W2K8 - Domainbasierendes DFS - Ordnerreinfolge arbeitet nicht erwartungsgemäß
Hallo an die IT-Kollegen,
ich habe eine recht spezielle Frage zum Thema DFS im Windows Server 2008.
Ich habe im lokalen Netzwerk 2 Windows 2008 Storage Server installiert. Auf Beiden Computern läuft das DFS und beide Computer halten dieselben Daten. Ein Computer ist besonders Leistungsfähig und dieser soll auch der 1. Computer sein, auf den die Clients zugreifen wenn Sie Daten aus dem Domainbasierenden DFS beziehen wollen. Der 2. Server ist nicht so Leistungsfähig, dient seinerseits als Backup und Standby Server.
Auf folgende Weise hab ich mein DFS Konfiguriert:
- Neuen Ordner im Namespace angelegt
- Freigabe von Server 1 als Ziel hinzugefügt, Freigabe von Server 2 als Ziel hinzugefügt
- Dann Replikation mit Standardwerden eingerichtet.
- Dann auf den Ordner im Namespace geklickt, auf Ordneriel auf Server2 rechtsgeklickt -> Eigenschaften -> Erweitert -> Folgende Verweisreinfolge außer Kraft setzen -> Das letzte von allen Zielen.
Nach meinem Verständnis dürfte dann das Ordnerziel auf Server 2 nur dann in Kraft treten wenn alle anderen (Sprich Server 1) nicht verfügbar ist. Seltsamerweise sehe ich trotz dieser Konfiguration von Zeit zu Zeit Verbindungen auf dem Server2, was mich zur Annahme führt, das ich ein Verständnisproblem habe. Kann mir jemand sagen warum ich trotz dieser Konfiguration Verbindungen auf Server 2 habe obwohl Server 1 definitiv erreichbar ist und reagiert?
ich habe eine recht spezielle Frage zum Thema DFS im Windows Server 2008.
Ich habe im lokalen Netzwerk 2 Windows 2008 Storage Server installiert. Auf Beiden Computern läuft das DFS und beide Computer halten dieselben Daten. Ein Computer ist besonders Leistungsfähig und dieser soll auch der 1. Computer sein, auf den die Clients zugreifen wenn Sie Daten aus dem Domainbasierenden DFS beziehen wollen. Der 2. Server ist nicht so Leistungsfähig, dient seinerseits als Backup und Standby Server.
Auf folgende Weise hab ich mein DFS Konfiguriert:
- Neuen Ordner im Namespace angelegt
- Freigabe von Server 1 als Ziel hinzugefügt, Freigabe von Server 2 als Ziel hinzugefügt
- Dann Replikation mit Standardwerden eingerichtet.
- Dann auf den Ordner im Namespace geklickt, auf Ordneriel auf Server2 rechtsgeklickt -> Eigenschaften -> Erweitert -> Folgende Verweisreinfolge außer Kraft setzen -> Das letzte von allen Zielen.
Nach meinem Verständnis dürfte dann das Ordnerziel auf Server 2 nur dann in Kraft treten wenn alle anderen (Sprich Server 1) nicht verfügbar ist. Seltsamerweise sehe ich trotz dieser Konfiguration von Zeit zu Zeit Verbindungen auf dem Server2, was mich zur Annahme führt, das ich ein Verständnisproblem habe. Kann mir jemand sagen warum ich trotz dieser Konfiguration Verbindungen auf Server 2 habe obwohl Server 1 definitiv erreichbar ist und reagiert?
Please also mark the comments that contributed to the solution of the article
Content-ID: 139666
Url: https://administrator.de/forum/w2k8-domainbasierendes-dfs-ordnerreinfolge-arbeitet-nicht-erwartungsgemaess-139666.html
Printed on: May 14, 2025 at 15:05 o'clock
5 Comments
Latest comment
HI MartinAD,
"Nach meinem Verständnis dürfte dann das Ordnerziel auf Server 2 nur dann in Kraft treten wenn alle anderen (Sprich Server 1) nicht verfügbar ist." Das wäre bei einem Standalone-Namespace mit Fail-over-cluster so wenn du einen Domainbased Namespace konfiguriert hast stimmt das Verhalten.
Bei einem Domainbasednamespace werden alle Server nach Loadbalancing berücksichtigt solange du keine Targetpriorität angibts. Die Targetpriorität kannst du unter den Properties des Namespaces setzen da gibts nen extra reiter für.
Namensraum > Namepaceservers > Namespace server auswählen und properties öffnen > Reiter Advanced
Gruß FISI-AZUBI2010
"Nach meinem Verständnis dürfte dann das Ordnerziel auf Server 2 nur dann in Kraft treten wenn alle anderen (Sprich Server 1) nicht verfügbar ist." Das wäre bei einem Standalone-Namespace mit Fail-over-cluster so wenn du einen Domainbased Namespace konfiguriert hast stimmt das Verhalten.
Bei einem Domainbasednamespace werden alle Server nach Loadbalancing berücksichtigt solange du keine Targetpriorität angibts. Die Targetpriorität kannst du unter den Properties des Namespaces setzen da gibts nen extra reiter für.
Namensraum > Namepaceservers > Namespace server auswählen und properties öffnen > Reiter Advanced
Gruß FISI-AZUBI2010