VLAN Routing mit Netgear GS724Tv4
Hallo zusammen,
derzeit mache ich einen auf "Jugend forscht" in Sachen VLAN und Routing.
Dazu verwende ich einen Switch vom Typ Netgear GS724Tv4 mit der Firmware 6.3.1.11.
Wobei ich gerade gesehen habe, dass es inzwischen (seit heute?) die v 6.3.1.16 gibt.
Anhand der Release Notes glaube ich aber nicht, dass die neue Firmware mein Problem löst.
Switching Tab
Zu den default VLANs auf dem Switch (default, VoIP, Auto-Video) habe ich noch zwei VLANs angelegt:
VLAN ID 2 / PVID 2
Untagged Port Member 2 / 3 / 4
VLAN ID 3 / PVID 3
Untagged Port Member 5 / 5 / 7
Routing Tab
Unter Routing | IP habe ich den Routing Mode auf enabled gesetzt.
Den VLANs habe ich unter Routing | VLAN die Adressen 192.168.2.1 (r1) bzw. 192.168.3.1 (r2) jeweils mit der Subnet Mask 255.255.255.0
Unter Routing | Router Discovery sind die beiden Interfaces r1 und r2 der Advertise Mode auf enabled eingestellt.
Die Routing Table wurde automatisch erstellt und sieht (finde ich) ganz vernünftig aus:
192.168.2.0 255.255.255.0 => r1 => 192.168.2.1
192.168.3.0 255.255.255.0 => r2 => 192.168.3.1
Zum Testen habe ich an die beiden VLANs je ein Notebook mit fixed IP-Config angesteckt:
Am VLAN 2
Notebook 1: 192.168.2.80 / 255.255.255.0 / Gateway 192.168.2.1
Am VLAN 3
Notebook 2: 192.168.3.80 / 255.255.255.0 / Gateway 192.168.3.1
Jetzt habe ich das Problem, dass ich mit dem Notebook 1 sowohl das eigene Gateway (192.168.2.1) als auch das andere Interface 192.168.3.1 ping kann. Allerdings kann ich das Notebook 2 (im VLAN 3) nicht ping. Umgekehrt ist es genau so. Mit dem Notebook 2 komme ich auf die beiden Interfaces r1 und r2, aber nicht auf das Notebook 1.
Was mache ich hier falsch, bzw. welches Setting fehlt mir noch?
Als nächsten Schritt bin ich noch an einer zweiten Frage dran: mein Router ins Internet hängt am default VLAN 1.
Wo / wie gebe ich den Clients mit, damit Anfragen ans Internet an den Router 192.168.1.1 weitergeleitet werden?
Hier habe ich mir jetzt zwar noch nicht groß den Kopf zerbrochen, aber irgendwie habe ich auch noch nichts gesehen, wie / wo ich hier die IP von meinem Internet-Router angeben kann.
Vielen Dank schon vorab für eure Antworten.
Viele Grüße
Stephan
derzeit mache ich einen auf "Jugend forscht" in Sachen VLAN und Routing.
Dazu verwende ich einen Switch vom Typ Netgear GS724Tv4 mit der Firmware 6.3.1.11.
Wobei ich gerade gesehen habe, dass es inzwischen (seit heute?) die v 6.3.1.16 gibt.
Anhand der Release Notes glaube ich aber nicht, dass die neue Firmware mein Problem löst.
Switching Tab
Zu den default VLANs auf dem Switch (default, VoIP, Auto-Video) habe ich noch zwei VLANs angelegt:
VLAN ID 2 / PVID 2
Untagged Port Member 2 / 3 / 4
VLAN ID 3 / PVID 3
Untagged Port Member 5 / 5 / 7
Routing Tab
Unter Routing | IP habe ich den Routing Mode auf enabled gesetzt.
Den VLANs habe ich unter Routing | VLAN die Adressen 192.168.2.1 (r1) bzw. 192.168.3.1 (r2) jeweils mit der Subnet Mask 255.255.255.0
Unter Routing | Router Discovery sind die beiden Interfaces r1 und r2 der Advertise Mode auf enabled eingestellt.
Die Routing Table wurde automatisch erstellt und sieht (finde ich) ganz vernünftig aus:
192.168.2.0 255.255.255.0 => r1 => 192.168.2.1
192.168.3.0 255.255.255.0 => r2 => 192.168.3.1
Zum Testen habe ich an die beiden VLANs je ein Notebook mit fixed IP-Config angesteckt:
Am VLAN 2
Notebook 1: 192.168.2.80 / 255.255.255.0 / Gateway 192.168.2.1
Am VLAN 3
Notebook 2: 192.168.3.80 / 255.255.255.0 / Gateway 192.168.3.1
Jetzt habe ich das Problem, dass ich mit dem Notebook 1 sowohl das eigene Gateway (192.168.2.1) als auch das andere Interface 192.168.3.1 ping kann. Allerdings kann ich das Notebook 2 (im VLAN 3) nicht ping. Umgekehrt ist es genau so. Mit dem Notebook 2 komme ich auf die beiden Interfaces r1 und r2, aber nicht auf das Notebook 1.
Was mache ich hier falsch, bzw. welches Setting fehlt mir noch?
Als nächsten Schritt bin ich noch an einer zweiten Frage dran: mein Router ins Internet hängt am default VLAN 1.
Wo / wie gebe ich den Clients mit, damit Anfragen ans Internet an den Router 192.168.1.1 weitergeleitet werden?
Hier habe ich mir jetzt zwar noch nicht groß den Kopf zerbrochen, aber irgendwie habe ich auch noch nichts gesehen, wie / wo ich hier die IP von meinem Internet-Router angeben kann.
Vielen Dank schon vorab für eure Antworten.
Viele Grüße
Stephan
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 323007
Url: https://administrator.de/forum/vlan-routing-mit-netgear-gs724tv4-323007.html
Ausgedruckt am: 13.04.2025 um 15:04 Uhr
19 Kommentare
Neuester Kommentar

Wenn du alle L3 Interfaces des Switches pingen kannst liegts vermutlich an der lokalen Firewall. Windows blockiert hier per default ICMP.
Deaktiviere diese am besten mal und schaue wie es sich verhält.
Der Eintrag des DNS Servers muss an den Clients natürlich auf den Router zeigen und auf dem Router müssen statische Routen vorhanden sein.
VG
Val
Deaktiviere diese am besten mal und schaue wie es sich verhält.
Als nächsten Schritt bin ich noch an einer zweiten Frage dran: mein Router ins Internet hängt am default VLAN 1.
Wo / wie gebe ich den Clients mit, damit Anfragen ans Internet an den Router 192.168.1.1 weitergeleitet werden?
An den Clients garnicht. Du setzt dem Switch auch eine IP im VLAN1 und konfigurierst eine Default Route (0.0.0.0/0) auf die IP des Routers.Wo / wie gebe ich den Clients mit, damit Anfragen ans Internet an den Router 192.168.1.1 weitergeleitet werden?
Der Eintrag des DNS Servers muss an den Clients natürlich auf den Router zeigen und auf dem Router müssen statische Routen vorhanden sein.
VG
Val
Hallo,
wenn auch nicht zum Thema: Das VLAN1 ist das "default VLAN". In ihm sind alle Ports per Werkseinstellung Mitglied, so dass der Switch nach dem Einschalten als "normaler" Switch funktioniert, solange keine VLANs definiert sind. Ansonsten dient das VLAN1 nur der Administration.
Als "konfiguriertes" VLAN sollte man die ID 1 tunlichst vermeiden! Das kann im Zusammenhang mit weiteren VLAN-Komponenten zu "unerklährlichen" Effekten führen.
Jürgen
PS. Bezogen auf Deine Frage sehe ich das wie @119944. Vergiß´aber nicht auf dem Router auch die entsprechenden Routen in die VLANs einzutragen. Oder aktiviere ein Routing-Protokoll (zB. RIP).
wenn auch nicht zum Thema: Das VLAN1 ist das "default VLAN". In ihm sind alle Ports per Werkseinstellung Mitglied, so dass der Switch nach dem Einschalten als "normaler" Switch funktioniert, solange keine VLANs definiert sind. Ansonsten dient das VLAN1 nur der Administration.
Als "konfiguriertes" VLAN sollte man die ID 1 tunlichst vermeiden! Das kann im Zusammenhang mit weiteren VLAN-Komponenten zu "unerklährlichen" Effekten führen.
Jürgen
PS. Bezogen auf Deine Frage sehe ich das wie @119944. Vergiß´aber nicht auf dem Router auch die entsprechenden Routen in die VLANs einzutragen. Oder aktiviere ein Routing-Protokoll (zB. RIP).

Wenn ich dich richtig verstanden habe, würdest du für den Router also nochmal ein eigenes VLAN einrichten und den nicht ins VLAN1 hängen?
JaWenn ich mein Netz in mehrere VLANs aufteile, sollte also am besten letztendlich im VLAN1 gar nichts mehr hängen?
Ja:D
VG
Val
derzeit mache ich einen auf "Jugend forscht" in Sachen VLAN und Routing.
Das muss man nicht wenn man dieses Forentutorial genau durchliest.VLAN Installation und Routing mit pfSense, Mikrotik, DD-WRT oder Cisco RV Routern
Und auch die weiterführenden Links.
Allerdings muss man dazu sagen das nur kranke Masochisten sich NetGear zulegen wenn sie in VLANs segementieren.
Kluge Netzwerker wählen andere Hersteller die sinnvollere GUIs oder CLIs haben um das einzurichten
Die NG Konfig Logik im GUI ist einfach nur krank...
Hallo,
im Prinzip hast Du Recht, wenn man aber einmal die "Logik" von Netgear verstanden hat, klappt alles. Und der Support reagiert schnell und kompetent (auch wenn er in Asien sitzt).
Ich mußte kurzfristig meinen L3-Backbone-Stack (2x Dell PC 7048) wegen eines Defektes austauschen. Ich habe mich in Kenntnis der etwas eigenwilligen Konfigurations-Logik für die neue Netgear-Serie M4300 entschieden (natürlich nach einer Teststellung). Ich habe jetzt einen L3-Stack bestehend aus 1x M4300-8x8F (16x 10GB), 2x M4300-52G (je 48x 1GB + 4x10GB) und 1x M4300-28G-POE+ (24x 1GB POE + 4 10GB).
Und das für deutlich unter 7T€ netto (incl. Stack-Kabel). Dieser Preis ist unschlagbar. Von Cisco hätte ich dafür nur einen 48-Port-Switch bekommen.
Die Konfiguration funktionierte im Wesentlichen auf anhieb. Es ist eben wie immer im Leben: Wenn man weiß, wie es geht, ist alles einfach.
Ich bin jedenfalls zufrieden mit Netgear.
Jürgen
im Prinzip hast Du Recht, wenn man aber einmal die "Logik" von Netgear verstanden hat, klappt alles. Und der Support reagiert schnell und kompetent (auch wenn er in Asien sitzt).
Ich mußte kurzfristig meinen L3-Backbone-Stack (2x Dell PC 7048) wegen eines Defektes austauschen. Ich habe mich in Kenntnis der etwas eigenwilligen Konfigurations-Logik für die neue Netgear-Serie M4300 entschieden (natürlich nach einer Teststellung). Ich habe jetzt einen L3-Stack bestehend aus 1x M4300-8x8F (16x 10GB), 2x M4300-52G (je 48x 1GB + 4x10GB) und 1x M4300-28G-POE+ (24x 1GB POE + 4 10GB).
Und das für deutlich unter 7T€ netto (incl. Stack-Kabel). Dieser Preis ist unschlagbar. Von Cisco hätte ich dafür nur einen 48-Port-Switch bekommen.
Die Konfiguration funktionierte im Wesentlichen auf anhieb. Es ist eben wie immer im Leben: Wenn man weiß, wie es geht, ist alles einfach.
Ich bin jedenfalls zufrieden mit Netgear.
Jürgen
Viel schlimmer ist, dass ich inzwischen festgestellt habe, dass mir eine Funktion bei dem Ding fehlt!
Das weiss man aber auch vorher wenn man bewusst NetGear kauft !! Also heul nicht. Masochisten tun das auch nicht und sagen noch danke Ich hatte vor, die VLANs mit dem ISC DHCP Server auf meinem Raspi zu versorgen.
Das ist auch sehr löblich und sinnvoll !Hier findest du übrigens eine Anleitung wie das sehr einfach zu machen ist:
Netzwerk Management Server mit Raspberry Pi
da ich auf dem Switch keinen DHCP Relay (bzw. Helper IP) einrichten kann.
Wie bitte ??Jetzt sag bitte nicht das der so eine simple Standardfunktion als L3 Switch nicht kann ?? Das wäre sehr ungewöhnlich, denn das kann ja sogar jeder TP-Link Chinaböller.
Benötige ich den DHCP Relay unbedingt
Eigentlich ja !Was bei dir aber sehr ungewöhnlich ist, ist die Tatsache das du am zentralen RasPi DHCP mit tcpdump schon ein DHCP Request siehst aus dem entsprechenden VLAN.
Sollte das wirklich der Fall sein und dieser Request nicht aus dem lokalen VLAN Segment des DHCP Servers kommen bedeutet das, das deine Relay Funktion eigentlich schon sauber funktioniert !!!
Ohne Relay würde ein Layer 2 UDP Broadcast schon gar nicht über eine Router Barriere kommen, sprich du könntest diesen Request also nie sehen.
Bedeutet dann erstmal das die Relay Funktion per se scheinbar funktioniert und supportet ist. Möglich das du hier noch einen Konfig Fehler gemacht hast. Was sagt denn das Handbuch zur Relay Funktion ???
und lasse im "Client-VLAN" den DHCP-Server laufen
Wäre der größtmögliche Unsinn ! Besser schnell wieder vergessen diese Option.Option 2 wäre denkbar
Für Option 3 käme die Einsicht zu spät ! Das Geld hast du ja nun verbrannt. Da gilt wieder die Regel Wer billig kauft, kauft zweimal. Die Frage die sich hier stellt warum du nicht vorher mal nur etwas nachgedacht hast. Das Risiko bei NG kennt man doch ?!
Wenn du es machen willst nimm den Cisco SG300 ! Klare Empfehlung !
Aaaaber...bevor du jetzt irgendeinen HW Schnellschuss machst lass uns hier nochmal in Ruhe das Handbuch lesen und die aktuellsten Release Notes zur aktuellsten Switch Firmware 6.3.1.16 (die du ja wohl hoffentlich geflasht hast ?!) ob ggf. die DHCP Relay Funktion damit gefixt ist und sauber funktioniert.
Halb richtig rennt sie ja bei der Gurke und das lässt Hoffnung aufkeimen das man das noch zum Guten konfigurieren kann !!!
Man kann auch nicht wirklich glauben das so eine essentielle L3 Funktion dort nicht implementiert ist ?! Sogar NG sollte sowas haben. So schlecht können die eigentlich nun auch wieder nicht sein.
In der NG Knowledge Base ist es drin (Kapitel 7):
http://kb.netgear.com/21990/How-do-I-configure-a-DHCP-L3-relay-using-th ...
Sieht aber so aus als ob das deine HW tatsächlich nicht supportet
Diverse Forenbeiträge lassen ebenso vermuten das dein NG Model das nicht supportet. Damit wäre dieser Switch dann im L3 Umfeld vollkommen nutzlos. Was soll man dazu noch sagen....?!
Fazit: Kaufe vernünftige HW !
Den NG kann ich wohl noch zurückschicken und mir dafür etwas anders besorgen.
Je eher desto besser ! Das wäre die beste Option.billig... würde dir / euch denn sonst noch einfallen?
Mmmhhh...wieder das bekannte Muster obwohl du ja eigentlich was gelernt haben willst.Aber nungut... Achte ganz einfach auf die DHCP Relay Funktion. Das ist der Knackpunkt.
Die TP-Link Chinaböller haben das in der Regel. Viel billiger als die wird es nicht gehen. In puncto Masochismus musst du dann auch nicht viel umlernen, das VLAN GUI ist ähnlich krank wie bei NG aber wenn man sowas gewöhnt ist, dann findet man sich da schnell wieder zurecht.
könnte ich schon auch an zwei kleine managed Switches weitergeben?
Ja, das ginge auch. Wäre natürlich die umständliche Variante aber das geht. Die optischen SFP Ports brauchst du nur wenn du Kabellängen von mehr als 100 Metern hast.Ansonsten reicht Kupfer.
Hoffe, dass ich mit dem Ding mehr Erfolg habe.
Ganz sicher, denn sonst würdes du den hier nicht gebetsmühlenartig von diversen Forums Teilnehmern immer empfohlen bekommen...Ich hoffe mal, dass sich die Hardware selbst nicht groß geändert hat
Hat sie nicht !Wie hast du eigentlich das gemeint?
Die Frage ist eigentlich wie DU das gemeint hast. Ich habe es so interpretiert das du jedes VLAN, sprich IP Segment mit einer eigenen separaten Switch Hardware ersetzen wolltest. Geht natürlich aber ist HW und kabeltechnischer Overkill.Im Keller ist der SG300, im Wohnzimmer ein zweiter
Oha du meinst aber nicht 2 so große Switches oder ??Fürs Wohnzimmer würde ja ein simpler, lüfterloser SG-200-8 reichen den man dann mit einem Tagged Uplink an den im Keller anflanscht.
ausser dass ich die über einen tagged Port nach oben bringe?
Genau so !!Reicht es, wenn ich einen "normalen" Port verwende?
Wenn die Leitung nicht länger als 100 Meter ist und du zw. Keller und Wohnzimmer Kupfer liegen hast ja. Warum sollte es anders sein ?Sind es mehr als 100 Meter must du dir ein entsprechendes LWL Patschkabel 50µ OM2+ oder besser mit LC Steckern besorgen, 2 SFP Optiken dazu und dann gehst du halt über Glasfaser.
Gute wenn du einen lüfterlosen SG-200-8 im Wohnzimmer hast geht das nicht, denn der hat keine SFP Ports. Da muss es dann Kupfer tun.
Eigentlich müssten die doch die gleichen Eigenschaften wie der SG300 haben
Nein !Layer 3 wäre da rausgeschmissenens Geld im Wohnzimmer. Routing brauchst du da nur im Keller auf dem "Core" Switch. Im Accessbereich reicht logischerweise normal L2 mit den SG-200er Modellen.
Von Longshine und einigen anderen gibt es auch lüfterlose 8 oder 12 Port Switches mit SFP Ports.
Hallo,
die beiden Access-Switche im Wohn- und Arbeitszimmer müssen VLAN-fähige L2-Switche sein. Eine DHCP-Relay-Funktion ist dort nicht erforderlich. Das Weiterleiten der DHCP-Anfragen aus den einzelnen VLANs an den DHCP-Server übernimmt doch der L3-Core-Switch (SG300).
Noch eine Bemerkung zu den SFP-Ports und LWL: Glasfaser setzt man nicht nur bie der Überbrückung größerer Entfernungen ein. Ein andere wichtige Funktion von LWL-Links sind ihre Potentialtrennung zwischen den entfernten Netzwerkknoten. Wenn entfernte Netzwerkknoten aus unterschiedlichen Elektro-Einspeisungen/ Unterverteilungen versorgt werden, kann es zu Potentialausgleichsströmen über den Schirm der Cu-Leitung kommen. Das kann zu Störungen in der Datenübertragung und zu einer Zerstörung der Netzwerk-Ports führen.
In einer Wohnung oder einem Einfamilienhaus ist mit solchen Problemen eher nicht zu rechnen.
Wenn man aber noch einen Accesspoint im Garten anschließen will, wird LWL und SPF doch wieder interessant (Überspannungsschutz)
Jürgen
die beiden Access-Switche im Wohn- und Arbeitszimmer müssen VLAN-fähige L2-Switche sein. Eine DHCP-Relay-Funktion ist dort nicht erforderlich. Das Weiterleiten der DHCP-Anfragen aus den einzelnen VLANs an den DHCP-Server übernimmt doch der L3-Core-Switch (SG300).
Noch eine Bemerkung zu den SFP-Ports und LWL: Glasfaser setzt man nicht nur bie der Überbrückung größerer Entfernungen ein. Ein andere wichtige Funktion von LWL-Links sind ihre Potentialtrennung zwischen den entfernten Netzwerkknoten. Wenn entfernte Netzwerkknoten aus unterschiedlichen Elektro-Einspeisungen/ Unterverteilungen versorgt werden, kann es zu Potentialausgleichsströmen über den Schirm der Cu-Leitung kommen. Das kann zu Störungen in der Datenübertragung und zu einer Zerstörung der Netzwerk-Ports führen.
In einer Wohnung oder einem Einfamilienhaus ist mit solchen Problemen eher nicht zu rechnen.
Wenn man aber noch einen Accesspoint im Garten anschließen will, wird LWL und SPF doch wieder interessant (Überspannungsschutz)
Jürgen
Kollege chiefteddy hat Recht ! Die DHCP Relay Funktion ist nur auf dem L3 Switch erforderlich im Keller der routet.
Arbeitszimmer und Wohnzimmer sind einfache L2 Switches (SG200) die die VLANs nur durchreichen.
Auch die Anmerkungen zur LWL Verkabelung sind natürlich richtig !
WLAN oder LAN Gastnetz einrichten mit einem Captive Portal (Hotspot Funktion)
Voucher für pfSense online verwalten und optional Voucher per SMS verschicken
bzw.
Preiswerte, VPN fähige Firewall im Eigenbau oder als Fertiggerät
VLAN Installation und Routing mit pfSense, Mikrotik, DD-WRT oder Cisco RV Routern
Arbeitszimmer und Wohnzimmer sind einfache L2 Switches (SG200) die die VLANs nur durchreichen.
Auch die Anmerkungen zur LWL Verkabelung sind natürlich richtig !
Guest-WLAN nicht weiter abgesichert ist. Habe ich mir geistig schon als Aufgabe notiert…
Hier findest du die Lösung dazu:WLAN oder LAN Gastnetz einrichten mit einem Captive Portal (Hotspot Funktion)
Voucher für pfSense online verwalten und optional Voucher per SMS verschicken
bzw.
Preiswerte, VPN fähige Firewall im Eigenbau oder als Fertiggerät
VLAN Installation und Routing mit pfSense, Mikrotik, DD-WRT oder Cisco RV Routern
Die FritzBox kann keine 2 VLANs routen, nur das du das auf dem Radar hast. Das Gastnetz der FB ist eher Spielerei und in Sekundenschnelle ausgehebelt. Wenn du eh ne Firewall einsetzt mache das darüber, ist sinnvoller und sicherer.
Sieht sonst alles aber recht schlüssig und richtig aus ! Kann man ja auch nicht viel falsch machen
Sieht sonst alles aber recht schlüssig und richtig aus ! Kann man ja auch nicht viel falsch machen