VoIP Readiness Check
Hallo zusammen,
ich suche ein VoIP Readiness Tool, welche man beim Kunden einsetzen kann.
Ich bräuchte nämlich ein VoiP Traffic Simulator(Vormessung), um bei Kunden Vormessungen oder eben auch die Qualität der Gespräche von VoiP telefonate zu überprüfen, bevor wir überhaupt eine VoIP Anlage einrichten.
Monitoring ist erst einmal nicht so wichtig, es geht mir lediglich nur darum das vor der Installation ein Tool mir die Möglichkeit ermöglihcht eine Vormessung für den Kunden auszulesen, indem z.B. die maximale Anzahl der Telefonate ausgelesen wird.
Ich hoffe ihr könnte mir weiterhelfen und kennt aus eurer Erfahrung diverse Möglichkeiten, ich bin offen für alles
Viele Grüße
Mr.White
ich suche ein VoIP Readiness Tool, welche man beim Kunden einsetzen kann.
Ich bräuchte nämlich ein VoiP Traffic Simulator(Vormessung), um bei Kunden Vormessungen oder eben auch die Qualität der Gespräche von VoiP telefonate zu überprüfen, bevor wir überhaupt eine VoIP Anlage einrichten.
Monitoring ist erst einmal nicht so wichtig, es geht mir lediglich nur darum das vor der Installation ein Tool mir die Möglichkeit ermöglihcht eine Vormessung für den Kunden auszulesen, indem z.B. die maximale Anzahl der Telefonate ausgelesen wird.
Ich hoffe ihr könnte mir weiterhelfen und kennt aus eurer Erfahrung diverse Möglichkeiten, ich bin offen für alles
Viele Grüße
Mr.White
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 187932
Url: https://administrator.de/forum/voip-readiness-check-187932.html
Ausgedruckt am: 21.04.2025 um 20:04 Uhr
4 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo,
wir hatten letztens erst eine Diskussion hier im Forum bei der es um VoIP Bandbreite ging
www.administrator.de/contentid/186887
Was bitte willlst du messen?
Nimm den Hardware Bestand auf, damit hast du die theoretische Bandbreite die zur Verfügung stehen sollte.
Lasse in der Zeit zwischen 09:00 und 11:00 uhr mit Netio mitlaufen und hast eine guten eindruck wei stark das Netz asugelastet ist...
brammer
wir hatten letztens erst eine Diskussion hier im Forum bei der es um VoIP Bandbreite ging
www.administrator.de/contentid/186887
Was bitte willlst du messen?
Nimm den Hardware Bestand auf, damit hast du die theoretische Bandbreite die zur Verfügung stehen sollte.
Lasse in der Zeit zwischen 09:00 und 11:00 uhr mit Netio mitlaufen und hast eine guten eindruck wei stark das Netz asugelastet ist...
brammer
Hi White,
diese Tools gibt es.
Es fragt sich nur wie viel Aufwand an Material Zeit und Personal du aufbringen willst. (z.B. Netally).
Vorgehensweise ist erst mal eine Netzwerkanalyse mit der Dokumentation des Spielraums in der realen Bandbreite. Dann geht es weiter mit einem VLAN-Konzept um VoIP Priorisierung überhaupt erst implementieren zu können. Und nicht vergessen - die Hinweise von Brammer x Anzahl der Gespräche und Teilnehmer.
Und dann kommt es noch drauf an, ob man VoIP intern nutzt oder damit bis zum Provider geht. Für letzteres braucht man auch noch einen QoS Internetanschluß. Selbst anerkannt gute Hardware hat in Verbindung mit manchen Anschlüßen schon mal ein kleines Problem, dass es bei ISDN niemals gegeben hätte.
Aber meistens läuft das Zeug. Wenn nicht, gibt es im Nachhinein meist einen trivialen Grund.
Gruß
Netman
diese Tools gibt es.
Es fragt sich nur wie viel Aufwand an Material Zeit und Personal du aufbringen willst. (z.B. Netally).
Vorgehensweise ist erst mal eine Netzwerkanalyse mit der Dokumentation des Spielraums in der realen Bandbreite. Dann geht es weiter mit einem VLAN-Konzept um VoIP Priorisierung überhaupt erst implementieren zu können. Und nicht vergessen - die Hinweise von Brammer x Anzahl der Gespräche und Teilnehmer.
Und dann kommt es noch drauf an, ob man VoIP intern nutzt oder damit bis zum Provider geht. Für letzteres braucht man auch noch einen QoS Internetanschluß. Selbst anerkannt gute Hardware hat in Verbindung mit manchen Anschlüßen schon mal ein kleines Problem, dass es bei ISDN niemals gegeben hätte.
Aber meistens läuft das Zeug. Wenn nicht, gibt es im Nachhinein meist einen trivialen Grund.
Gruß
Netman
Das Problem im WAN ist nur, dass man bei Langzeitmessungen mit Lastgenerierung die Leitungen auf beiden Enden blockiert. Alternativ kann man mit etwas reduzierte Bandbreite und verschiedenen TCP- UDP- Streams testen. Am Empfänger ist üblicherweise nur mit spezialisierter Hardware sauber zu erkennen, wieviel Verkehr auf der strecke bleibt. Aber es geht auch anders und evtl kann der Router Netflow oder ipfix und dann steht dir das Layer5 Monitoring offen. (Layer3 IP, Layer 4 TCP/UDP) - also erst mal netio oder iperf
Langzeitmonitoring geht sonst noch gut über SNMP, aber eben nur Layer2.
Langzeitmonitoring geht sonst noch gut über SNMP, aber eben nur Layer2.