeder Einwahl ins Internet eine IP von deinem Provider zugewiesen.
Rein theoretisch ist es möglich, ein Laufwerk/ ein Ordner freizugeben, und diesen dann übers Internet zu erreichen (von einem anderen Rechner aus), ABER - das ist so ziehmlich das unsicherste was es gibt. Für den Zweck gibt es z.B. FTP-Server....
Bevor wir dir alle schreiben, was nicht geht, ist es vlt. das beste, wenn du dir noch einmal Gedanken darüber machst, was du machen willst. Und dann, postest du das noch mal hier, und wir können dir genau erklären, was du wie machen musst damit es funktioniert (wenn es machbar ist).
Gruß, Robert
Wow, den Beitrag von rawe12 hier setz´ ich mir in die Favoriten als... nein, ich sag nicht was 
Ansonsten ist der Beitrag ein echter "Hinguck und nicht glauben wollen"-Beitrag, allein schon vom Titel her.
Ich denke auch, da liegt ein völlig falscher Denkansatz zu Grunde.
@rawe12: Über das Internet erreichbar kannst Du (ich gehe mal von DSL per T-Kom, o.Ä. aus) statisch nur über eine DynDNS-Adresse sein (z.B. rawe12.noip.com könnte die Adresse Deines Rechners sein). Hierzu: Forumssuche, wie das eingerichtet wird.
Dann könntest Du noch einen eigenen DNS-Server aufsetzen, damit jeder Deiner Freunde gleich dort hinkommt, wo er hin soll - über Subdomains (z.B. willi.rawe12.noip.com und baerber.rawe12.noip.com und guenni.rawe12.noip.com)
Welchen Service Du dann dort anbietest, hängt von Deinem Bedarf ab, dazu schreibst Du ja leider nichts. Service http liegt dann üblicherweise auf Port 80, ftp auf 20/21 usw.
Wenn Du, wie schon vermutet wurde, Remotedektop-, bzw. Terminaldienste anbieten willst, kann ich Dir ohne VPN (->Forumssuche) dringend davon abraten. Gleiches gilt für freigegebene Ordner über´s Internet. Nur per VPN. Ansonsten gebe ich Deinem Rechner, wenn er dann auch über keine Sicherheitsvorkehrungen verfügt, keine viertelstunde Überlebenszeit - testweise selbst mal mit W2KS-SP2 ohne weitere Sicherheit ausprobiert.
Für alles weitere denke ich, sagst Du besser dazu, was Du erreichen willst mit den geplanten Schritten. >IP für Partition< ein echter Brüller.
Gruß - ybBln
Ansonsten ist der Beitrag ein echter "Hinguck und nicht glauben wollen"-Beitrag, allein schon vom Titel her.
Ich denke auch, da liegt ein völlig falscher Denkansatz zu Grunde.
@rawe12: Über das Internet erreichbar kannst Du (ich gehe mal von DSL per T-Kom, o.Ä. aus) statisch nur über eine DynDNS-Adresse sein (z.B. rawe12.noip.com könnte die Adresse Deines Rechners sein). Hierzu: Forumssuche, wie das eingerichtet wird.
Dann könntest Du noch einen eigenen DNS-Server aufsetzen, damit jeder Deiner Freunde gleich dort hinkommt, wo er hin soll - über Subdomains (z.B. willi.rawe12.noip.com und baerber.rawe12.noip.com und guenni.rawe12.noip.com)
Welchen Service Du dann dort anbietest, hängt von Deinem Bedarf ab, dazu schreibst Du ja leider nichts. Service http liegt dann üblicherweise auf Port 80, ftp auf 20/21 usw.
Wenn Du, wie schon vermutet wurde, Remotedektop-, bzw. Terminaldienste anbieten willst, kann ich Dir ohne VPN (->Forumssuche) dringend davon abraten. Gleiches gilt für freigegebene Ordner über´s Internet. Nur per VPN. Ansonsten gebe ich Deinem Rechner, wenn er dann auch über keine Sicherheitsvorkehrungen verfügt, keine viertelstunde Überlebenszeit - testweise selbst mal mit W2KS-SP2 ohne weitere Sicherheit ausprobiert.
Für alles weitere denke ich, sagst Du besser dazu, was Du erreichen willst mit den geplanten Schritten. >IP für Partition< ein echter Brüller.
Gruß - ybBln
"Über das Internet erreichbar kannst Du (ich gehe mal von DSL per T-Kom, o.Ä. aus) statisch nur über eine DynDNS-Adresse sein (z.B. rawe12.noip.com könnte die Adresse Deines Rechners sein)."
Das ist nicht ganz richtig, man könnte die aktuelle IP auch (z.B.) über www.wieistmeineip.de herausfinden und eine entsprechende Verbindeung aufbauen^^ :P
"Ansonsten gebe ich Deinem Rechner, wenn er dann auch über keine Sicherheitsvorkehrungen verfügt, keine viertelstunde Überlebenszeit - testweise selbst mal mit W2KS-SP2 ohne weitere Sicherheit ausprobiert. "
Was ist denn bei dem Test passiert? Willst du sagen, dass ein privat Rechner innerhalb von 15 Min. gehackt/ angegriffen wurde? :o)
MFG, Robert
Das ist nicht ganz richtig, man könnte die aktuelle IP auch (z.B.) über www.wieistmeineip.de herausfinden und eine entsprechende Verbindeung aufbauen^^ :P
"Ansonsten gebe ich Deinem Rechner, wenn er dann auch über keine Sicherheitsvorkehrungen verfügt, keine viertelstunde Überlebenszeit - testweise selbst mal mit W2KS-SP2 ohne weitere Sicherheit ausprobiert. "
Was ist denn bei dem Test passiert? Willst du sagen, dass ein privat Rechner innerhalb von 15 Min. gehackt/ angegriffen wurde? :o)
MFG, Robert
"Über das Internet erreichbar
kannst Du (ich gehe mal von DSL per T-Kom,
o.Ä. aus) statisch nur über eine
DynDNS-Adresse sein (z.B. rawe12.noip.com
könnte die Adresse Deines Rechners
sein)."
Das ist nicht ganz richtig, man könnte
die aktuelle IP auch (z.B.) über
www.wieistmeineip.de herausfinden und eine
entsprechende Verbindeung aufbauen^^ :P
Staaaaaaaaatisch, also unveränderlich kannst Du (ich gehe mal von DSL per T-Kom,
o.Ä. aus) statisch nur über eine
DynDNS-Adresse sein (z.B. rawe12.noip.com
könnte die Adresse Deines Rechners
sein)."
Das ist nicht ganz richtig, man könnte
die aktuelle IP auch (z.B.) über
www.wieistmeineip.de herausfinden und eine
entsprechende Verbindeung aufbauen^^ :P
"Ansonsten gebe ich Deinem Rechner,
wenn er dann auch über keine
Sicherheitsvorkehrungen verfügt, keine
viertelstunde Überlebenszeit -
testweise selbst mal mit W2KS-SP2 ohne
weitere Sicherheit ausprobiert. "
Was ist denn bei dem Test passiert? Willst
du sagen, dass ein privat Rechner innerhalb
von 15 Min. gehackt/ angegriffen wurde? :o)
Jaja, ich weiss, ich musste Langeweile gehabt haben. Aber interessant war´s.
Gruß - ybBln
*laaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaacht*
Sei nicht so gemein !!!!
Ich habe meinen Festplatten auch verschiedene IP-Adressen zugewiesen !
Jede Platte hängt an nur einer Netzwerkkarte von Adaptec !
Das Netzwerkkabel ist schon breit und man kann bis zu 15 IP-Adressen vergeben
Viel Glück noch
Biber
Biber
Bleib fies
mr. tux
Hallo
@ Alle:
Findet Ihr nicht, dass es ein bissel ausgeartet ist?
Ok, "rawe12" hat sich nicht richtig ausgedrückt, und einige haben auch geschrieben, er soll doch nochmal genauer schreiben, was er machen will.
Vielleicht ist es dem einen oder anderen ja noch nicht aufgefallen ... er hat sich nicht mehr gemeldet. Aber ganz ehrlich ... wenn man auf den ersten (!!) Beitrag, den man hier schreibt, teilweise solchen Spott erntet ... ich glaube ich hätte mich auch nicht mehr gemeldet.
@ rawe12:
Melde Dich einfach doch nochmal und schreibe was Du vorhast. Dann finden wir sicher eine Lösung dafür.
Gruss,
Thomas
@ Alle:
Findet Ihr nicht, dass es ein bissel ausgeartet ist?
Ok, "rawe12" hat sich nicht richtig ausgedrückt, und einige haben auch geschrieben, er soll doch nochmal genauer schreiben, was er machen will.
Vielleicht ist es dem einen oder anderen ja noch nicht aufgefallen ... er hat sich nicht mehr gemeldet. Aber ganz ehrlich ... wenn man auf den ersten (!!) Beitrag, den man hier schreibt, teilweise solchen Spott erntet ... ich glaube ich hätte mich auch nicht mehr gemeldet.
@ rawe12:
Melde Dich einfach doch nochmal und schreibe was Du vorhast. Dann finden wir sicher eine Lösung dafür.
Gruss,
Thomas
@superboh
Jepp, hast Recht - ich hab auch schon gestern überlegt, ob ich meinen nicht zielführenden Beitrag wieder lösche.
Aber da war ich leider schon zitiert und dokumentiert
.
@rawe12
Deshalb bleibt mir jetzt nur zu schreiben: bin da wohl etwas über das Angemessene hinausgeschossen. Sorry, sollte nicht verletzend gemeint sein.
Und superbohs Angebot "Melde Dich einfach doch nochmal und schreibe was Du vorhast. Dann finden wir sicher eine Lösung dafür. " kann ich nur unterstreichen.
Frank / der Biber aus Bremen
Jepp, hast Recht - ich hab auch schon gestern überlegt, ob ich meinen nicht zielführenden Beitrag wieder lösche.
Aber da war ich leider schon zitiert und dokumentiert
@rawe12
Deshalb bleibt mir jetzt nur zu schreiben: bin da wohl etwas über das Angemessene hinausgeschossen. Sorry, sollte nicht verletzend gemeint sein.
Und superbohs Angebot "Melde Dich einfach doch nochmal und schreibe was Du vorhast. Dann finden wir sicher eine Lösung dafür. " kann ich nur unterstreichen.
Frank / der Biber aus Bremen
Der Beitrag ist tatsächlich etwas ausgeartet.
Aber rawe12 kann Uns Allen mit nur einem Stichwort den Wind aus den Segeln nehmen:
SAN
Ganze Cluster an IP-Storage, die innerhalb des Netzwerkes über IP angesprochen werden. Ist nicht mein Fachgebiet, aber ein iSCSI-Controller wird sowohl das Festplattenmanagement, als auch die IP-Zuordnung meistern müssen. Da ist es durchaus denkbar, dass ein solcher Controller einer logischen Laufwerkszusammenstellung auch eine IP vergibt, der nächsten Zusammenstellung an logischen Laufwerken eine andere IP. Vielleicht ist rawe12 ja günstig an etwas IP-Storage gekommen (ebay macht´s möglich), die Technik ist inzwischen lange genug im Einsatz, dass Geräte auch ersetzt werden.
Eine Festplatte mit WLAN-Anbindung, wie sie günstig ja auch über ALDI & Co vertrieben werden, hatte ich auch noch nicht in den Händen, aber das Rad neu erfinden, musste man für diese Festplatten sicher nicht. Sie werden vermutlich zu SAN-ähnlicher Technik über ein Webinterface verfügen, in denen man sowohl die WLAN-Konfiguration und somit auch IP Einstellungen vornehmen kann, als auch in irgendwelcher Weise die Festplatte verwalten kann. Einer NIC hat jeder hier schonmal mehr als eine IP zugewiesen. Ich bezweifle zwar, dass dies am Netwerkinterface eines solchen WLAN-Storage für SoHo möglich ist, aber vielleicht war das von rawe12 beabsichtigt - eine solche Verknüpfung zu erstellen?!
Zumindest hätte er mit einem Mal diesen Beitrag so rumgerissen, dass alle, die zuvor gelacht haben jetzt eher selbst der Lächerlichkeit preisgegeben wären...
Gruß - ybBln
Aber rawe12 kann Uns Allen mit nur einem Stichwort den Wind aus den Segeln nehmen:
SAN
Ganze Cluster an IP-Storage, die innerhalb des Netzwerkes über IP angesprochen werden. Ist nicht mein Fachgebiet, aber ein iSCSI-Controller wird sowohl das Festplattenmanagement, als auch die IP-Zuordnung meistern müssen. Da ist es durchaus denkbar, dass ein solcher Controller einer logischen Laufwerkszusammenstellung auch eine IP vergibt, der nächsten Zusammenstellung an logischen Laufwerken eine andere IP. Vielleicht ist rawe12 ja günstig an etwas IP-Storage gekommen (ebay macht´s möglich), die Technik ist inzwischen lange genug im Einsatz, dass Geräte auch ersetzt werden.
Eine Festplatte mit WLAN-Anbindung, wie sie günstig ja auch über ALDI & Co vertrieben werden, hatte ich auch noch nicht in den Händen, aber das Rad neu erfinden, musste man für diese Festplatten sicher nicht. Sie werden vermutlich zu SAN-ähnlicher Technik über ein Webinterface verfügen, in denen man sowohl die WLAN-Konfiguration und somit auch IP Einstellungen vornehmen kann, als auch in irgendwelcher Weise die Festplatte verwalten kann. Einer NIC hat jeder hier schonmal mehr als eine IP zugewiesen. Ich bezweifle zwar, dass dies am Netwerkinterface eines solchen WLAN-Storage für SoHo möglich ist, aber vielleicht war das von rawe12 beabsichtigt - eine solche Verknüpfung zu erstellen?!
Zumindest hätte er mit einem Mal diesen Beitrag so rumgerissen, dass alle, die zuvor gelacht haben jetzt eher selbst der Lächerlichkeit preisgegeben wären...
Gruß - ybBln
Hallo !
Ups das war wohl ich.....Es ist wohl mit mir durchgegangen, ich entschuldige mich dafür !
Aber grundsätzlich sollten die IT-Einsteiger bzw. Forumsanfänger einfach ihr Problem etwas genauer beschreiben. Aussagen wie: "mein Router geht nicht" oder "ich kann Linux nicht installieren" ist einfach zu wenig ! Deshalb mein Vorschlag:
Welches Problem, mit welcher Hardware (Prozessor usw.) wie verbunden bzw. vernetzt.... Wenn Software im Spiel ist, dann welche und in welcher Version (z.B. bei Linux absolut wichtig oder unter Windows welche Servicepacks usw.) Was wurde schon selbst probiert und woran ist man gescheitert...Je genauer das Problem beschrieben ist, desto besser und hilfreicher sind die Antworten ! Das Forum bietet sicherlich genug Speicherplatz um ein Problem doch etwas genauer zu beschreiben. Keine Angst vom Blamagen, die hat wohl jeder schomal erlebt und ein IT-Spezialist der von sich sagt er wisse alles, belügt sich selbst! Ich erlebe jeden Tag neue Sachen, die ich vorher noch nicht gesehen habe, obwohl ich den Job schon sein über 15 Jahren mache. Durch die Globalisierung wird die Qualität der Produkte auch nicht unbedingt besser, da quasi nichts mehr getestet wird. Der Kunde ist heute der Tester !
mr. tux
@superboh
Jepp, hast Recht - ich hab auch schon
gestern überlegt, ob ich meinen nicht
zielführenden Beitrag wieder
lösche.
Aber da war ich leider schon zitiert und
dokumentiert
.
Jepp, hast Recht - ich hab auch schon
gestern überlegt, ob ich meinen nicht
zielführenden Beitrag wieder
lösche.
Aber da war ich leider schon zitiert und
dokumentiert
Ups das war wohl ich.....Es ist wohl mit mir durchgegangen, ich entschuldige mich dafür !
Aber grundsätzlich sollten die IT-Einsteiger bzw. Forumsanfänger einfach ihr Problem etwas genauer beschreiben. Aussagen wie: "mein Router geht nicht" oder "ich kann Linux nicht installieren" ist einfach zu wenig ! Deshalb mein Vorschlag:
Welches Problem, mit welcher Hardware (Prozessor usw.) wie verbunden bzw. vernetzt.... Wenn Software im Spiel ist, dann welche und in welcher Version (z.B. bei Linux absolut wichtig oder unter Windows welche Servicepacks usw.) Was wurde schon selbst probiert und woran ist man gescheitert...Je genauer das Problem beschrieben ist, desto besser und hilfreicher sind die Antworten ! Das Forum bietet sicherlich genug Speicherplatz um ein Problem doch etwas genauer zu beschreiben. Keine Angst vom Blamagen, die hat wohl jeder schomal erlebt und ein IT-Spezialist der von sich sagt er wisse alles, belügt sich selbst! Ich erlebe jeden Tag neue Sachen, die ich vorher noch nicht gesehen habe, obwohl ich den Job schon sein über 15 Jahren mache. Durch die Globalisierung wird die Qualität der Produkte auch nicht unbedingt besser, da quasi nichts mehr getestet wird. Der Kunde ist heute der Tester !
Frank / der Biber aus Bremen
mr. tux
Wenn man sich jetzt mal nicht an "Ip für Partition" festhalten will.
Man gebe der Netzwerkkarte 4 IPS, dann erstellt man 4 FTP Server, weist jedem eine eigene IP und und je eine Partition als Root-Drive zu.
Den Router konfiguriert man so, dass er 4 unterschiedliche Port je einem FTP server zordnet.
Man reserviert einen Namen bei DynDNS und kann vortan getrennt (über http://Adresse:Port) auf jede Partition des Servers vom Internet her zugreifen.
BTW: SANs arbeiten mit Luns und nicht mit IPs
Man gebe der Netzwerkkarte 4 IPS, dann erstellt man 4 FTP Server, weist jedem eine eigene IP und und je eine Partition als Root-Drive zu.
Den Router konfiguriert man so, dass er 4 unterschiedliche Port je einem FTP server zordnet.
Man reserviert einen Namen bei DynDNS und kann vortan getrennt (über http://Adresse:Port) auf jede Partition des Servers vom Internet her zugreifen.
BTW: SANs arbeiten mit Luns und nicht mit IPs

mal nach gefragt ....
wie gebe ich einer Netzwerkarte 4 IP, wie man Einer IP 4 Netzwerkkarten gibt das weiß ich ...
mal wirklich gespannt.... geht evtl nur unter Linux ??? oder ...
wie gebe ich einer Netzwerkarte 4 IP, wie man Einer IP 4 Netzwerkkarten gibt das weiß ich ...
mal wirklich gespannt.... geht evtl nur unter Linux ??? oder ...
Ich dachte, wir wollten in diesem Thread die Füße stillhalten, bis rawe12 nochmal genauer sagt, ob er er wirklich 4 IPs auf 4 Partitionen auf einem Rechner mit einer Netzwerkkarte braucht oder ob nur 4 Familienmitglieder ins Internet wollen?
Das artet schon wieder aus...
ooooommmmmmmhhhh....
Zusatzfrage: Soll eigentlich an jede Partition ein eigenes Keyboard angeschlossen werden?
Das artet schon wieder aus...
ooooommmmmmmhhhh....
Zusatzfrage: Soll eigentlich an jede Partition ein eigenes Keyboard angeschlossen werden?
@superboh
..PS2-Maus mit der linken Hand...serielle Maus mit der rechten Hand....
..*grübel*
...*nachdenk*
...*meditier*
...*ganz bescheiden werde*
...wieso nennst Du Dich eigentlich superboh??
..PS2-Maus mit der linken Hand...serielle Maus mit der rechten Hand....
..*grübel*
...*nachdenk*
...*meditier*
...*ganz bescheiden werde*
...wieso nennst Du Dich eigentlich superboh??

im erweiterten Optionen, habe ich schonmal eine andere IP eingegeben. Welche Adresse ist relevant? Die erste oder die zweite, ist das erste Range nicht erreichbar wird das zweite dann genommen.
So kann ich ja mein Homenetz und mein Arbeitsnetz mit anderen IP laufen lassen, ohne etwas umstellen zu müssen.
Würde das bedeuten die Karte "hört" auf zwei unterschiedliche IP und würde damit 2 Netze versorgen können ( gleich zeitig ), oder nur wenn die Karte in dem Netz ist. Gibt es eine Metrik die man einstellen kann...?
So kann ich ja mein Homenetz und mein Arbeitsnetz mit anderen IP laufen lassen, ohne etwas umstellen zu müssen.
Würde das bedeuten die Karte "hört" auf zwei unterschiedliche IP und würde damit 2 Netze versorgen können ( gleich zeitig ), oder nur wenn die Karte in dem Netz ist. Gibt es eine Metrik die man einstellen kann...?
Du kannst etliche IP´s auf die eine Karte setzen.
Da jede IP in einem anderen Netz sein sollte, wird die Absender-IP mit ins IP-Paket geschrieben, die in dem adressierten Netz liegt (ist ja auch irgendwie logisch...)
Standardgateway gibst Du ja eh nur eines an, in sofern erübrigt sich die Frage, welche IP von den vielen denn nun für externe IP´s genommen wird. Falls doch nicht klar: Die IP, die im Netz des Gateways liegt!
Da jede IP in einem anderen Netz sein sollte, wird die Absender-IP mit ins IP-Paket geschrieben, die in dem adressierten Netz liegt (ist ja auch irgendwie logisch...)
Standardgateway gibst Du ja eh nur eines an, in sofern erübrigt sich die Frage, welche IP von den vielen denn nun für externe IP´s genommen wird. Falls doch nicht klar: Die IP, die im Netz des Gateways liegt!
So kann ich ja mein Homenetz und mein Arbeitsnetz
mit anderen IP laufen lassen, ohne etwas umstellen zu müssen.
Beantworte ich mit einem Zitat von Sharon Stone: Das ist toll, nicht?!mit anderen IP laufen lassen, ohne etwas umstellen zu müssen.
@Biber
Von meinen Kollegen bekam ich (wohl wegen der sicher bekannten gleichnamigen Geschichte) den Spitznamen BOH (Bastard Operator from Hell).
Da dieser aber meist schon vergeben ist, habe ich ihn einfach etwas "aufgepeppt"
Gruss,
Thomas
...wieso nennst Du Dich eigentlich
superboh??
superboh??
Von meinen Kollegen bekam ich (wohl wegen der sicher bekannten gleichnamigen Geschichte) den Spitznamen BOH (Bastard Operator from Hell).
Da dieser aber meist schon vergeben ist, habe ich ihn einfach etwas "aufgepeppt"
Gruss,
Thomas

Guten Morgen....
sagen wir es mal einfach.
Du bist mit einer Adresse im Netz erreichbar, deine IP Adresse die Du vom deinem Provider bekommst. Dein Modem, oder auch Router baut diese Verbindung auf, ob ein Proxy oder auch ein Linux Rechner dahinter steht ist völlig egal. Du bist, wenn es hart auf hart kommt, mit Deiner Adresse "haftbar ...". Die Person die Deine IP erkennt und meint das von der Adresse was gesetzwidriges ausgeht, wird nur eine Adresse bekommen und das ist die von der Person die den Vertrag abgeschlossen hat.
Wenn ich den anderen Teil verstanden habe, hast Du 4 eingende System ( 4 Partitionen ) auf ein System und jeder kann sich austoben wie er will und wo er will...
Wird ein System zerstossen, so wird das andere nicht betroffen ..... ( fortgeschrittende installation ) nicht die Regel ..... aber gut .....
Nur denke daran hinter deinem Router ( Modem ) sind alle gleich d.h. eine IP ist im Netz erkennbar ....
Goggels du unter " anonymes Surfen " findest du weitere Infos ...
Du kannst aber auch 4 IP von Deinem Provider bekommen.... kosten aber viel Geld sehr viel.....
firewalldevil
sagen wir es mal einfach.
Du bist mit einer Adresse im Netz erreichbar, deine IP Adresse die Du vom deinem Provider bekommst. Dein Modem, oder auch Router baut diese Verbindung auf, ob ein Proxy oder auch ein Linux Rechner dahinter steht ist völlig egal. Du bist, wenn es hart auf hart kommt, mit Deiner Adresse "haftbar ...". Die Person die Deine IP erkennt und meint das von der Adresse was gesetzwidriges ausgeht, wird nur eine Adresse bekommen und das ist die von der Person die den Vertrag abgeschlossen hat.
Wenn ich den anderen Teil verstanden habe, hast Du 4 eingende System ( 4 Partitionen ) auf ein System und jeder kann sich austoben wie er will und wo er will...
Wird ein System zerstossen, so wird das andere nicht betroffen ..... ( fortgeschrittende installation ) nicht die Regel ..... aber gut .....
Nur denke daran hinter deinem Router ( Modem ) sind alle gleich d.h. eine IP ist im Netz erkennbar ....
Goggels du unter " anonymes Surfen " findest du weitere Infos ...
Du kannst aber auch 4 IP von Deinem Provider bekommen.... kosten aber viel Geld sehr viel.....
firewalldevil
Auch hier wieder neue Fragen:
Vier Partitionen hört sich für mich nicht wie vier Installationen an. Also: Vier mal Windows installiert, oder vier Benutzer, denen jeweils mündlich die Order gegeben wurde: Karl hat auf Partition "Gabi" nichts zu suchen usw?
Ich möchte mal eine von vielen Möglichkeiten vorstellen, wie Dein Rechner aussehen könnte:
Windows 2000 auf einer NTFS ( http://de.wikipedia.org/wiki/NTFS ) - Partition installiert, eine weitere NTFS-Partition ebenfalls auf der Festplatte.
Den Rechner nicht direkt mit seiner Netzwerkkarte mit dem DSL-Modem verbinden, sondern einen Router ( http://de.wikipedia.org/wiki/Router ) dazwischenschalten.
Auf der Windows-2000 - Installation gibt es den Administrator-Account, der Änderungen am System vornehmen darf. Dieser Account ist mit einem guten Passwort zu schützen. Jeder Benutzer, also Du, Deine Frau und jeder Deiner Kiddies bekommen ihren eigenen Account, der zur Gruppe "Benutzer" zugeordnet wird. Jeder dieser Accounts hat sein eigenes, nur dem jeweiligen Benutzer bekanntes Passwort. Bei normaler Benutzung bleibt das Administratorkonto ungenutzt!
Programme darfst nur Du als Administrator installieren. Deine Kiddies haben sich dem unterzuordnen, denn Du haftest für den Mist, den sie im Netz fabrizieren. Das Admin-Passwort wird nicht herausgegeben! Unter keinen Umständen!
Als Admin erstellst u auf der 2. Partition jedem der vier eingeschränkten Benutzer einen eigenen Ordner, dem Du Zugriffsrechte dem jeweiligen Nutzer und Dir als Admin einräumst. Dieser Ordner wird als Basisordner unter den Eigenschaften des jeweiligen lokalen Benutzers im Reiter Profil unter "lokaler Pfad" angegeben.
In den lokaken Sicherheitseinstellungen in den lokalen Richtlinien definierst Du unter Überwachungsrichtlinien bei den Eigenschaften von "Anmeldeereignisse überwachen" eine Überwachung der erfolgreichen Anmeldeversuche. Damit wird protokolliert wer wann sich angemeldet hat - falls Dein 13-jähriger Sohn den NASA-Computer crasht...
--- Fortsetzung folgt, jetzt ist Mittag --
[Edit: Mittag beendet]
Nun wird vom Admin-Account der Rechner mit Software bespielt. Zum Thema Sicherheit gibt es hier im Forum derart viel... Aber fang erstmal mit einem Antivirusprogramm, wie z.B. Antivir (frei) oder Kasperky (imho der Beste) an.
Alle gebräuchlichen Anwendungsprogramme in Abstimmung mit den Familienmitgliedern kommen auch noch rauf - vorbereitend für eine später einzurichtende Softwarebeschränkung, die den Internet Explorer trifft, zum Surfen den Firefox-Browser installieren und benötigte Plugins laden.
Ist alles eingerichtet und alle Nutzer haben sich, auch wenn mit einem Murren, zu dieser Installation nach kurzem Test einverstanden erklärt, machst Du ein Image (->Forensuche) von der Installation und speicherst dieses auf der 2. Partition in einem nur dem Admin zugänglichen Ordner ab.
Das ist verständlicherweise nur ein winziger Auszug des Möglichen...
Ein klärendes Gespräch mit Deinen Kindern hilft vielleicht auch etwas beim verantwortungsbewussten Umgang im Internet.
Irgendwelches Geld verdienen im Internet mit den Paidmailern ist Unfug, gib Deinen Kiddies einfach mal für einen gut gemähten Rasen oder das blitzeblank gewaschene Auto ein paar Euro. Bar ist eh besser, als virtuelle Points
Ist das soweit umgesetzt, geht es an den Gruppenrichtlinieneditor... das wird ein Spaß
Gruß - ybBln
Vier Partitionen hört sich für mich nicht wie vier Installationen an. Also: Vier mal Windows installiert, oder vier Benutzer, denen jeweils mündlich die Order gegeben wurde: Karl hat auf Partition "Gabi" nichts zu suchen usw?
Ich möchte mal eine von vielen Möglichkeiten vorstellen, wie Dein Rechner aussehen könnte:
Windows 2000 auf einer NTFS ( http://de.wikipedia.org/wiki/NTFS ) - Partition installiert, eine weitere NTFS-Partition ebenfalls auf der Festplatte.
Den Rechner nicht direkt mit seiner Netzwerkkarte mit dem DSL-Modem verbinden, sondern einen Router ( http://de.wikipedia.org/wiki/Router ) dazwischenschalten.
Auf der Windows-2000 - Installation gibt es den Administrator-Account, der Änderungen am System vornehmen darf. Dieser Account ist mit einem guten Passwort zu schützen. Jeder Benutzer, also Du, Deine Frau und jeder Deiner Kiddies bekommen ihren eigenen Account, der zur Gruppe "Benutzer" zugeordnet wird. Jeder dieser Accounts hat sein eigenes, nur dem jeweiligen Benutzer bekanntes Passwort. Bei normaler Benutzung bleibt das Administratorkonto ungenutzt!
Programme darfst nur Du als Administrator installieren. Deine Kiddies haben sich dem unterzuordnen, denn Du haftest für den Mist, den sie im Netz fabrizieren. Das Admin-Passwort wird nicht herausgegeben! Unter keinen Umständen!
Als Admin erstellst u auf der 2. Partition jedem der vier eingeschränkten Benutzer einen eigenen Ordner, dem Du Zugriffsrechte dem jeweiligen Nutzer und Dir als Admin einräumst. Dieser Ordner wird als Basisordner unter den Eigenschaften des jeweiligen lokalen Benutzers im Reiter Profil unter "lokaler Pfad" angegeben.
In den lokaken Sicherheitseinstellungen in den lokalen Richtlinien definierst Du unter Überwachungsrichtlinien bei den Eigenschaften von "Anmeldeereignisse überwachen" eine Überwachung der erfolgreichen Anmeldeversuche. Damit wird protokolliert wer wann sich angemeldet hat - falls Dein 13-jähriger Sohn den NASA-Computer crasht...
--- Fortsetzung folgt, jetzt ist Mittag --
[Edit: Mittag beendet]
Nun wird vom Admin-Account der Rechner mit Software bespielt. Zum Thema Sicherheit gibt es hier im Forum derart viel... Aber fang erstmal mit einem Antivirusprogramm, wie z.B. Antivir (frei) oder Kasperky (imho der Beste) an.
Alle gebräuchlichen Anwendungsprogramme in Abstimmung mit den Familienmitgliedern kommen auch noch rauf - vorbereitend für eine später einzurichtende Softwarebeschränkung, die den Internet Explorer trifft, zum Surfen den Firefox-Browser installieren und benötigte Plugins laden.
Ist alles eingerichtet und alle Nutzer haben sich, auch wenn mit einem Murren, zu dieser Installation nach kurzem Test einverstanden erklärt, machst Du ein Image (->Forensuche) von der Installation und speicherst dieses auf der 2. Partition in einem nur dem Admin zugänglichen Ordner ab.
Das ist verständlicherweise nur ein winziger Auszug des Möglichen...
Ein klärendes Gespräch mit Deinen Kindern hilft vielleicht auch etwas beim verantwortungsbewussten Umgang im Internet.
Irgendwelches Geld verdienen im Internet mit den Paidmailern ist Unfug, gib Deinen Kiddies einfach mal für einen gut gemähten Rasen oder das blitzeblank gewaschene Auto ein paar Euro. Bar ist eh besser, als virtuelle Points
Ist das soweit umgesetzt, geht es an den Gruppenrichtlinieneditor... das wird ein Spaß
Gruß - ybBln