VPN Verbindung für Datenbank
Hallo,
Ich hätte gerne Folgende Lösung und weiß nicht wie ich da am besten rangehen soll:
Was ich gerne hätte, ist eine Datenbank (Ordner), auf die mehrere PCs zugreifen können. Die PC's sind voneinander getrennt, sprich in anderen Städten.
Die Datenbank soll möglichst 24 Stunden erreichbar sein. Auf diese Datenbank soll dann ein SQL-Server zugreifen.
Meine Frage ist also: Wie und mit welchen Programmen bekomme ich solche VPN Verbindungen her? Denn mit Windows alleine ist nur eine einzige Verbindung möglich, habe ich gelesen. Ist es ratsamer die Software der Routerhersteller zu nehmen (z.B. Fritzbox Fernzugriff) oder eine andere? Wie fängt man sowas am besten an? Was soll man bedenken?
Ich weiß nicht, ob es ein Problem ist, aber jeder Standort hat einen anderen Router (einmal Fritzbox, einmal o2 Wlan Box 1231...usw)
Ist es ratsam für jeden Standort den gleichen Router zu kaufen?
Bin mit dem Thema nicht gut vertraut, bitte also um laienhafte Erklärungen =)
Ich hätte gerne Folgende Lösung und weiß nicht wie ich da am besten rangehen soll:
Was ich gerne hätte, ist eine Datenbank (Ordner), auf die mehrere PCs zugreifen können. Die PC's sind voneinander getrennt, sprich in anderen Städten.
Die Datenbank soll möglichst 24 Stunden erreichbar sein. Auf diese Datenbank soll dann ein SQL-Server zugreifen.
Meine Frage ist also: Wie und mit welchen Programmen bekomme ich solche VPN Verbindungen her? Denn mit Windows alleine ist nur eine einzige Verbindung möglich, habe ich gelesen. Ist es ratsamer die Software der Routerhersteller zu nehmen (z.B. Fritzbox Fernzugriff) oder eine andere? Wie fängt man sowas am besten an? Was soll man bedenken?
Ich weiß nicht, ob es ein Problem ist, aber jeder Standort hat einen anderen Router (einmal Fritzbox, einmal o2 Wlan Box 1231...usw)
Ist es ratsam für jeden Standort den gleichen Router zu kaufen?
Bin mit dem Thema nicht gut vertraut, bitte also um laienhafte Erklärungen =)
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 251040
Url: https://administrator.de/forum/vpn-verbindung-fuer-datenbank-251040.html
Ausgedruckt am: 28.04.2025 um 22:04 Uhr
7 Kommentare
Neuester Kommentar
Hi,
Guckst du hier, da steht alles dazu drin: IPsec VPN mit Cisco, Mikrotik, pfSense M0n0wall Firewall, FritzBox und Shrew u. iPhone Client Software
Grüße Uwe
Guckst du hier, da steht alles dazu drin: IPsec VPN mit Cisco, Mikrotik, pfSense M0n0wall Firewall, FritzBox und Shrew u. iPhone Client Software
Grüße Uwe
Oder auch hier wenn es OVPN sein darf:
OpenVPN Server installieren auf pfSense Firewall, Mikrotik. DD-WRT oder GL.inet Router
OpenVPN Server installieren auf pfSense Firewall, Mikrotik. DD-WRT oder GL.inet Router
Was wäre denn der Vorteil von OVPN zu beispielsweise einer Lösung von bspw. Lancom?
Kost' nix LG, Thomas
weil DD-WRT auf Fritzbox etc. nicht draufzukriegen ist.
Nein die Fritzbox ist etwas limitiert, die kann einzig und allein nur IPsec basierte VPNs !Was wäre denn der Vorteil von OVPN zu beispielsweise einer Lösung von bspw. Lancom?
Erstmal generell das OVPN ein SSL basiertes VPN ist. Lancom kann auch nur IPsec was per se nicht schlehcter ist aber durch die Protokoll Komplexität etwas schwieriger mit NAT Firewalls einzurichten ist. Also etwas Mehrarbeit erfordert was bei OVPN einfacher ist.Lancom erfordert wenigsten einen LanCom Hardware auf Serverseite (Router) als Client kann man dort auch den kostenlosen Shrew Client verwenden.
All das entfällt bei OVPN natürlich, denn da bist du in der HW Wahl völlig frei. OVPN rennt auf Winblows, genau so wie auf einem 30 Euro Mikrtotik Router, Raspberry Pi, pfSense, DD-WRT, OpenWRT oder Server Boliden. Oder auch auf einer gfreetzten Fritzbox (Freetz)...
Es gilt der gute Rat vom Kollegen k.A. oben: Am besten eine VPN Lösung auf einem Router oder Firewall.
Gäbe es da ne Möglichkeit mit VPN Lösungen von Windows (evtl. Windows server 2012?) zu arbeiten?
Ja auch das geht. Winblows kann PPTP und L2TP:VPNs einrichten mit PPTP
L2TP wird im oben genannten IPsec Tutorial beschrieben, denn es basiert auch auf IPsec.