Wie geht Netboot?
Liebe Mitstreiter,
in einer Installation, die lärmkritisch ist, würde ich gern die Festplatten auf den Clients zu einem Terminalserver still legen und Netboot machen (BIOS auf Clients bietet das an). Läuft XPhome drauf.
Der Server ist ein W2k3 Standard mit TS. Ich habe das noch nie gemacht. Wie muss ich das einstellen, dass sich die Clients schon zum Booten vom Server bedienen?
Danke für Tipps!
in einer Installation, die lärmkritisch ist, würde ich gern die Festplatten auf den Clients zu einem Terminalserver still legen und Netboot machen (BIOS auf Clients bietet das an). Läuft XPhome drauf.
Der Server ist ein W2k3 Standard mit TS. Ich habe das noch nie gemacht. Wie muss ich das einstellen, dass sich die Clients schon zum Booten vom Server bedienen?
Danke für Tipps!
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 16623
Url: https://administrator.de/forum/wie-geht-netboot-16623.html
Ausgedruckt am: 16.04.2025 um 15:04 Uhr
3 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo,
also ich kenne das nur so, dass der Rechner ein Image einer Diskette rüber lädt und dann quasi von dem Image bootet als ob es eine Diskette wäre. Windows wird so nicht laufen.
Und von Dos aus ... ich weiss nicht, für Citrix gibt es zwar einen Client für Dos, aber da hast Du glaub ich das Problem dass Du nur 16 Farben hast. Linux könnte gehen, aber auch nur Citrix.
Hier mal grob wie das Booten vom Netz generell geht:
- die NIC im Rechner muss vom LAN booten können und auch so eingestellt sein im Bios
- Du brauchst einen DHCP-Server und einen TFTP-Server
- beim booten bekommt die NIC im Rechner vom DHCP-Server eine IP-Adresse. Weiterhin bekommt der Rechner vom DHCP-Server den Namen des TFTP-Server und den namen der Image-Datei
- die Image-Datei wird geladen und dann bootet der Rechner davon wie wenn es eine Diskette im Diskettenlaufwerk wäre.
Unter Linux kann man das so machen, dass dieses Bootimage die normalerweise lokal auf der Platte vorhandenen Verzeichnisse alle per NFS mountet. Somit sind sie für den Rechner wieder "lokal vorhanden" und er kann normal booten.
Mit Windows geht so was aber nicht.
Hm, ausser man könnte so was wie ein CD-Image booten und dort dann BartPE drauf haben. Dann könnte es gehen ... alles reine Theorie aber.
Gruss,
Thomas
also ich kenne das nur so, dass der Rechner ein Image einer Diskette rüber lädt und dann quasi von dem Image bootet als ob es eine Diskette wäre. Windows wird so nicht laufen.
Und von Dos aus ... ich weiss nicht, für Citrix gibt es zwar einen Client für Dos, aber da hast Du glaub ich das Problem dass Du nur 16 Farben hast. Linux könnte gehen, aber auch nur Citrix.
Hier mal grob wie das Booten vom Netz generell geht:
- die NIC im Rechner muss vom LAN booten können und auch so eingestellt sein im Bios
- Du brauchst einen DHCP-Server und einen TFTP-Server
- beim booten bekommt die NIC im Rechner vom DHCP-Server eine IP-Adresse. Weiterhin bekommt der Rechner vom DHCP-Server den Namen des TFTP-Server und den namen der Image-Datei
- die Image-Datei wird geladen und dann bootet der Rechner davon wie wenn es eine Diskette im Diskettenlaufwerk wäre.
Unter Linux kann man das so machen, dass dieses Bootimage die normalerweise lokal auf der Platte vorhandenen Verzeichnisse alle per NFS mountet. Somit sind sie für den Rechner wieder "lokal vorhanden" und er kann normal booten.
Mit Windows geht so was aber nicht.
Hm, ausser man könnte so was wie ein CD-Image booten und dort dann BartPE drauf haben. Dann könnte es gehen ... alles reine Theorie aber.
Gruss,
Thomas
Brauchst Du in dem Clienst denn die Festplatte überhaupt? Weil wenn nicht, lass sie ganz weg und boote wie gesagt von CD ein BartPE mit Terminal-Server-Client (RDP-CLient).
Ansonsten kannst Du hier nochmal was übers Booten vom Netzwerk lesen: http://www.tecchannel.de/netzwerk/management/402315/index.html
Gruss,
Thomas
Ansonsten kannst Du hier nochmal was übers Booten vom Netzwerk lesen: http://www.tecchannel.de/netzwerk/management/402315/index.html
Gruss,
Thomas