Wechsel von 2003 Std. AD-Domain zu SBS 2011
Hallo,
habe hier einen 2003er Std. Server mit 20 Benutzerkonten.
Der Server ist DC,DNS, DHCP, Fileserver, Druckserver und Autocad Lizenzserver
Das 2003er OS soll gegen einen SBS 2011 ausgetauscht werden - gleiche Hardware.
Hoffe, dass mir jemand Tipps bzgl. der Planung geben kann.
Schätze, dass es 2 Möglichkeiten gibt.
1.
- Temporäre Installation eines anderen 2003er Servers mit Übernahme vom AD etc.
- Installation des SBS 2011 auf der vorhandenen Serverhardware.
- Migrate to Windows Small Business Server 2011 Standard from Windows Small Business Server 2003
http://technet.microsoft.com/en-us/library/gg563801.aspx
Wie Aufwändig und Fehleranfällig ist der Leitfaden von MS?
2.
- Temporäre Installation eines anderen 2003er Servers mit Übernahme vom AD etc.
- Installation des SBS 2011 auf der vorhandenen Serverhardware incl. neuer Domäne.
- Konfiguration von Benutzerkonten, Exchange und Dateifreigaben
- Übernahme der Client PC´s in die neue Domäne
Fraglich ist nur, wie die bestehenden Clientprofile in die neue Domäne übernommen werden.
Den Weg über das Default Profil würde ich ungerne wählen, da dies u.u. sehr lange dauern kann.
Danke im voraus für jeden Tipp.
habe hier einen 2003er Std. Server mit 20 Benutzerkonten.
Der Server ist DC,DNS, DHCP, Fileserver, Druckserver und Autocad Lizenzserver
Das 2003er OS soll gegen einen SBS 2011 ausgetauscht werden - gleiche Hardware.
Hoffe, dass mir jemand Tipps bzgl. der Planung geben kann.
Schätze, dass es 2 Möglichkeiten gibt.
1.
- Temporäre Installation eines anderen 2003er Servers mit Übernahme vom AD etc.
- Installation des SBS 2011 auf der vorhandenen Serverhardware.
- Migrate to Windows Small Business Server 2011 Standard from Windows Small Business Server 2003
http://technet.microsoft.com/en-us/library/gg563801.aspx
Wie Aufwändig und Fehleranfällig ist der Leitfaden von MS?
2.
- Temporäre Installation eines anderen 2003er Servers mit Übernahme vom AD etc.
- Installation des SBS 2011 auf der vorhandenen Serverhardware incl. neuer Domäne.
- Konfiguration von Benutzerkonten, Exchange und Dateifreigaben
- Übernahme der Client PC´s in die neue Domäne
Fraglich ist nur, wie die bestehenden Clientprofile in die neue Domäne übernommen werden.
Den Weg über das Default Profil würde ich ungerne wählen, da dies u.u. sehr lange dauern kann.
Danke im voraus für jeden Tipp.
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 180614
Url: https://administrator.de/forum/wechsel-von-2003-std-ad-domain-zu-sbs-2011-180614.html
Ausgedruckt am: 09.04.2025 um 19:04 Uhr
6 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo,
Aus einer Standard Domäne in einen SBS zu migrieren ist sehr anfällig, ist würde dir empfehlen die AD neu aufzusetzten.
Zuvor den SBS auf einen Client virtualisiert installieren und später auf deinen bestehenden Server umziehen, die Lizenzen bringt der SBS mit.
Das mit den Profilen musst du wissen, wie aufwendig wäre die übernahme oder neuanlage.
Aus einer Standard Domäne in einen SBS zu migrieren ist sehr anfällig, ist würde dir empfehlen die AD neu aufzusetzten.
Zuvor den SBS auf einen Client virtualisiert installieren und später auf deinen bestehenden Server umziehen, die Lizenzen bringt der SBS mit.
Das mit den Profilen musst du wissen, wie aufwendig wäre die übernahme oder neuanlage.
hi builder4242,
wieso ist das migrieren von der Standarddomäne zur SBS Domäne (hier2011) sehr fehleranfällig ???
@ Knorkator
Ich persönlich würde die o.g. Variante "1" wählen, wenn der SBS auf die gleiche Hardware soll.
Aber du darfst nicht den SBS einfach auf die Hardware neuinstall, du musst den SBS im MIgrationsmodus install., mit Antowrtdatei usw., siehe Migrationshandbuch, das ist eigentlich fast fehlerfrei !
Bisher mehrfach fehlerfrei so durchgeführt !
redocomp
wieso ist das migrieren von der Standarddomäne zur SBS Domäne (hier2011) sehr fehleranfällig ???
@ Knorkator
Ich persönlich würde die o.g. Variante "1" wählen, wenn der SBS auf die gleiche Hardware soll.
Aber du darfst nicht den SBS einfach auf die Hardware neuinstall, du musst den SBS im MIgrationsmodus install., mit Antowrtdatei usw., siehe Migrationshandbuch, das ist eigentlich fast fehlerfrei !
Bisher mehrfach fehlerfrei so durchgeführt !
redocomp
hi,
das sehe ich zwar nicht ganz so....
Man braucht nen vorinstall. w2k Server, dann ein dcpromo, DNS, DHCP usw.inkl. Repli. abwarten u. prüfen, Userdaten mittel Filemigrationtool übernehmen.
Evtl. andere Daten vom ALtserverübertragen u. den alten runterstufen / entfernen.
DieUser Daten müsstest du auch bei einer Neuinstall. wenigstens webkopieren...
Und warum sollte man ein (hoffentlich) sauber funktionierendes AD mit 20 Users wegschmeißen.....???
redocomp
das sehe ich zwar nicht ganz so....
Man braucht nen vorinstall. w2k Server, dann ein dcpromo, DNS, DHCP usw.inkl. Repli. abwarten u. prüfen, Userdaten mittel Filemigrationtool übernehmen.
Evtl. andere Daten vom ALtserverübertragen u. den alten runterstufen / entfernen.
DieUser Daten müsstest du auch bei einer Neuinstall. wenigstens webkopieren...
Und warum sollte man ein (hoffentlich) sauber funktionierendes AD mit 20 Users wegschmeißen.....???
redocomp
Es gibt noch eine 3te Möglichkeit.
Auf einem Rechner eine Virtalisierungsumgebung aufsetzen z.b. den freien ESXi von VMware (dauert ein paar Minuten-kompatible Hardware vorausgesetzt). Dann mit dem freien VMware Converter den laufenden 2003 auf die Virtualisierungsumgebung schieben. Jertzt ist die bestehende Hardware frei.
Auf einem Rechner eine Virtalisierungsumgebung aufsetzen z.b. den freien ESXi von VMware (dauert ein paar Minuten-kompatible Hardware vorausgesetzt). Dann mit dem freien VMware Converter den laufenden 2003 auf die Virtualisierungsumgebung schieben. Jertzt ist die bestehende Hardware frei.