Webserver mit Ressourcen oder Anwendungen aus dem dahinterliegenden VPN nutzen?
Hallo!
Ich bin neu im Forum und hoffe hier auf eine Lösung bzw. eine Antwort auf folgendes Problem zu erhalten:
Ist es möglich einen Webserver quasi als "Gateway" (ist das überhaupt der richtige Begriff?) für Services zu nutzen, die dahinter im VPN liegen?
Mein Szenario:
VServer bei Hoster mit OpenVPN und einige verbundene Geräte im Heimnetz
Kann dann nicht z.B. der mit dem VPN verbundene Raspberry Pi Webserver an den Port 80 des VServers geleitet werden ?
Port 21 hängt dann ein FTP Server und 24xy ist dann ein Gameserver der auf meinem PC läuft ?
Ist das überhaupt möglich und wenn nicht dann warum nicht?
Ich bin Auszubildender Informatikkaufmann und damit in Netzwerktechnik etc. nur sehr rudimentär "gebildet".
Das Vorgestellte Szenario interessiert mich jedoch schon die längere Zeit, allerdings habe ich noch keine Antwort dazu im Netz gefunden.
Gruß und danke für eure Antworten!
Und wenn das ganze nicht funktioniert würde ich gerne wissen warum nicht
Am besten nicht zu abstrakt, jedoch wenn ihr euch schon die Mühe macht zu antworten dann bin ich natürlich auch bereit mich mit dem zu befassen was ihr mir präsentiert !
Ich bin neu im Forum und hoffe hier auf eine Lösung bzw. eine Antwort auf folgendes Problem zu erhalten:
Ist es möglich einen Webserver quasi als "Gateway" (ist das überhaupt der richtige Begriff?) für Services zu nutzen, die dahinter im VPN liegen?
Mein Szenario:
VServer bei Hoster mit OpenVPN und einige verbundene Geräte im Heimnetz
Kann dann nicht z.B. der mit dem VPN verbundene Raspberry Pi Webserver an den Port 80 des VServers geleitet werden ?
Port 21 hängt dann ein FTP Server und 24xy ist dann ein Gameserver der auf meinem PC läuft ?
Ist das überhaupt möglich und wenn nicht dann warum nicht?
Ich bin Auszubildender Informatikkaufmann und damit in Netzwerktechnik etc. nur sehr rudimentär "gebildet".
Das Vorgestellte Szenario interessiert mich jedoch schon die längere Zeit, allerdings habe ich noch keine Antwort dazu im Netz gefunden.
Gruß und danke für eure Antworten!
Und wenn das ganze nicht funktioniert würde ich gerne wissen warum nicht
Am besten nicht zu abstrakt, jedoch wenn ihr euch schon die Mühe macht zu antworten dann bin ich natürlich auch bereit mich mit dem zu befassen was ihr mir präsentiert !
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 397338
Url: https://administrator.de/forum/webserver-mit-ressourcen-oder-anwendungen-aus-dem-dahinterliegenden-vpn-nutzen-397338.html
Ausgedruckt am: 11.05.2025 um 12:05 Uhr
7 Kommentare
Neuester Kommentar

Guten Abend,
ich verstehe dein Ziel nicht so ganz?
Wenn ich deine Sätze korrekt interpretiere, dann willst du Dienste, die in deinem internen LAN stehen, öffentlich erreichbar machen?
Dann brauchst du kein Webserver sondern dann reicht Port Forwarding bei deinem Router aus.
Edit: DynDNS ist natürlich auch notwendig, wenn du vom Provider nur eine dynamische öffentliche IP erhältst.
Aber das würde ich mir sehr gut überlegen, ob das wirklich notwendig ist. Immerhin bohrst du dir damit ein Loch in dein Heimnetz.
Viele Grüße,
Exception
ich verstehe dein Ziel nicht so ganz?
Wenn ich deine Sätze korrekt interpretiere, dann willst du Dienste, die in deinem internen LAN stehen, öffentlich erreichbar machen?
Dann brauchst du kein Webserver sondern dann reicht Port Forwarding bei deinem Router aus.
Edit: DynDNS ist natürlich auch notwendig, wenn du vom Provider nur eine dynamische öffentliche IP erhältst.
Aber das würde ich mir sehr gut überlegen, ob das wirklich notwendig ist. Immerhin bohrst du dir damit ein Loch in dein Heimnetz.
Viele Grüße,
Exception
Moin,
das geht nicht sooo einfach wie du dir das denkst. Bei nem Web- oder FTP-Server waere das nicht mal das groesste Problem - nen NAT auf deinen Server und schon wird alles auf ne interne VPN-IP geleitet (du könntest auch einfach per dyn-ip deinen Router freigeben, aber gehen würde es). ODER du installierst dir nen Proxy (Squid) auf deinen vServer und traegst den bei dir im Browser ein - dann kannst du (richtige Konfig vorrausgesetzt) auch private IPs ausm 192.168.x.y aufrufen.
Bei Gameservern wird das eher schwer. Natuerlich wuerde das NAT auch gehen - aber du hast dann das Problem das du nen Hop mehr hast UND das die Verschluesselung vom VPN natuerlich auch Leistung kostet. Eigentlich das was du beim Gameserver nicht willst. Da wuerde ich dann auch ueber dyn-dns o.ae. gehen und das am Router freigeben.
SOLLTE deine Idee aber sein das du ja so ne Firewall leicht umgehen kannst - lass es bitte gleich. Jeder Admin kann das erkennen selbst wenn der Mo. morgen den ersten Kaffee noch nich hatte.
das geht nicht sooo einfach wie du dir das denkst. Bei nem Web- oder FTP-Server waere das nicht mal das groesste Problem - nen NAT auf deinen Server und schon wird alles auf ne interne VPN-IP geleitet (du könntest auch einfach per dyn-ip deinen Router freigeben, aber gehen würde es). ODER du installierst dir nen Proxy (Squid) auf deinen vServer und traegst den bei dir im Browser ein - dann kannst du (richtige Konfig vorrausgesetzt) auch private IPs ausm 192.168.x.y aufrufen.
Bei Gameservern wird das eher schwer. Natuerlich wuerde das NAT auch gehen - aber du hast dann das Problem das du nen Hop mehr hast UND das die Verschluesselung vom VPN natuerlich auch Leistung kostet. Eigentlich das was du beim Gameserver nicht willst. Da wuerde ich dann auch ueber dyn-dns o.ae. gehen und das am Router freigeben.
SOLLTE deine Idee aber sein das du ja so ne Firewall leicht umgehen kannst - lass es bitte gleich. Jeder Admin kann das erkennen selbst wenn der Mo. morgen den ersten Kaffee noch nich hatte.

Hallo,
Hängt von der Konfiguration des vServers ab. Man kann schon performante Gameserver auf VMs betreiben.
Gibt auch genug Anbieter die dedizierte Ressourcen (CPU, RAM) bei den VMs anbieten und das zu nem recht günstigen Preis ab ca. 10€.
Ist halt immer Abhängig von den Anforderungen. (Spiel, Spieleranzahl usw)
Ansonsten warum mietest du dir nicht einfach einen Gameserver bei einem Gameserver Hoster?
Dürfte die kostengünstigste und leistungsbeste Wahl sein.
Dafür brauchst du eine ordentliche Bandbreite. Auch hier ist das immer abhängig von den Anfoderungen.
Auch fallen für dich auch einige Kosten an z.B. Strom, Hardware. Außerdem benötigst du ein entsprechendes Sicherheitskonzept.
Besser, sicherer und kostengünstiger ist es, wenn du ein Gameserver bei einem Anbieter mietest.
Alternativ einen Server bei einem Provider im RZ.
Viele Grüße,
Exception
Dieser ist dann natürlich schnell am Ende wenn man z.B. noch einen Gameserver drauf laufen lässt.
Hängt von der Konfiguration des vServers ab. Man kann schon performante Gameserver auf VMs betreiben.
Gibt auch genug Anbieter die dedizierte Ressourcen (CPU, RAM) bei den VMs anbieten und das zu nem recht günstigen Preis ab ca. 10€.
Ist halt immer Abhängig von den Anforderungen. (Spiel, Spieleranzahl usw)
Ansonsten warum mietest du dir nicht einfach einen Gameserver bei einem Gameserver Hoster?
Dürfte die kostengünstigste und leistungsbeste Wahl sein.
Daher dachte ich, dass die Hardware, die Zuhause vorhanden ist ja "andocken" könnte.
Dafür brauchst du eine ordentliche Bandbreite. Auch hier ist das immer abhängig von den Anfoderungen.
Auch fallen für dich auch einige Kosten an z.B. Strom, Hardware. Außerdem benötigst du ein entsprechendes Sicherheitskonzept.
Besser, sicherer und kostengünstiger ist es, wenn du ein Gameserver bei einem Anbieter mietest.
Alternativ einen Server bei einem Provider im RZ.
Viele Grüße,
Exception
Naja - das hängt ja vom Spiel ab - aber da grad bei action-spielen auf jede MS geguckt wird ist das halt ggf. nervig... Und je nachdem wieviele gleichzeitige Verbindungen usw. du hast kann das halt was ausmachen. Wobei das noch das geringere wäre - ich denke mal den Zugang ins interne Netz würde ich eher kritisch sehen....