Was ist besser DHCP über SBS 2011 oder über Router?
Hallo zusammen,
ich will im Netzwerk ein paar Geräten eine feste IP zuweisen: Drucker, Switches, NAS und SBS 2011. Die anderen X-Maschinen müssen eine IP-Adresse vom DHCP-Dienst bekommen. Welcher Weg ist der richtige: über SBS 2011 dies zu steuern oder über Router?
Den Server wird wohl ab und zu neu gestartet, dann ist mein Netzwerk weg. Wenn ich dies über Router (DrayTek 2850-Serie) steuere, dann habe ich eventuell weniger Konfigurationsmöglichkeiten, oder?!
Danke für die Tipps.
ich will im Netzwerk ein paar Geräten eine feste IP zuweisen: Drucker, Switches, NAS und SBS 2011. Die anderen X-Maschinen müssen eine IP-Adresse vom DHCP-Dienst bekommen. Welcher Weg ist der richtige: über SBS 2011 dies zu steuern oder über Router?
Den Server wird wohl ab und zu neu gestartet, dann ist mein Netzwerk weg. Wenn ich dies über Router (DrayTek 2850-Serie) steuere, dann habe ich eventuell weniger Konfigurationsmöglichkeiten, oder?!
Danke für die Tipps.
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 201369
Url: https://administrator.de/forum/was-ist-besser-dhcp-ueber-sbs-2011-oder-ueber-router-201369.html
Ausgedruckt am: 12.04.2025 um 14:04 Uhr
10 Kommentare
Neuester Kommentar
Zitat von @clSchak:
Hi
wenn du mit einfachen Mitteln wissen möchtest wer wann welche IP hatte und das auch noch Wochen später, mach es mit dem
SBS.
Hi
wenn du mit einfachen Mitteln wissen möchtest wer wann welche IP hatte und das auch noch Wochen später, mach es mit dem
SBS.
Spielt eigentlich nicht mal die große Rolle. Da selbst mit DHCP die Wahrscheinlichkeit sehr hoch ist das immer wieder die selbe IP vergeben wird.
Moin,
mache es über den SBS.
Zwei "Probleme".
1) Die meisten Router haben für DHCP nicht die Möglichkeit eine andere IP als ihre eigene einzutragen.
DNS MUSS aber zwingend der SBS sein.
2) SBS mistraut PCs denen er nicht selber eine IP gegeben hat.
Dies Verhalten ist nicht ganz konsistent. Häufig fliegen solche Geräte nach 8 Stunden aus dem Netzwerk und müssen dann neustarten.
Also: SBS macht DHCP
Stefan
mache es über den SBS.
Zwei "Probleme".
1) Die meisten Router haben für DHCP nicht die Möglichkeit eine andere IP als ihre eigene einzutragen.
DNS MUSS aber zwingend der SBS sein.
2) SBS mistraut PCs denen er nicht selber eine IP gegeben hat.
Dies Verhalten ist nicht ganz konsistent. Häufig fliegen solche Geräte nach 8 Stunden aus dem Netzwerk und müssen dann neustarten.
Also: SBS macht DHCP
Stefan
Hallo,
Warum?
Das ist aber dann das Problem DNS und nicht DHCP.
Die IPs vom DHCP laufen ja nicht alle 2 Minuten aus, sondern schaffen es schon eine Zeit ohne DHCP zu überleben.
DNS und AD Ausfall sind da krtitischer.
VG
Deepsys
Warum?
Das ist aber dann das Problem DNS und nicht DHCP.
Die IPs vom DHCP laufen ja nicht alle 2 Minuten aus, sondern schaffen es schon eine Zeit ohne DHCP zu überleben.
DNS und AD Ausfall sind da krtitischer.
VG
Deepsys
Zitat von @StefanKittel:
Dies Verhalten ist nicht ganz konsistent. Häufig fliegen solche Geräte nach 8 Stunden aus dem Netzwerk und müssen
dann neustarten.
Wie jetzt nicht ganz konsistent? Zum Arbeitszeitgesetz aber schon Dies Verhalten ist nicht ganz konsistent. Häufig fliegen solche Geräte nach 8 Stunden aus dem Netzwerk und müssen
dann neustarten.
LG, Thomas