
146211
20.11.2020
Welchen Hersteller nutzt Ihr für die Virtualisierung und wieso?
Mich würde es einmal interessieren welche Software Ihr für die Virtualisierung nutzt? Umfragen kann man ja leider keine Erstellen.
Wir arbeiten zu 100% nur mit VMware ESXi egal auf welchem Blech. (Dell, HPE, Nutanix, Fujitsu, Cisco, Raspberry Pi )
- VMware ESXi
- Xen und Co.
- AHV
- Hyper-V
Wir arbeiten zu 100% nur mit VMware ESXi egal auf welchem Blech. (Dell, HPE, Nutanix, Fujitsu, Cisco, Raspberry Pi )
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 624277
Url: https://administrator.de/forum/welchen-hersteller-nutzt-ihr-fuer-die-virtualisierung-und-wieso-624277.html
Ausgedruckt am: 14.04.2025 um 19:04 Uhr
28 Kommentare
Neuester Kommentar
Zitat von @146211:
Mich würde es einmal interessieren welche Software Ihr für die Virtualisierung nutzt? Umfragen kann man ja leider keine Erstellen.
Mich würde es einmal interessieren welche Software Ihr für die Virtualisierung nutzt? Umfragen kann man ja leider keine Erstellen.
- VMware ESXi
- Xen und Co.
- AHV
- Hyper-V
kmv-qemu/libvirt
Und das ist gar kein solcher Exot, sondern eher Standard bei Linux-Clouds.
ESXi und Hyper-V kommen bei mir auch zum Einsatz, Xen schon länger nicht mehr.
lks
PS. Was soll AHV sein?
Moin...
weil es in meinen augen das beste ist....

Frank
Zitat von @146211:
Mich würde es einmal interessieren welche Software Ihr für die Virtualisierung nutzt? Umfragen kann man ja leider keine Erstellen.
am liebsten.... Mich würde es einmal interessieren welche Software Ihr für die Virtualisierung nutzt? Umfragen kann man ja leider keine Erstellen.
- VMware ESXi
* Xen und Co.
nücht mehr* AHV
ab und an.. wenn der Kunde das will, oder das setup es erfordert...- Hyper-V
oder noch irgend einen anderen Exoten
Wir arbeiten zu 100% nur mit VMware ESXi egal auf welchem Blech. (Dell, HPE, Nutanix, Fujitsu, Cisco, Raspberry Pi )
und das ist auch gut so Wir arbeiten zu 100% nur mit VMware ESXi egal auf welchem Blech. (Dell, HPE, Nutanix, Fujitsu, Cisco, Raspberry Pi )
Frank
https://www.nutanix.com/de/products/acropolis/virtualization
Ich bin ein Hyper-V Mensch (auch weil da das AVMA perfekt funktioniert und ich mir damit bei einem Nodewechsel der VMs die Aktivierung spare). Hyper-V passt für meine Einsatzzwecke und ich kenne das schon relativ lange.
Ich bin ein Hyper-V Mensch (auch weil da das AVMA perfekt funktioniert und ich mir damit bei einem Nodewechsel der VMs die Aktivierung spare). Hyper-V passt für meine Einsatzzwecke und ich kenne das schon relativ lange.
Moin,
Wir nutzen auch schon seit eh und je VMware. Ich selbst hab mit Version 4.x des ESXi angefangen...
Zuvor mal die Workstation kurzweilen genutzt.
Und eigentlich läuft das alles rund. Das OS benötigt kaum Ressourcen, ist schnell installiert und mit vielen Systeme kompatibel.
Gut, letzteres gilt auch für Hyper-V.
@tomolpi.
Mit einem KMS-Key und am AD bekannten KMS-Server aktivieren sich die VMs aber auch so von selbst, egal ob es einen Hypervisor darunter gibt, oder nicht.
Und Vorlagen einer Installation hat man ja auch ohnehin immer fertig „in der Ecke“!?
Gruß
em-pie
Wir nutzen auch schon seit eh und je VMware. Ich selbst hab mit Version 4.x des ESXi angefangen...
Zuvor mal die Workstation kurzweilen genutzt.
Und eigentlich läuft das alles rund. Das OS benötigt kaum Ressourcen, ist schnell installiert und mit vielen Systeme kompatibel.
Gut, letzteres gilt auch für Hyper-V.
@tomolpi.
Mit einem KMS-Key und am AD bekannten KMS-Server aktivieren sich die VMs aber auch so von selbst, egal ob es einen Hypervisor darunter gibt, oder nicht.
Und Vorlagen einer Installation hat man ja auch ohnehin immer fertig „in der Ecke“!?
Gruß
em-pie
Wir setzen für unsere eigenen vServer und für die Bereitstellung von vServern an Kunden KVM ein, mit Ceph als Storage darunter.
Für die Verwaltung haben wir vor Jahren eine eigene Verwaltungssoftware drumherum geschrieben, damit Kunden vServer steuern können und z.B. per Knopfdruck ein Host per Live-Migration evakuiert, upgedated, rebooted und wieder zurückmigriert werden kann.
OK, damit gehören wir jetzt vielleicht nicht direkt zur Zielgruppe dieser Umfrage. Aber dass KVM/QEMU in der Eingangsfrage überhaupt keine Erwähnung findet, zeichnet ein düsteres Bild
Für die Verwaltung haben wir vor Jahren eine eigene Verwaltungssoftware drumherum geschrieben, damit Kunden vServer steuern können und z.B. per Knopfdruck ein Host per Live-Migration evakuiert, upgedated, rebooted und wieder zurückmigriert werden kann.
OK, damit gehören wir jetzt vielleicht nicht direkt zur Zielgruppe dieser Umfrage. Aber dass KVM/QEMU in der Eingangsfrage überhaupt keine Erwähnung findet, zeichnet ein düsteres Bild
Ich persönlich persönlich arbeite seit 19 Jahren, seit der 1.0 Version mit ESXi im Jahre 2001 und habe jeden Schritt mitgemacht bis zum heutigen 7.0b. Ein Anderer Hyper Visor ist für mich nie in Frage gekommen und habe, hätte nie bei einem Arbeitgeber gearbeitet der nicht ESXi im Einsatz hatte.
Also doch düsteres Bild.
moin...
ESXI ist halt nix für reine Mausschubser...
Frank
Zitat von @certifiedit.net:
Also doch düsteres Bild.
Ich persönlich persönlich arbeite seit 19 Jahren, seit der 1.0 Version mit ESXi im Jahre 2001 und habe jeden Schritt mitgemacht bis zum heutigen 7.0b. Ein Anderer Hyper Visor ist für mich nie in Frage gekommen und habe, hätte nie bei einem Arbeitgeber gearbeitet der nicht ESXi im Einsatz hatte.
Also doch düsteres Bild.
ESXI ist halt nix für reine Mausschubser...
Frank
Zitat von @Vision2015:
moin...
ESXI ist halt nix für reine Mausschubser...
Frank
moin...
Zitat von @certifiedit.net:
Also doch düsteres Bild.
Ich persönlich persönlich arbeite seit 19 Jahren, seit der 1.0 Version mit ESXi im Jahre 2001 und habe jeden Schritt mitgemacht bis zum heutigen 7.0b. Ein Anderer Hyper Visor ist für mich nie in Frage gekommen und habe, hätte nie bei einem Arbeitgeber gearbeitet der nicht ESXi im Einsatz hatte.
Also doch düsteres Bild.
ESXI ist halt nix für reine Mausschubser...
Frank
öhm?
Zitat von @certifiedit.net:
öhm?
es ging um KVM/ProxMox. und VMware ist nix für Mausschubser? 
ich erweitere auf KVM/ProxMox.... Zitat von @Vision2015:
moin...
ESXI ist halt nix für reine Mausschubser...
Frank
moin...
Zitat von @certifiedit.net:
Also doch düsteres Bild.
Ich persönlich persönlich arbeite seit 19 Jahren, seit der 1.0 Version mit ESXi im Jahre 2001 und habe jeden Schritt mitgemacht bis zum heutigen 7.0b. Ein Anderer Hyper Visor ist für mich nie in Frage gekommen und habe, hätte nie bei einem Arbeitgeber gearbeitet der nicht ESXi im Einsatz hatte.
Also doch düsteres Bild.
ESXI ist halt nix für reine Mausschubser...
Frank
öhm?
Frank
moin ...
na ja... ich weiß das kaum jemand seine ESXI auf der console bedienen kann, geschweige updaten...
Frank
na ja... ich weiß das kaum jemand seine ESXI auf der console bedienen kann, geschweige updaten...
Frank
Zitat von @Vision2015:
moin ...
na ja... ich weiß das kaum jemand seine ESXI auf der console bedienen kann, geschweige updaten...
Frank
moin ...
na ja... ich weiß das kaum jemand seine ESXI auf der console bedienen kann, geschweige updaten...
Frank
Daran liegt's wohl, dass ich - kurz nachgedacht - ja, generell JEDEN VMware Host, der durch neue Kunden zu uns kommt erstmal updaten darf. Meist ab Zeitpunkt $Auslieferung.
Zitat von @certifiedit.net:
Daran liegt's wohl, dass ich - kurz nachgedacht - ja, generell JEDEN VMware Host, der durch neue Kunden zu uns kommt erstmal updaten darf. Meist ab Zeitpunkt $Auslieferung.
Daran liegt's wohl, dass ich - kurz nachgedacht - ja, generell JEDEN VMware Host, der durch neue Kunden zu uns kommt erstmal updaten darf. Meist ab Zeitpunkt $Auslieferung.
Wie? ESXi kann man updaten?
Ich wechsel da nur Sticks.
lks
Zitat von @Lochkartenstanzer:
Wie? ESXi kann man updaten?
Ich wechsel da nur Sticks.
lks
Zitat von @certifiedit.net:
Daran liegt's wohl, dass ich - kurz nachgedacht - ja, generell JEDEN VMware Host, der durch neue Kunden zu uns kommt erstmal updaten darf. Meist ab Zeitpunkt $Auslieferung.
Daran liegt's wohl, dass ich - kurz nachgedacht - ja, generell JEDEN VMware Host, der durch neue Kunden zu uns kommt erstmal updaten darf. Meist ab Zeitpunkt $Auslieferung.
Wie? ESXi kann man updaten?
Ich wechsel da nur Sticks.
lks
Proxmox, da Open Source, komfortabel (sowohl GUI als auch Konsole), stabil und es bei Probleme eine große Community gibt.
Auf Workstations zum Testen auch gerne mal VirtualBox oder plain KVM. Da geht es dann aber auch weniger um den dauerhaften Betrieb von Servern. Sondern eher Testmaschinen, die automatisiert mit Terraform/Ansible gebaut werden zum etwas testen und je nach Bedarf Erstellt/wieder gelöscht werden.
Auf Workstations zum Testen auch gerne mal VirtualBox oder plain KVM. Da geht es dann aber auch weniger um den dauerhaften Betrieb von Servern. Sondern eher Testmaschinen, die automatisiert mit Terraform/Ansible gebaut werden zum etwas testen und je nach Bedarf Erstellt/wieder gelöscht werden.
In kleineren Umgebungen, auf supporteter Hardware, hatte ich bereits mehrfach downtimes mit VMware, trotz DRS. Dem purple Screen sei dank.
Ich verwende ESXi allerdings trotzdem primär, da meine Kollegen, die nicht so IT-affin sind damit gut umgehen können.
Was schade ist, dass bei offline Umgebungen das Update nicht sonderlich schön implementiert ist, ich habe etwa 150 standalone ESXi, nicht im Cluster, im Einsatz für einen sehr speziellen Anwendungsfall.
Im Verein nutzen wir proxmox und mittlerweile für einige gescriptete Anwendungen auch in der Firma.
Das letzte Supporttcket bei VMware, mit Einschränkungen im Betrieb, hat mich 3 Wochen Plus ohne eine brauchbare Reaktion gekostet. Der Fehler war marginal in der Config. Community Support hin oder her, teilweise habe ich den lieber als den großer Unternehmen. Ausnahmen bestätigen die Regel... 😁
Ich verwende ESXi allerdings trotzdem primär, da meine Kollegen, die nicht so IT-affin sind damit gut umgehen können.
Was schade ist, dass bei offline Umgebungen das Update nicht sonderlich schön implementiert ist, ich habe etwa 150 standalone ESXi, nicht im Cluster, im Einsatz für einen sehr speziellen Anwendungsfall.
Im Verein nutzen wir proxmox und mittlerweile für einige gescriptete Anwendungen auch in der Firma.
Das letzte Supporttcket bei VMware, mit Einschränkungen im Betrieb, hat mich 3 Wochen Plus ohne eine brauchbare Reaktion gekostet. Der Fehler war marginal in der Config. Community Support hin oder her, teilweise habe ich den lieber als den großer Unternehmen. Ausnahmen bestätigen die Regel... 😁
Kann VMWare eigentlich inzwischen native Ceph-Anbindung oder geht das weiterhin nur über eine iSCSI-Brücke?
Was Storage angeht ist Ceph bisher das schnellste, was wir eingesetzt haben. Mit 20G-Anbindung ans Storage-Netzwerk schafft so ein popeliger vServer problemlos 2 GByte/s schreibend mit 150k IOPS.
Über die iSCSI-Brücke war das bisher so nicht zu schaffen.
Was Storage angeht ist Ceph bisher das schnellste, was wir eingesetzt haben. Mit 20G-Anbindung ans Storage-Netzwerk schafft so ein popeliger vServer problemlos 2 GByte/s schreibend mit 150k IOPS.
Über die iSCSI-Brücke war das bisher so nicht zu schaffen.
Zitat von @146211:
Genau da liegt das Problem, wenn es um ein paar 10'000 Server geht wo Produktiv drauf gearbeitet wird, ist nichts mit Community Suport.
Zitat von @GNULinux:
Proxmox, da Open Source, komfortabel (sowohl GUI als auch Konsole), stabil und es bei Probleme eine große Community gibt.
Proxmox, da Open Source, komfortabel (sowohl GUI als auch Konsole), stabil und es bei Probleme eine große Community gibt.
Genau da liegt das Problem, wenn es um ein paar 10'000 Server geht wo Produktiv drauf gearbeitet wird, ist nichts mit Community Suport.
Support gibt es doch bei Proxmox auch: https://www.proxmox.com/de/proxmox-ve/support
Man kann Support buchen, wenn man ihn möchte oder braucht. Aber man muss es nicht und kann somit z.B. auch Heimserver oder weniger kritische Systeme ohne Kosten mit den gleichen Funktionen betreiben, wenn einem der Community-Support ausreicht.