
140089
10.06.2019
VPN IPad Zugriff auf Server mit Filebrowser Verbindungsproblem
Guten Abend liebe Forengemeinde,
ich bin bei meiner heutigen Suche zur Lösung meines Problems immer wieder auf diese Seite gekommen. Leider waren die für mich interessanten Themen nicht zusende behandelt worden bzw. einfach zu alt und geschlossen.
Ich hab folgendes Problem.
VPN vom Büro auf mein Server der Zuhause steht.
Die Verbindung geht über RDP einwandfrei. Habe dort einige Bilder, PDF‘s und Word Dateien die ich unterwegs gerne öffnen und bearbeiten oder neue Dateien die ich erstelle in den Ordnern abspeichern möchte. Habe dazu die APP FileBrowser installiert.
Er verbindet sich auch mit meinem Server. Nur leider öffnet er nicht mein Verzeichnis so das ich die Ordnerstrukturen sehe.
Auf meinem Server läuft Windows 10. No-IP mit Dyn-DNS.
Oder ist da der Fehler, dass ich über DynDns auf den Server zugreifen möchte?
Falls nicht:
Muss ich noch etwas beachten bei den Freigaben am Server oder bei der APP?
Ich würde mich sehr über Hilfe freuen, denn ich finde leider keinen Lösungsansatz.
ich bin bei meiner heutigen Suche zur Lösung meines Problems immer wieder auf diese Seite gekommen. Leider waren die für mich interessanten Themen nicht zusende behandelt worden bzw. einfach zu alt und geschlossen.
Ich hab folgendes Problem.
VPN vom Büro auf mein Server der Zuhause steht.
Die Verbindung geht über RDP einwandfrei. Habe dort einige Bilder, PDF‘s und Word Dateien die ich unterwegs gerne öffnen und bearbeiten oder neue Dateien die ich erstelle in den Ordnern abspeichern möchte. Habe dazu die APP FileBrowser installiert.
Er verbindet sich auch mit meinem Server. Nur leider öffnet er nicht mein Verzeichnis so das ich die Ordnerstrukturen sehe.
Auf meinem Server läuft Windows 10. No-IP mit Dyn-DNS.
Oder ist da der Fehler, dass ich über DynDns auf den Server zugreifen möchte?
Falls nicht:
Muss ich noch etwas beachten bei den Freigaben am Server oder bei der APP?
Ich würde mich sehr über Hilfe freuen, denn ich finde leider keinen Lösungsansatz.
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 461186
Url: https://administrator.de/forum/vpn-ipad-zugriff-auf-server-mit-filebrowser-verbindungsproblem-461186.html
Ausgedruckt am: 15.04.2025 um 15:04 Uhr
17 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo,
Gruß,
Peter
Zitat von @140089:
Leider waren die für mich interessanten Themen nicht zusende behandelt worden bzw. einfach zu alt und geschlossen.
Zu alt macht aber nichts wenn sich da nichts ändert, Geschlossene Fragen sind ganz, ganz Selten. Da ist aber nicht das Thema SchuldLeider waren die für mich interessanten Themen nicht zusende behandelt worden bzw. einfach zu alt und geschlossen.
VPN vom Büro auf mein Server der Zuhause steht.
OK.Die Verbindung geht über RDP einwandfrei.
Und mit RDP holst du dir die Konsole deines nicht näher beschriebenen Server auf dein tatschtelefon oder PC. Und je nach grundlegende Internetverbindung mal schneller, mal langsamer.Er verbindet sich auch mit meinem Server. Nur leider öffnet er nicht mein Verzeichnis so das ich die Ordnerstrukturen sehe.
Da wir nicht wissen ob es für deine APP Einstellungen gibt die du Einstellen musst, tippe ich hierdrauf. Auch kommt es auf die Rechte an die du per RDP bzw. den Benutzer der angemeldet wird, nutzt. Also Einstellungssache deiner RDP Sitzung oder deines FileBrowser APP. Die geht auch über dein aufgebauten VPN oder machst du das ohne VPN?Auf meinem Server läuft Windows 10. No-IP mit Dyn-DNS.
OKOder ist da der Fehler, dass ich über DynDns auf den Server zugreifen möchte?
Nö, DynDNS ist nur dafür da damit die dir nicht erst deine gültige IP von Daheim aufschreiben musst, die wechselt ja bei jeder Einwahl. Der rest wird durch dein Zugeriff per RDP geregelt was dir dir die Serverkonsole (oder wenn es ein TS ist) oder eine Benutzerkonsole zaubert. Und wenn du deine App nutzt, ohne per RDP sich vorher anzumelden, hängt es halt davon ab womt du dich am Server anmeldest usw. Einrichtung eben.Muss ich noch etwas beachten bei den Freigaben am Server oder bei der APP?
Deine APP Einrichten auf deine nutzung und wünschen.Ich würde mich sehr über Hilfe freuen, denn ich finde leider keinen Lösungsansatz.
Schon mal hier https://www.stratospherix.com/products/filebrowser/support/filebrowser-u ... geschaut, falls das deine File Browser APP sein sollte?Gruß,
Peter
Mit dem VPN hat das auch nicht das Geringste zu tun, denn das rennt ja fehlerfrei. Ansonsten würde RDP usw. nicht funktionieren.
Hätte der TO es auch mal ganz ohne VPN, sprich per WLAN im lokalen LAN probiert hätte er gesehen das es sehr wahrscheinlich dort auch nicht geht.
Ein hilfreiches Troubleshooting Tool ist hier auch:
https://itunes.apple.com/de/app/he-net-network-tools/id858241710?mt=8
Fazit:
Ein reines Windows Problem und dort zu 98% die lokale Windows Firewall.
Mögliche Ursachen sind die üblichen 2 Haupt Verdächtigen:
Ping (ICMP) wird z.B. auch per Default blockiert:
https://www.windowspro.de/tipp/ping-windows-7-server-2008-r2-zulassen
Hätte der TO es auch mal ganz ohne VPN, sprich per WLAN im lokalen LAN probiert hätte er gesehen das es sehr wahrscheinlich dort auch nicht geht.
Ein hilfreiches Troubleshooting Tool ist hier auch:
https://itunes.apple.com/de/app/he-net-network-tools/id858241710?mt=8
Fazit:
Ein reines Windows Problem und dort zu 98% die lokale Windows Firewall.
Mögliche Ursachen sind die üblichen 2 Haupt Verdächtigen:
- Username / Passwort zum Zugriff auf den Windows Rechner stimmen nicht.
- Lokale Firewall des Win 10 "Servers". Die blockt generell alles was von fremden IP Netzen kommt und keine lokale Absender IP hat. Der VPN Client nutzt aber eine andere Absender IP bleibt also hängen. Hier muss man die FW anpassen.
Ping (ICMP) wird z.B. auch per Default blockiert:
https://www.windowspro.de/tipp/ping-windows-7-server-2008-r2-zulassen
Hallo,
Gruß,
Peter
Zitat von @140089:
Derzeit ist es so als Adresse xxxxxx.ddns.net\d:\daten\geschäft
Ein lokales Laufwerk wird mit einen Buchstaben und Doppelpunkt bezeichnet. Hat aber in einer URL nichts zu suchen. Wenn dein VPN steht, dann solte auch ein \\Serverdaheim\Freigabenamen funktionieren. Ob du einen FQDN als Servername brauchst hängt von deinen Einstellungen ab. z.B. \\MeinServer kann dir ein IP bieten (muss es aber nicht) daher wird gerne \\MeinServer.lokal.de genommen. Was bir dir genommen werden muss, wissen wir nicht. Danach folgt ein \ bevor der Freigabename kommt. z.B. gibt es C:\daten\nur-im-Internet und der Freigabename MeineDaten welcher auf diesen Pfad verweist. Dann ist \\MeinServer\MeineDaten oder \\MeinServer.lokal.de\MeineDaten genommen. Freigaben haben auch berechtigungen und sollte dein Dateisystem NTFS sein, so gibt es auch noch Ordner/Dateifreigabe mit ihren Berechtigungen (NTFS Rechte)Derzeit ist es so als Adresse xxxxxx.ddns.net\d:\daten\geschäft
Da passiert aber eben nichts. Die Anleitung habe ich auch schon gelesen und alles nach dem Schema eingestellt.
Ohne weitere tiefergehende Informationen können wir dir nur die Grundlagen sagen, aber nicht helfen. Mal einen Kumpel gefragt der sich damit auskennt? Wer hat deinen Server daheim eingerichtet? Was ist mit den Admin aus der Firma?Soll ich eingehende Pings erlauben und dann sollte es gehen?
Ping ist eigentlich nur ICMP, dami kann generell nur geschaut werden ob eine Verbindungen korrekt arbeitet bzw. eingerichtet ist. Dein Zugriffe auf deine Freigaben hat aber mit ICMP nichts am Hut.Die Regel so wie ich das verstehe ist aber mit der Datei und Druckerfreigabe doch erledigt. Oder lese ich das falsch? Denn die habe ich aktiviert.
Und dann gibt es auch noch Verschieden Orte wie Öffentlich, Privat, Domäne usw. Auch da hat die Firewall einiges zu sagen.Gruß,
Peter
moin..
was für ein VPN hast du den? ist dein Router dein VPN gateway? oder hast du nur port 3389 freigegeben, mit weiterleitung auf den Windows 10 PC? was für ein VPN Client wird auf dem IPad genutzt?
Frank
Zitat von @140089:
Hallo Peter,
Danke für deine schnelle Antwort.
Die RDP Verbindung hat einen Zugang mit vollem Zugriff. Ich habe nur einen Benutzer dort eingerichtet mit dem greife ich auch in der Arbeit auf den Server zu.
Ich habe eben das Proble, dass ich bei der App nicht weiß wie ich die Verbindung richtig einrichten soll.
hat die App auch einen Namen?Hallo Peter,
Danke für deine schnelle Antwort.
Die RDP Verbindung hat einen Zugang mit vollem Zugriff. Ich habe nur einen Benutzer dort eingerichtet mit dem greife ich auch in der Arbeit auf den Server zu.
Ich habe eben das Proble, dass ich bei der App nicht weiß wie ich die Verbindung richtig einrichten soll.
Derzeit ist es so als Adresse xxxxxx.ddns.net\d:\daten\geschäft (dies habe ich aus dem Explorer kopiert ist der Objektname des Ordners) das ist der Überordner. Dort sind dann eben die verschiedenen Unterordner normalerweise zu sehen.
wenn ich das so lese, kommt mir der gedanke auf, das die verbindung ohne VPN aufgebaut wird!was für ein VPN hast du den? ist dein Router dein VPN gateway? oder hast du nur port 3389 freigegeben, mit weiterleitung auf den Windows 10 PC? was für ein VPN Client wird auf dem IPad genutzt?
Da passiert aber eben nichts. Die Anleitung habe ich auch schon gelesen und alles nach dem Schema eingestellt.
welche anleitung genau?Frank
Hallo,
Auf meinen Hinweis
gab es keine Reaktion. Auch hat er noch nicht mal sein IP Netz, noch sein Gateway oder wer bzw. welches VPN er nutzt, genannt.Da ist Hife einfach nicht gewünscht.
Er nutzt anscheinend die externe Öffentliche IP für sein RDP.
Gruß,
Peter
Auf meinen Hinweis
Schon mal hier https://www.stratospherix.com/products/filebrowser/support/filebrowser-u ... geschaut, falls das deine File Browser APP sein sollte?
Derzeit ist es so als Adresse xxxxxx.ddns.net\d:\daten\geschäft (dies habe ich aus dem Explorer kopiert...
Gruß,
Peter
Wie gesagt...lokale Firewall und der SMB/CIFS Dienst (Datei und Druckerfreigabe) ist nicht freigegeben für den Zugriff von Fremd IP Adressen.
Ist definitiv ein reines Winblows Problem.
Hilfreich wäre zudem auch das Windows Log. Das würde genau zeigen wo der Fehler liegt. Leider hats dazu beim TO auch nicht gereicht
Ist definitiv ein reines Winblows Problem.
Hilfreich wäre zudem auch das Windows Log. Das würde genau zeigen wo der Fehler liegt. Leider hats dazu beim TO auch nicht gereicht
Hallo @gummibeark,
Der K Gummi Bär hat die deutsche Version des Bären gewählt Port Weiterleitung ist natürlich der größte Blödsinn und kontraproduktiv. Du solltest den Thread des TO nochmal genau lesen !!! Der TO greift sinnvollerweise und auch richtig mit einem VPN auf sein Netzwerk zu ! Da bedarf es keinerlei Port Forwarding wie jedermann weiss.
Der tiefere Sinne eines VPN ist ja das man von remote wie lokal in seinem Netzwerk arbeiten kann ohne die ganzen gravierenden Sicherheitsnachteile wie bei Port Forwarding.
Also bitte mal genau lesen und verstehen ! bevor man solche sachlichen falschen und irreführenden Tips hier in einem Admin Forum einfach mal unreflektiert "raushaut" !
Hallo @aqui
Ja danke, da hab ich mich wohl verguckt. Hab mich gewundert warums nicht zum Link wird ;D
Und das mit dem VPN seh ich anders,. Sein letzter Beitrag ist schon etwas irreführend diesbezüglich:
Grüße
bloody
Ja danke, da hab ich mich wohl verguckt. Hab mich gewundert warums nicht zum Link wird ;D
Und das mit dem VPN seh ich anders,. Sein letzter Beitrag ist schon etwas irreführend diesbezüglich:
Ich gehe über RDP an meinem privaten PC auch über die DynDNS Adresse auf den Server. Das klappt wunderbar...
Port 3389 habe ich freigegeben und überprüft, das funktioniert.
Port 3389 habe ich freigegeben und überprüft, das funktioniert.
Grüße
bloody
Stimmt, da hast du allerdings auch wieder Recht. Wenn der TO ein VPN hat und auch nutzt wäre es töricht und auch völliger Unsinn dann parallel RDP ungeschützt per Port Forwarding durch die Firewall zu lassen.
Das kann man dann natürlich, wie alles andere auch, über das VPN bedienen.
Mit einem VPN ist jegliches Port Forwarding natürlich obsolet. Wie bereits gesagt...der tiefere Sinn eines VPN.
Das kann man dann natürlich, wie alles andere auch, über das VPN bedienen.
Mit einem VPN ist jegliches Port Forwarding natürlich obsolet. Wie bereits gesagt...der tiefere Sinn eines VPN.