VPN Zugang Mac zu Windows Server - Problem mit Datenverlust?
Hallo zusammen!
Es geht um folgendes Problem. Meine Arbeitskollegin verwendet ein Macbook Pro. Im Homeoffice braucht sie VPN Zugang zum Firmenserver der alles mit Windows verwendet wird. Unser IT Chef sagt es ist nicht möglich über Apple einen VPN zu machen, weil es nicht möglich ist, über VPN große Datenmengen zu bearbeiten.
Stimmt das? Ist es wirklich möglich, dass Windows PCs das schaffen mit den Datenmengen über VPN aber ein Macbook Pro schafft das nicht?
Irgendwie kann ich das nicht glauben. Der IT Chef hat zuerst auch zugegeben, dass er sich mit Apple net auskennt, und dann kam diese Aussage.
Wäre schön, wenn ihr mir weiterhelfen könnt.
Danke
Die Internetverbindung meiner Kollegin kann es nicht sein, weil sie im 1. Lockdown im März mit einem Windows Laptop über VPN auch arbeiten konnte und die Datenmenge kein Problem war.
Es geht um folgendes Problem. Meine Arbeitskollegin verwendet ein Macbook Pro. Im Homeoffice braucht sie VPN Zugang zum Firmenserver der alles mit Windows verwendet wird. Unser IT Chef sagt es ist nicht möglich über Apple einen VPN zu machen, weil es nicht möglich ist, über VPN große Datenmengen zu bearbeiten.
Stimmt das? Ist es wirklich möglich, dass Windows PCs das schaffen mit den Datenmengen über VPN aber ein Macbook Pro schafft das nicht?
Irgendwie kann ich das nicht glauben. Der IT Chef hat zuerst auch zugegeben, dass er sich mit Apple net auskennt, und dann kam diese Aussage.
Wäre schön, wenn ihr mir weiterhelfen könnt.
Danke
Die Internetverbindung meiner Kollegin kann es nicht sein, weil sie im 1. Lockdown im März mit einem Windows Laptop über VPN auch arbeiten konnte und die Datenmenge kein Problem war.
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 626710
Url: https://administrator.de/forum/vpn-zugang-mac-zu-windows-server-problem-mit-datenverlust-626710.html
Ausgedruckt am: 09.04.2025 um 07:04 Uhr
5 Kommentare
Neuester Kommentar
Moin,
Ganz unrecht hat er nicht. Das liegt aber nicht am Mac oder irgendeiner Linux-Kiste, sondern an den verfügbaren Bandbreiten der WAN-Anschlüsse.
Wenn deine Kollegin im Medienbereich aktiv ist und die Projekte schon mal mehrere hundert MB oder sogar in den Bereich von mehreren GBs gehen, macht das „abholen“ und „zurücksenden“ der Daten über zwei DSL6000er Leitungen alles andere als Spaß.
Selbst, wenn die Firma ne FTTH mit 10GBit hätte, deine Kollegin hat vermutlich nur ne 50Mbit-Leitung und somit nur 1 MByte/ Sek im Upload...
dann kannst du dir ausrechnen, wie lange es dauert, das 900MB-Projekt wieder zurückzuschreiben...
Gruß
em-pie
Ganz unrecht hat er nicht. Das liegt aber nicht am Mac oder irgendeiner Linux-Kiste, sondern an den verfügbaren Bandbreiten der WAN-Anschlüsse.
Wenn deine Kollegin im Medienbereich aktiv ist und die Projekte schon mal mehrere hundert MB oder sogar in den Bereich von mehreren GBs gehen, macht das „abholen“ und „zurücksenden“ der Daten über zwei DSL6000er Leitungen alles andere als Spaß.
Selbst, wenn die Firma ne FTTH mit 10GBit hätte, deine Kollegin hat vermutlich nur ne 50Mbit-Leitung und somit nur 1 MByte/ Sek im Upload...
dann kannst du dir ausrechnen, wie lange es dauert, das 900MB-Projekt wieder zurückzuschreiben...
Gruß
em-pie
Zitat von @Raisling:
Stimmt das? Ist es wirklich möglich, dass Windows PCs das schaffen mit den Datenmengen über VPN aber ein Macbook Pro schafft das nicht?
Stimmt das? Ist es wirklich möglich, dass Windows PCs das schaffen mit den Datenmengen über VPN aber ein Macbook Pro schafft das nicht?
Wenn Windows es schafft, schafft es auch ein Mac. Ihr bekommt wahrscheinlich eher ein Lizenzproblem, je nach Umgebung.
Zitat von @Raisling:
Hallo zusammen!
Es geht um folgendes Problem. Meine Arbeitskollegin verwendet ein Macbook Pro. Im Homeoffice braucht sie VPN Zugang zum Firmenserver der alles mit Windows verwendet wird. Unser IT Chef sagt es ist nicht möglich über Apple einen VPN zu machen, weil die "Bearbeitung der Mediadateien über VPN mit derartig großen Datenmengen ausgeschlossen ist."
Schwachsinn!Hallo zusammen!
Es geht um folgendes Problem. Meine Arbeitskollegin verwendet ein Macbook Pro. Im Homeoffice braucht sie VPN Zugang zum Firmenserver der alles mit Windows verwendet wird. Unser IT Chef sagt es ist nicht möglich über Apple einen VPN zu machen, weil die "Bearbeitung der Mediadateien über VPN mit derartig großen Datenmengen ausgeschlossen ist."
Man sollte Ihn mal fragen, wie er IT Chef geworden ist. Mit Fachwissen scheinbar nicht.
Das Problem ist entweder die WAN Verbindung der Firma (wenn sehr viele Mitarbeiter im HomeOffice sind), oder die Internetverbindung deiner Kollegin