Web-Zugriff auf QNAP 453 über OpenVPN nicht möglich
Hallo Leute,
ich versuche auf die Web-Oberfläche meines NAS-Laufwerk QNAP 453 über eine OpenVPN-Verbindung zuzugreifen. Es klappt aber nicht. Die VPN-Verbindung an sich funktioniert und andere Geräte kann ich auch erreichen, nur eben mein QNAP-Laufwerk nicht. Komischerweise kann ich das Laufwerk anpingen. Aber wenn ich dann auf die Weboberfläche gehe, gibt es eine Zeitüberschreitung. Der Zugriff vom internen Netzwerk aus funktioniert wunderbar.
Meine Konfiguration:
- Fritz!Box Cable 6490 mit Zugang zu Vodafone
- Portfreigabe an die pfSense Firewall
- PfSense mit OpenVPN-Server
- Fritz!Box 7490 im LAN der pfSense (dienst als WLAN).
Woran könnte das liegen?
Gruß
schwedenole
(Artur)
ich versuche auf die Web-Oberfläche meines NAS-Laufwerk QNAP 453 über eine OpenVPN-Verbindung zuzugreifen. Es klappt aber nicht. Die VPN-Verbindung an sich funktioniert und andere Geräte kann ich auch erreichen, nur eben mein QNAP-Laufwerk nicht. Komischerweise kann ich das Laufwerk anpingen. Aber wenn ich dann auf die Weboberfläche gehe, gibt es eine Zeitüberschreitung. Der Zugriff vom internen Netzwerk aus funktioniert wunderbar.
Meine Konfiguration:
- Fritz!Box Cable 6490 mit Zugang zu Vodafone
- Portfreigabe an die pfSense Firewall
- PfSense mit OpenVPN-Server
- Fritz!Box 7490 im LAN der pfSense (dienst als WLAN).
Woran könnte das liegen?
Gruß
schwedenole
(Artur)
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 4877414755
Url: https://administrator.de/forum/web-zugriff-auf-qnap-453-ueber-openvpn-nicht-moeglich-4877414755.html
Ausgedruckt am: 12.04.2025 um 19:04 Uhr
9 Kommentare
Neuester Kommentar
Entweder hast du im QNAP vergessen die pfSense als Default Gateway einzutragen oder es ist eine Web GUI Zugriffsregel auf dem NAS aktiv was den Management Zugang nur aus dem lokalen IP Netz erlaubt.
Generell solltest du darüber nachdenken das wenig skalierende und schlecht performante OpenVPN zu benutzen. Keine wirklich intelligente Entscheidung schon im Hinblick darauf das die pfSense alle VPN Protokolle supportet die jedes OS und alle Smartphones von sich aus schon an Bord haben. Das erspart dir die fehlerträchtige Fricklei mit externen VPN Clients die nicht im Betriebssystem integriert sind. Zugriffsproblematiken minimiert das ebenso und erzielt eine deutlich bessere Performance.
Die einfache Lösung zeigen dir hiesige Tutorials:
PfSense VPN mit L2TP (IPsec) Protokoll für mobile Nutzer
IPsec IKEv2 VPN für mobile Benutzer auf der pfSense oder OPNsense Firewall einrichten
Generell solltest du darüber nachdenken das wenig skalierende und schlecht performante OpenVPN zu benutzen. Keine wirklich intelligente Entscheidung schon im Hinblick darauf das die pfSense alle VPN Protokolle supportet die jedes OS und alle Smartphones von sich aus schon an Bord haben. Das erspart dir die fehlerträchtige Fricklei mit externen VPN Clients die nicht im Betriebssystem integriert sind. Zugriffsproblematiken minimiert das ebenso und erzielt eine deutlich bessere Performance.
Die einfache Lösung zeigen dir hiesige Tutorials:
PfSense VPN mit L2TP (IPsec) Protokoll für mobile Nutzer
IPsec IKEv2 VPN für mobile Benutzer auf der pfSense oder OPNsense Firewall einrichten
damit ich per VPN auf den Gerätenamen zugreifen kann?
Wenn du lokale Gerätenamen hast dann musst du ja auch einen lokalen DNS Server betreiben. In dem Falle trägst du natürlich dann den ein, denn nur der kann lokale Hostnamen auflösen.Wenn du keinen lokalen DNS Server betreibst und nur lokale Hostnamen über Broadcasts auflöst, dann klappt das logischerweis enicht weil Broadcasts bekanntlich prinzipbedingt nicht über Routing Grenzen übertragen werden.
Leider machst du keinerlei hilfreiche Angaben zum Thema lokales DNS bzw. lokale Hostnamen und wie das bei dir im Netz gelöst ist, was eine zielführende Hilfe nicht gerade einfach macht ohne kristallkugeln zu müssen.
Hier wären also etwas mehr Infos sehr hilfreich.
Solltest du keinen lokalen DNS Server betreiben und Broadcasts nutzen, dann kannst du es aber mit einem pfiffigen Workaround leicht lösen indem du schlicht und einfach am Client die lokalen Hostnamen statisch in die Datei lmhosts oder hosts einträgst.
Wie das genau geht erklärt dir dieser Forenthread.