VPN-Tunnel von Fire TV (über Fritzbox) zu Fritzbox
Hallo,
hier meine derzeitige Konstellation.
Fritzbox A (in Belgien)
- FireTV über WLAN verbunden
Fritzbox B (in Luxemburg)
Mein Plan war ein VPN-Tunnel von der Fritzbox A in Belgien zur Fritzbox B (= VPN-Server/LAN to LAN) in Luxemburg, so dass der mit Fritzbox A verbundene Fire-TV-Stick über das luxemburgische Netz der Fritzbox B läuft.
Der Support von AVM meint auf eine Supportanfrage hin, diese Verbindung sei nicht möglich, da der Datenverkehr trotzdem weiter über das belgische Modem laufen würde, selbst, wenn ich eine VPN-Verbindung zwischen den beiden Fritzboxen herstelle. Stimmt das?
Das ist nun der dritte Anlauf, eine solche VPN-Verbindung zwischen FireTV und meinem luxemburgischen Wohnsitz herzustellen, der (vermutlich) scheitert...
Jetzt bin ich mittlerweile so deprimiert, dass ich darüber nachdenke, einen kleinen gebrauchten MacMini zu kaufen, dort den VPN-Server der Fritzbox in Luxemburg zu konfigurieren und über diesen das WLAN freizugeben. Aber das nur, wenn es keine andere Lösung gibt.
Ich bitte um Hilfe! ;)
Und dafür danke ich im Voraus.
Mit freundlichen Grüßen,
lhennen
hier meine derzeitige Konstellation.
Fritzbox A (in Belgien)
- FireTV über WLAN verbunden
Fritzbox B (in Luxemburg)
Mein Plan war ein VPN-Tunnel von der Fritzbox A in Belgien zur Fritzbox B (= VPN-Server/LAN to LAN) in Luxemburg, so dass der mit Fritzbox A verbundene Fire-TV-Stick über das luxemburgische Netz der Fritzbox B läuft.
Der Support von AVM meint auf eine Supportanfrage hin, diese Verbindung sei nicht möglich, da der Datenverkehr trotzdem weiter über das belgische Modem laufen würde, selbst, wenn ich eine VPN-Verbindung zwischen den beiden Fritzboxen herstelle. Stimmt das?
Das ist nun der dritte Anlauf, eine solche VPN-Verbindung zwischen FireTV und meinem luxemburgischen Wohnsitz herzustellen, der (vermutlich) scheitert...
Jetzt bin ich mittlerweile so deprimiert, dass ich darüber nachdenke, einen kleinen gebrauchten MacMini zu kaufen, dort den VPN-Server der Fritzbox in Luxemburg zu konfigurieren und über diesen das WLAN freizugeben. Aber das nur, wenn es keine andere Lösung gibt.
Ich bitte um Hilfe! ;)
Und dafür danke ich im Voraus.
Mit freundlichen Grüßen,
lhennen
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 361743
Url: https://administrator.de/forum/vpn-tunnel-von-fire-tv-ueber-fritzbox-zu-fritzbox-361743.html
Ausgedruckt am: 15.05.2025 um 11:05 Uhr
3 Kommentare
Neuester Kommentar
Stimmt das?
Nein !Man kann ein Gateway Redirect machen und sämtlichen Traffic durch den VPN Tunnel bringen. Bei vielen (Firmen) VPN Verbindungen ist sowas durchaus gängige Praxis.
Open VPN hat dafür z.B. das gateway-redirect Kommando und bei den meisten FW auf IPsec VPN Basis reicht es einfach eine Default Route im VPN Setup zu definieren wie z.B. bei der pfSense.
Dr. Google hilft wie immer:
https://www.ip-phone-forum.de/threads/mini-howto-kompletten-internetverk ...
http://www.andreas-reiff.de/2015/09/gesamten-internetverkehr-durch-avm- ...
usw.
Also ich habe noch nie eine Fritzbox <> Fritzbox VPN aufgebaut - aber theoretisch könnte man in Fritzbox A eine statische route einrichten, sodass jeglicher internetverkehr über die Fritzbox B geht:
Unter Heimnetz/Heimnetzübersicht/Netzwerkeinstellungen/IPv4 Router einfach die route zu 0.0.0.0 /0 (ergo "internet") über Gateway Fritzbox B leiten.
Aber: das ist eine relativ "harte" einstellungen, bei der alle geräte die an der FritzboxA hängen immer über das VPN gehen - wenn das VPN ausfällt ist finito, kann sein das auch fernwartung zu BoxA dann nicht mehr geht. Vermutlich gehts auch "eleganter"
Unter Heimnetz/Heimnetzübersicht/Netzwerkeinstellungen/IPv4 Router einfach die route zu 0.0.0.0 /0 (ergo "internet") über Gateway Fritzbox B leiten.
Aber: das ist eine relativ "harte" einstellungen, bei der alle geräte die an der FritzboxA hängen immer über das VPN gehen - wenn das VPN ausfällt ist finito, kann sein das auch fernwartung zu BoxA dann nicht mehr geht. Vermutlich gehts auch "eleganter"
Hi lhennen,
wenn Du gezwungen bist, allein auf die Fritzbox zu setzen, wirst Du das wohl nur mit relativ geringem Aufwand über den IPSec der Fritte und ein entsprechendes Routing lösen können.
Für OpenVPN und "gateway-redirect", wie von @aqui geschrieben, ist die Fritte im Normalfall nicht ausgelegt, dazu müsstest Du beide "freetzen" und dafür scheint mir das ganze etwas aufwendig, denn bei jedem späteren Update der Box, musst Du wieder "Hand anlegen".
Wenn OpenVPN, dann wird das ganze schon etwas "Preis intensiver", denn dazu müsstest Du beidseitig zumindest einen weiteren Router mit DD-WRT, OpenWRT oder ein ALIX/APU mit pfSense oder ähnlicher Firewallsoftware in die Routerkaskade setzen. Gegebenenfalls wenn möglich die Fritte dann nur als Modem betreiben.
Einen gebrauchten Router, der diese Zwecke erfüllt, bekommt man allerdings schon für 25-30 € bei EBay ersteigert.
Gruß orcape
wenn Du gezwungen bist, allein auf die Fritzbox zu setzen, wirst Du das wohl nur mit relativ geringem Aufwand über den IPSec der Fritte und ein entsprechendes Routing lösen können.
Für OpenVPN und "gateway-redirect", wie von @aqui geschrieben, ist die Fritte im Normalfall nicht ausgelegt, dazu müsstest Du beide "freetzen" und dafür scheint mir das ganze etwas aufwendig, denn bei jedem späteren Update der Box, musst Du wieder "Hand anlegen".
Wenn OpenVPN, dann wird das ganze schon etwas "Preis intensiver", denn dazu müsstest Du beidseitig zumindest einen weiteren Router mit DD-WRT, OpenWRT oder ein ALIX/APU mit pfSense oder ähnlicher Firewallsoftware in die Routerkaskade setzen. Gegebenenfalls wenn möglich die Fritte dann nur als Modem betreiben.
Einen gebrauchten Router, der diese Zwecke erfüllt, bekommt man allerdings schon für 25-30 € bei EBay ersteigert.
Gruß orcape