W-LAN fällt immer wieder aus.
Netzwerk mit Gästenetz und Firmennetz und W-LAN funktioniert nicht 100%ig.
Hallo zusammen!
Ich hab folgendes Szenario :
In einem kleinen Hotel mit einem Internetzugang soll das Gast W-LAN vom Firmennetzwerk getrennt sein.
Es existiert ein Internetanschluss, an diesem ist ein Netgear Router (WNR1000 v2) angeschlossen und bekommt eine öffentliche dynamische IP Adresse vom Modem zugewiesen.
Auf der LAN Seite des besagten "Routers 1" ist folgende IP Adresse eingestellt : IP - 192.168.3.1
W-LAN ist am Router 1 deaktiviert.
Am Router 1 wiederum hängt einerseits ein TP-LINK W-LAN Router der räumtlich getrennt an der Hotel Bar angeschlossen ist und das W-LAN für die Gäste bereitstellt.
IP Adresse des TP-LINK :
WAN seitig - über DHCP vom Router 1
LAN seitig - 192.168.6.1
Am Router 1 ist ausßerdem noch ein zweiter Netgear Router (WNR3500L v2) mit folgender Konfiguration angeschlossen.
IP WAN seitig : 192.168.3.11
IP LAN seitig : 192.168.1.1
DHCP aktiviert
W-LAN aktiviert mit WPA / WPA2 Verschlüsselung.
An diesem Router ist wiederum der Switch mit Server, Druckern, Kassen und Arbeitsstationen angeschlossen (Netgear Gigabit Switch)
Des weiteren verbinden sich 3 Windows Notebooks und 2 Macbooks per W-LAN mit dem Netzwerk und greifen auf Server, Drucker, Internet usw. zu.
Das Problem ist, dass das W-LAN jeden zweiten Tag ausfällt.
Ich hab bereits die Router ausgetauscht, vertauscht und div. Konfigurationen ausprobiert.
Wenn der Router neu gestartet wird, funktioniert auch soweit wieder alles, ausser das es ab und zu vorkommt, dass 2 Notebooks die selbe IP Adresse zugewiesen bekommen - IP Adressenkonflikt.
Aber nach einem Neustart des Notebooks funktioniert auch das wieder.
Könnt Ihr mir Tips geben, was ich versuchen kann, damit das Netzwerk stabil läuft.
Soll ich einen Business Router aufstellen oder den gesamten Netzwerkaufbau ändern?
Kann es sein dass der Router überhitzt und deswegen ausfällt?
Welche Geräte könnt Ihr mir empfehlen?
Bin über jeden Tip dankbar.
Liebe Grüße
Marko
Hallo zusammen!
Ich hab folgendes Szenario :
In einem kleinen Hotel mit einem Internetzugang soll das Gast W-LAN vom Firmennetzwerk getrennt sein.
Es existiert ein Internetanschluss, an diesem ist ein Netgear Router (WNR1000 v2) angeschlossen und bekommt eine öffentliche dynamische IP Adresse vom Modem zugewiesen.
Auf der LAN Seite des besagten "Routers 1" ist folgende IP Adresse eingestellt : IP - 192.168.3.1
W-LAN ist am Router 1 deaktiviert.
Am Router 1 wiederum hängt einerseits ein TP-LINK W-LAN Router der räumtlich getrennt an der Hotel Bar angeschlossen ist und das W-LAN für die Gäste bereitstellt.
IP Adresse des TP-LINK :
WAN seitig - über DHCP vom Router 1
LAN seitig - 192.168.6.1
Am Router 1 ist ausßerdem noch ein zweiter Netgear Router (WNR3500L v2) mit folgender Konfiguration angeschlossen.
IP WAN seitig : 192.168.3.11
IP LAN seitig : 192.168.1.1
DHCP aktiviert
W-LAN aktiviert mit WPA / WPA2 Verschlüsselung.
An diesem Router ist wiederum der Switch mit Server, Druckern, Kassen und Arbeitsstationen angeschlossen (Netgear Gigabit Switch)
Des weiteren verbinden sich 3 Windows Notebooks und 2 Macbooks per W-LAN mit dem Netzwerk und greifen auf Server, Drucker, Internet usw. zu.
Das Problem ist, dass das W-LAN jeden zweiten Tag ausfällt.
Ich hab bereits die Router ausgetauscht, vertauscht und div. Konfigurationen ausprobiert.
Wenn der Router neu gestartet wird, funktioniert auch soweit wieder alles, ausser das es ab und zu vorkommt, dass 2 Notebooks die selbe IP Adresse zugewiesen bekommen - IP Adressenkonflikt.
Aber nach einem Neustart des Notebooks funktioniert auch das wieder.
Könnt Ihr mir Tips geben, was ich versuchen kann, damit das Netzwerk stabil läuft.
Soll ich einen Business Router aufstellen oder den gesamten Netzwerkaufbau ändern?
Kann es sein dass der Router überhitzt und deswegen ausfällt?
Welche Geräte könnt Ihr mir empfehlen?
Bin über jeden Tip dankbar.
Liebe Grüße
Marko
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 206330
Url: https://administrator.de/forum/w-lan-faellt-immer-wieder-aus-206330.html
Ausgedruckt am: 09.04.2025 um 22:04 Uhr
11 Kommentare
Neuester Kommentar
Hi Marko,

Hiermit habe ich keine guten Erfahrungen gemacht, was die Stabilität betrifft.
Was WLAN allgemein betrifft, suche Dir jemand der sich richtig gut auskennt.
Auch hier gilt, nicht zu preiswert ran gehen, wenn Du Stabilität willst.
Gruß orcape
und bekommt eine öffentliche dynamische IP Adresse vom Modem zugewiesen.
...ist wohl eher so, das der NETGEAR die Einwahldaten für's Internet hat. Sonst müsste das Modem ein Router sein...Könnt Ihr mir Tips geben, was ich versuchen kann, damit das Netzwerk stabil läuft.
Wenn das mein Netzwerk wäre, würde ich als erstes auf diese Router-Billigprodukte verzichten.Hiermit habe ich keine guten Erfahrungen gemacht, was die Stabilität betrifft.
Was WLAN allgemein betrifft, suche Dir jemand der sich richtig gut auskennt.
Auch hier gilt, nicht zu preiswert ran gehen, wenn Du Stabilität willst.
Gruß orcape
Checke mit einem freien WLAN Scanner ob du Nachbar WLANs im Bereich deiner APs hast !!
Ein freies Tool wie der inSSIDer hilft dir dabei:
http://www.metageek.net/products/inssider/
Du musst 4 bis 5 Kanäle Abstand zu diesen haben und die Kanalwahl NICHT auf Auto lassen !
Ferner solltest du folgendes beachten:
Kopplung von 2 Routern am DSL Port
Nach deiner obigen Konfig zu urteilen hast du schon das falsch gemacht !
Du solltest generell keine Verschlüsselung verwenden in einem Hotel oder Gastnetz sondern mit einem Hotspot oder Captive Portal arbeiten.
Verschlüsseleung ist so oder so Blödsinn, denn du müsstest jedem Gast das Passwort verraten und damit ist ein Passwort per se natürlich schon Blödsinn.
Wie man ein Hotel Hotspot preiswert, rechtssicher (Störerhaftung !) und professionell realisiert kannst du in diesem Tutorial lesen:
WLAN oder LAN Gastnetz einrichten mit einem Captive Portal (Hotspot Funktion)
Ein freies Tool wie der inSSIDer hilft dir dabei:
http://www.metageek.net/products/inssider/
Du musst 4 bis 5 Kanäle Abstand zu diesen haben und die Kanalwahl NICHT auf Auto lassen !
Ferner solltest du folgendes beachten:
- SSID (WLAN Name) muss eindeutig sein und NICHT die Default SSID des AP Herstellers sein !
- SSID darf keine Sonderzeichen enthalten !
Kopplung von 2 Routern am DSL Port
Nach deiner obigen Konfig zu urteilen hast du schon das falsch gemacht !
Du solltest generell keine Verschlüsselung verwenden in einem Hotel oder Gastnetz sondern mit einem Hotspot oder Captive Portal arbeiten.
Verschlüsseleung ist so oder so Blödsinn, denn du müsstest jedem Gast das Passwort verraten und damit ist ein Passwort per se natürlich schon Blödsinn.
Wie man ein Hotel Hotspot preiswert, rechtssicher (Störerhaftung !) und professionell realisiert kannst du in diesem Tutorial lesen:
WLAN oder LAN Gastnetz einrichten mit einem Captive Portal (Hotspot Funktion)
Hi Marko,
wenn dein Netz so aussieht,
dann hast du nur ein WLAN-Problem.
Oder hast du noch mehr WLAN?
zu WLAN:
Wie viele Räume werden ausgeleuchet?
Wo stehen die Mikrowellen?
Wo sind die Funktastaturen und Bluetooth?
Ein Tool, wie inSSIDer von Metageek zeigt dir an, ob du Nachbarn hast, die dich massiv stören.
Regeln u.A.:
im 2,4 GHZ Band nur 20 MHz breite Kanäle.
Kanalabstand mindestens 4 Kanäle bei 20MHz (Kanal 1-5-9-13 oder 1-6-11)
Die doppelten IPs sollten nicht vorkommen, wenn R2 und R3 mit dem WAN-Port an R1 (LAN) angeschlossen sind. Fehler sind doppelte Leitungen. Oder du hast Geräte, die du hintern den anderen Routern nutzen willst. Dann kann es zu Konfigurationsfehlern kommen.
Denkbar ist auch ein WLAN-Repeatermodus, der hier absolut nichts zu suchen hat.
Gruß
Netman
wenn dein Netz so aussieht,

Oder hast du noch mehr WLAN?
zu WLAN:
Wie viele Räume werden ausgeleuchet?
Wo stehen die Mikrowellen?
Wo sind die Funktastaturen und Bluetooth?
Ein Tool, wie inSSIDer von Metageek zeigt dir an, ob du Nachbarn hast, die dich massiv stören.
Regeln u.A.:
im 2,4 GHZ Band nur 20 MHz breite Kanäle.
Kanalabstand mindestens 4 Kanäle bei 20MHz (Kanal 1-5-9-13 oder 1-6-11)
Die doppelten IPs sollten nicht vorkommen, wenn R2 und R3 mit dem WAN-Port an R1 (LAN) angeschlossen sind. Fehler sind doppelte Leitungen. Oder du hast Geräte, die du hintern den anderen Routern nutzen willst. Dann kann es zu Konfigurationsfehlern kommen.
Denkbar ist auch ein WLAN-Repeatermodus, der hier absolut nichts zu suchen hat.
Gruß
Netman
Mr.Netman verwendet sicher auch Visio oder Mac Omnigraffle oder Linux dia mit den freien Cisco Stencils... ? 
http://www.omnigroup.com/products/omnigraffle/
http://projects.gnome.org/dia/
http://www.cisco.com/web/about/ac50/ac47/2.html
Generell ist dein Konzept mit der DMZ des kleinen Mannes so machbar hat aber den gravierenden Nachteil das Gasttraffic und interner Traffic nicht wirklich getrennt sind.
Gäste können also mit etwas Hacking Aufwand sämtlichen internen Traffic ins Internet sehen.
Problematisch ist das Thema Störerhaftung, denn du betreibst ein offenes WLAN und hast keinerlei Usernachweise bei möglichen Straftaten deiner Gäste (oder nur solche die nur mit dem Smartphone vorm Haus stehen..!) wie mit einem Hotspot. Da besteht also ein erhebliches rechtliches Restrisiko....ist aber deine Entscheidung !
Folgende technische Dinge musst du beachten in deinem Setup:
Andere Router muss man dafür nicht empfehlen, denn die machen das auch nicht besser. Schon gar nicht andere Billigmodelle von NetGear !
Du arbeitest hier mit einem Billigkonzept (DMZ des kleinen Mannes). Das wird mit anderen Herstellern oder NetGear Modellen nicht besser, vergiss da also die Nachfrage nach alternativer HW das bringt nix.
Dein Konzept ist per se nicht falsch, wenn auch nicht optimal und funktioniert auch so mit deinen NetGear Gurken und dem China TP Billigteil wenn man alles richtig konfiguriert !
Wenn du Geld investieren willst nimm die Hotspot Lösung im o.a. Tutorial und benutze die Router da als einfache APs, da hast du letztlich mehr vom investierten Geld !
Wenn du das Technische oben alles beachtest kommt dein Konzept aber auch problemlos zum Fliegen.
Richtig datensicher und rechtlich wasserdicht ist aber nur die o.a. im Tutorial vorgestellte Hotspot Lösung. Mal ganz abgesehen davon das sie auch für ein Hotel einen erheblich professionelleren Eindruck macht als ne quasi unsichere Frickellösung !
http://www.omnigroup.com/products/omnigraffle/
http://projects.gnome.org/dia/
http://www.cisco.com/web/about/ac50/ac47/2.html
Generell ist dein Konzept mit der DMZ des kleinen Mannes so machbar hat aber den gravierenden Nachteil das Gasttraffic und interner Traffic nicht wirklich getrennt sind.
Gäste können also mit etwas Hacking Aufwand sämtlichen internen Traffic ins Internet sehen.
Problematisch ist das Thema Störerhaftung, denn du betreibst ein offenes WLAN und hast keinerlei Usernachweise bei möglichen Straftaten deiner Gäste (oder nur solche die nur mit dem Smartphone vorm Haus stehen..!) wie mit einem Hotspot. Da besteht also ein erhebliches rechtliches Restrisiko....ist aber deine Entscheidung !
Folgende technische Dinge musst du beachten in deinem Setup:
- Der DHCP Server im Internet Router WNR1000v2 muss abgeschaltet sein !
- Sollte der Internet Router WNR1000v2 WLAN fähig sein muss das WLAN hier zwingend deaktiviert sein !
- Die beiden Wireless Router fürs interne und Gastnetz müssen auf statische IP Adressvergabe (Static) gestellt werden am WAN Port wo sie mit dem Internet Router WNR1000v2 verbunden sind. Hier sind dann statische IPs zuzuweisen aus dem WNR1000 IP Netz. Ebenso muss hier die Gateway IP und auch die DNS IP auf die IP Adresse des Internet Router WNR1000v2 eingestellt sein !
- Beide Wireless Router (Gast und Intern) müssen unterschiedliche SSIDs (WLAN Namen) haben und nicht die Default SSID verwenden. Also sowas wie Berghotel (Intern) und Berghotel-Gast (Gäste) verwenden ! Keine Sonderzeichen !
- Beide WLAN Router (Gast und Intern) müssen ebenfalls mit einem 4-5 kanaligen WLAN Abstand betrieben werden ! (1, 6, 11er oder 1, 5, 9, 13er Regel)
- Da interner LAN/WLAN Verkehr vermutlich WPA verschlüsselt ist, hier unbedingt bei WPA-2 auf (AES-CCMP) fest gehen (kein TKIP !!)
- WLAN Schlüssel darf kein Sonderzeichen enthalten !
- Achtung wichtig: Sofern beide APs 802.11n APs sind stelle zwingend sicher im WLAN Setup das im 2,4 Ghz Bereich ausschliesslich eine 20 Mhz Bandbreite verwendet wird (WLAN Advanced Setup). Hier darf kein "Auto" stehen oder "40 Mhz". Ansonsten kommt es zu massiven Störungen und Abbrüchen so wie du sie siehst ! 40 Mhz Betrieb ist im 2,4 Ghz Bereich mit segmentierten WLANs wie bei dir NICHT möglich !
- Das alle APs bzw. Router auf dem aktuellsten Firmware Stand sein sollten versteht sich von selbst ! Also ggf. die neueste Firmware in die Systeme flashen !
Andere Router muss man dafür nicht empfehlen, denn die machen das auch nicht besser. Schon gar nicht andere Billigmodelle von NetGear !
Du arbeitest hier mit einem Billigkonzept (DMZ des kleinen Mannes). Das wird mit anderen Herstellern oder NetGear Modellen nicht besser, vergiss da also die Nachfrage nach alternativer HW das bringt nix.
Dein Konzept ist per se nicht falsch, wenn auch nicht optimal und funktioniert auch so mit deinen NetGear Gurken und dem China TP Billigteil wenn man alles richtig konfiguriert !
Wenn du Geld investieren willst nimm die Hotspot Lösung im o.a. Tutorial und benutze die Router da als einfache APs, da hast du letztlich mehr vom investierten Geld !
Wenn du das Technische oben alles beachtest kommt dein Konzept aber auch problemlos zum Fliegen.
Richtig datensicher und rechtlich wasserdicht ist aber nur die o.a. im Tutorial vorgestellte Hotspot Lösung. Mal ganz abgesehen davon das sie auch für ein Hotel einen erheblich professionelleren Eindruck macht als ne quasi unsichere Frickellösung !
Hi Marko,
http://geizhals.at/netgear-fvs318n-a793380.html
Damit habe ich meine negativen Erfahrungen mit NETGEAR gemacht, begleitet von öfteren Aussetzern, testen von Firmware Beta-Serien etc.
Lass blos die Finger vom 318.
Das hier kann ich bedenkenlos empfehlen....
Preiswerte, VPN fähige Firewall im Eigenbau oder als Fertiggerät
oder Du schaust Dir mal an was Mikrotik zu bieten hat.
Gruß orcape
http://geizhals.at/netgear-fvs318n-a793380.html
Damit habe ich meine negativen Erfahrungen mit NETGEAR gemacht, begleitet von öfteren Aussetzern, testen von Firmware Beta-Serien etc.
Lass blos die Finger vom 318.
Das hier kann ich bedenkenlos empfehlen....
Preiswerte, VPN fähige Firewall im Eigenbau oder als Fertiggerät
oder Du schaust Dir mal an was Mikrotik zu bieten hat.
Gruß orcape
Kann man überhaupt je positive Erfahrungen mit NetGear machen... ?! 
Wenn, dann sollte er einen Mikrotik 751u nehmen:
http://varia-store.com/Wireless-Systeme/Fuer-den-Innenbereich/MikroTik- ...
Ist aber, wie bereits gesagt, überflüssig in so einem Design. Besser das Design dann ändern.
Generell funktioniert sein Konzept ja...wenn man denn alles richtig macht im Setup.
Wenn, dann sollte er einen Mikrotik 751u nehmen:
http://varia-store.com/Wireless-Systeme/Fuer-den-Innenbereich/MikroTik- ...
Ist aber, wie bereits gesagt, überflüssig in so einem Design. Besser das Design dann ändern.
Generell funktioniert sein Konzept ja...wenn man denn alles richtig macht im Setup.
Zitat von @Markowitsch:
Router 2 (TP Link) ist räumlich und auch vom Kanal her getrennt und hat für den Gastzugang auch keine Verschlüsselung.
nicht ganz sinnvoll so ohne Verschlüsselung...Router 2 (TP Link) ist räumlich und auch vom Kanal her getrennt und hat für den Gastzugang auch keine Verschlüsselung.
Router 3 ist rein für das Firmennetzwerk zuständig, und dieser fällt auch immer wieder aus. (eventuell überhitzt das Gerät im Serverschrank?) (gibt es)
WLAN im Serverschrank? ein Schrank aus Blech schirmt das WLAN super ab.Im Grunde will ich ja nichts anderes als eine DMZ mit 2 oder mehreren Routern aufbauen, wobei das GAST vom Firmennetz getrennt sein soll :
http://www.heise.de/netze/artikel/DMZ-selbst-gebaut-221656.html
und achte auf die Artikel von aqui, die er dir oben empfohlen hat.http://www.heise.de/netze/artikel/DMZ-selbst-gebaut-221656.html
Das Grafiktool ist einfach PaintDotNet und mit den Ebenen geht das flott. Theroetisch geht das viel besser mit inscape..
GRuß
Netman
Nicht ganz günstig, läuft aber stabil: Netgear WNAP210. Auch bei Lancom macht man grundsätzlich keinen Fehler, allerdings sind die Geräte meist auch mit vielen Funktionen versehen, die Otto Normal nicht benötigt, die aber trotzdem mitbezahlt werden müssen.
Ansonsten zum Thema Netgear: Sollten natürlich Geräte aus der Pro Serie sein, die laufen meist vernünftig, wenns auch hier und da an Funktionen mangelt. Aber die braucht vielleicht auch nicht jeder...
Ansonsten zum Thema Netgear: Sollten natürlich Geräte aus der Pro Serie sein, die laufen meist vernünftig, wenns auch hier und da an Funktionen mangelt. Aber die braucht vielleicht auch nicht jeder...
Hi,
Linksys-E-Serie, Cisco eventuell mit DD-WRT oder OpenWRT geflasht oder Mikrotik-Serie mit Router-OS. 40-80.-€
Hier musst Du aber schon mit etwas Einarbeitungszeit rechnen.
Fritzbox, schon etwas Preisintensiver. Kann aber auch nicht mehr wie o.g. Geräte.
Eventuell was in Eigenbau mit pfSense oder Monowall.
N......-Gurken bin ich kuriert, Sorry, wenn da jemand anderer Meinung ist.
Gruß orcape
Linksys-E-Serie, Cisco eventuell mit DD-WRT oder OpenWRT geflasht oder Mikrotik-Serie mit Router-OS. 40-80.-€
Hier musst Du aber schon mit etwas Einarbeitungszeit rechnen.
Fritzbox, schon etwas Preisintensiver. Kann aber auch nicht mehr wie o.g. Geräte.
Eventuell was in Eigenbau mit pfSense oder Monowall.
N......-Gurken bin ich kuriert, Sorry, wenn da jemand anderer Meinung ist.
Gruß orcape