Vpn Verbindung zur O2 HomeBox 6641
Hallo,
ich habe in der Firma ein Netzwerk welches über eine O2 Homebox 6641 mit dem Internet verbunden ist.
Jetzt möchte ich von verschiedenen homeoffices über VPN Verbindungen in das Firmennetz. Wie kann ich das am einfachster umsetzen?
Die Rechner sind alles Win11 Laptops, bzw. ein Server Win2019.
Grüße
M
ich habe in der Firma ein Netzwerk welches über eine O2 Homebox 6641 mit dem Internet verbunden ist.
Jetzt möchte ich von verschiedenen homeoffices über VPN Verbindungen in das Firmennetz. Wie kann ich das am einfachster umsetzen?
Die Rechner sind alles Win11 Laptops, bzw. ein Server Win2019.
Grüße
M
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 671122
Url: https://administrator.de/forum/vpn-verbindung-zur-o2-homebox-6641-671122.html
Ausgedruckt am: 04.02.2025 um 13:02 Uhr
3 Kommentare
Neuester Kommentar
Moin, die Homebox kann keine VPN-Einwahl bereitstellen, da brauchst du etwas im Netzwerk was diese bereitstellen kann, entweder als VM auf nem bestehenden Server oder als Einzelgerät. Auf diese müsste dann eine Portweiterleitung eingerichtet werden und da du vermutlich keine feste IP an dem Anschluss hast braucht es auch noch ein dynDNS.
Alternativ über ein Software defined Network wie Zerotier, Tailscale oder Cloudflare Warp, das müsste dann auf mindestens einem Gerät im Firmennetz und auf allen Homeoffice-Geräten laufen, hier braucht man dann keine Portfreigaben usw. .
Alternativ über ein Software defined Network wie Zerotier, Tailscale oder Cloudflare Warp, das müsste dann auf mindestens einem Gerät im Firmennetz und auf allen Homeoffice-Geräten laufen, hier braucht man dann keine Portfreigaben usw. .
Ein Blick ins Stichwort Verzeichnis unter "V" bzw. der Feature Übersicht hätte die Frage beantwortet.
Wie Kollege @pebcak7123 oben schon sagt kann der Router selber diese Aufgabe nicht lösen. Wie alle Billigheimer Router die es als Dreingabe vom Provider gibt fehlt im dieses entscheidende Feature. Darf ja dem Provider auch nix kosten wenn er es verschenkt. Bei solchen Anforderungen beschafft man sich auch schon aus Sicherheitsgründen immer eigene Router oder Firewall Hardware und verzichtet dankend auf Provider Dreingaben.
Mit anderen Worten: Du musst, wenn du den Router nicht tauschen willst, mit einem VPN Server innerhalb des lokalen LANs arbeiten.
Das kann z.B. ein preiswerter Raspberry Pi oder ein GL.inet Router oder ein so oder so dort bestehender Server oder NAS oder... sein, dem man zusätzlich diese VPN Option installiert.
Alle Schritte für eine schnelle und einfache Installation beschreiben 3 hiesige Tutorials für unterschiedliche VPN Protokolle im Detail. Inklusive ihrer weiterführenden Links am Schluß. Einfach lesen, verstehen und umsetzen: 😉
IKEv2 VPN Server für Windows und Apple Clients mit Raspberry Pi
Merkzettel: VPN Installation mit Wireguard
Merkzettel: VPN Installation mit OpenVPN
Wie Kollege @pebcak7123 oben schon sagt kann der Router selber diese Aufgabe nicht lösen. Wie alle Billigheimer Router die es als Dreingabe vom Provider gibt fehlt im dieses entscheidende Feature. Darf ja dem Provider auch nix kosten wenn er es verschenkt. Bei solchen Anforderungen beschafft man sich auch schon aus Sicherheitsgründen immer eigene Router oder Firewall Hardware und verzichtet dankend auf Provider Dreingaben.
Mit anderen Worten: Du musst, wenn du den Router nicht tauschen willst, mit einem VPN Server innerhalb des lokalen LANs arbeiten.
Das kann z.B. ein preiswerter Raspberry Pi oder ein GL.inet Router oder ein so oder so dort bestehender Server oder NAS oder... sein, dem man zusätzlich diese VPN Option installiert.
Alle Schritte für eine schnelle und einfache Installation beschreiben 3 hiesige Tutorials für unterschiedliche VPN Protokolle im Detail. Inklusive ihrer weiterführenden Links am Schluß. Einfach lesen, verstehen und umsetzen: 😉
IKEv2 VPN Server für Windows und Apple Clients mit Raspberry Pi
Merkzettel: VPN Installation mit Wireguard
Merkzettel: VPN Installation mit OpenVPN