Wie Switch in bestehendes WLAN einbinden?
Hallo,
als recht unbedarfter PC-User würde ich gern folgendes Szenario realisieren:
An einem Kabelmodem mit angeschlossenem WLAN-Router Netgear WR1000 hängt
momentan mein PC bzw. über WLAN greifen IPAD etc. auf das Internet zu.
In einem anderen Raum steht ein Allnet AL8808PoE+ Switch, an dem mehrere
IP-Kamera hängen - zusätzlich soll eine Synologie NAS zeitnah zur Aufzeichnung
angehängt werden.
Diesen Switch würde ich nun gerne per WLAN mit dem Router (der am Kabelmodem
hängt) verbinden, so dass ich über das WWW Zugriff auf die Kameras/NAS habe.
Nur habe ich keine Ahnung wie ich das mache?
Brauche ich da eine WLAN Bridge (d.h. 2 zusätzliche Geräte) oder geht das auch
mit einem AccessPoint? Was muss bzw. sollte ich denn noch beachten?
Vielen Dank für Tipps und Anregungen...
Gruß Holger
als recht unbedarfter PC-User würde ich gern folgendes Szenario realisieren:
An einem Kabelmodem mit angeschlossenem WLAN-Router Netgear WR1000 hängt
momentan mein PC bzw. über WLAN greifen IPAD etc. auf das Internet zu.
In einem anderen Raum steht ein Allnet AL8808PoE+ Switch, an dem mehrere
IP-Kamera hängen - zusätzlich soll eine Synologie NAS zeitnah zur Aufzeichnung
angehängt werden.
Diesen Switch würde ich nun gerne per WLAN mit dem Router (der am Kabelmodem
hängt) verbinden, so dass ich über das WWW Zugriff auf die Kameras/NAS habe.
Nur habe ich keine Ahnung wie ich das mache?
Brauche ich da eine WLAN Bridge (d.h. 2 zusätzliche Geräte) oder geht das auch
mit einem AccessPoint? Was muss bzw. sollte ich denn noch beachten?
Vielen Dank für Tipps und Anregungen...
Gruß Holger
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 273888
Url: https://administrator.de/forum/wie-switch-in-bestehendes-wlan-einbinden-273888.html
Ausgedruckt am: 30.04.2025 um 11:04 Uhr
5 Kommentare
Neuester Kommentar
Das Allereinfachste und auch das technisch Beste ist du ziehst ein Kabel vom WLAN-Router Netgear WR1000 zu deinem Switch.
Dafür kannst du Ethernet Flach Kabel verwenden wenn du es unterm Teppich oder hinter der Fussleiste verstecken willst:
http://www.reichelt.de/PATCH-C6SB-20HB/3/index.html?&ACTION=3&L ...
Gibts auch in weiss oder schwarz.
Der Vorteil in der direkten Verkabelung mit einem Patchkabel ist das du keinerlei Leistungs- und Performanceeinbußen hinnehmen musst und immer die volle Bandbreite hast. Gerade bei Kamera- und Medien anwendungen nicht unwichtig !
Kannst du partout kein Kabel verlegen ist die zweitbeste Option ein D-LAN oder Power LAN Pärchen zu verwenden, was die Ethernetverbindung zw. WLAN-Router Netgear WR1000 und deinem Switch statt über direkten Draht wie oben über eine Verbindung über das bestehende Haus Stromnetz realisiert:
http://www.devolo.de/dlan-powerline-adapter/
Auch hier hast du eine halbwegs verlässliche Bandbreite. Die volle wie beim Kabel gibt es nicht ist aber technisch besser und zuverlässiger als WLAN.
Wobei wir dann bei der letzten Option sind. WLAN ist technsich immer am schlechtesten, denn du hast keinerlei Garantie was die verfügbare bandbreite anbetrifft. Hast du Störungen durch Nachbar WLANs usw. kann die sich auf 64kBit ISDN Niveau oder sogar noch weniger bis zum Totalausfall summieren.
Die WLAN Kopplung erfordert eine genaue Analyse der Funk Situation mit einem kostenfreien WLAN Scanner wie sie hier beschrieben ist:
Seit WLAN Umstellung von Cisco WAP 200 auf Zyxel NWA3560-N schlechtere Verbindung
um Interferenzen, Störungen, Hidden_Station_Problematik usw. sicher zu verhindern.
Ist das gegeben dann kannst du eine Kopplung beider Netze so realsieren wie in diesem Forumstutorial beschrieben:
Mit einem WLAN zwei LAN IP Netzwerke verbinden
Das einfachste ist dann du besorgst dir einen WLAN Accesspoint der in den sog. WLAN Client Modus konfigurierbar ist und hängst den an deinen Switch.
Der stellt dann die WLAN Verbindung zu deinem Netgear WR1000 her der ja als normaler Accesspoint im Infrastructure Mode arbeitet.
Alternativ dann das Design des o.a. Tutorials das aber dann 2 IP Netze bedingt was ja aber auch kein Problem ist. Aus Skalierungsgründen was die Kameras anbetrifft sogar noch besser.
Letztlich kann man dir aber von einer WLAN Kopplung nur dringenst abraten wenn es dir auf Performance und Zuverlässigkeit ankommt, den im völlig überfüllten 2,4 Ghz WLAN Bereich in Ballungsgebieten wirst du da vermutlich Schiffbruch erleiden.
Alternative ist du gehst in den ungestörten 5 Ghz WLAN Bereich. Wenn dein Netgear WR1000 allerdings kein 5 Ghz supportet (Dual Band Mode) dann brauchst du zur Realisierung deiner 5 Ghz WLAN Koppelbridge zwei separate Accesspoints zusätzlich zum Netgear WR1000.
Fazit: Besser D-LAN verwenden wenn du nicht einsam hinterm Deich oder auf der Alm wohnst oder noch besser ein simples Kabel verlegen !
Das sind deine Optionen ! Du hast die freie Wahl !
Dafür kannst du Ethernet Flach Kabel verwenden wenn du es unterm Teppich oder hinter der Fussleiste verstecken willst:
http://www.reichelt.de/PATCH-C6SB-20HB/3/index.html?&ACTION=3&L ...
Gibts auch in weiss oder schwarz.
Der Vorteil in der direkten Verkabelung mit einem Patchkabel ist das du keinerlei Leistungs- und Performanceeinbußen hinnehmen musst und immer die volle Bandbreite hast. Gerade bei Kamera- und Medien anwendungen nicht unwichtig !
Kannst du partout kein Kabel verlegen ist die zweitbeste Option ein D-LAN oder Power LAN Pärchen zu verwenden, was die Ethernetverbindung zw. WLAN-Router Netgear WR1000 und deinem Switch statt über direkten Draht wie oben über eine Verbindung über das bestehende Haus Stromnetz realisiert:
http://www.devolo.de/dlan-powerline-adapter/
Auch hier hast du eine halbwegs verlässliche Bandbreite. Die volle wie beim Kabel gibt es nicht ist aber technisch besser und zuverlässiger als WLAN.
Wobei wir dann bei der letzten Option sind. WLAN ist technsich immer am schlechtesten, denn du hast keinerlei Garantie was die verfügbare bandbreite anbetrifft. Hast du Störungen durch Nachbar WLANs usw. kann die sich auf 64kBit ISDN Niveau oder sogar noch weniger bis zum Totalausfall summieren.
Die WLAN Kopplung erfordert eine genaue Analyse der Funk Situation mit einem kostenfreien WLAN Scanner wie sie hier beschrieben ist:
Seit WLAN Umstellung von Cisco WAP 200 auf Zyxel NWA3560-N schlechtere Verbindung
um Interferenzen, Störungen, Hidden_Station_Problematik usw. sicher zu verhindern.
Ist das gegeben dann kannst du eine Kopplung beider Netze so realsieren wie in diesem Forumstutorial beschrieben:
Mit einem WLAN zwei LAN IP Netzwerke verbinden
Das einfachste ist dann du besorgst dir einen WLAN Accesspoint der in den sog. WLAN Client Modus konfigurierbar ist und hängst den an deinen Switch.
Der stellt dann die WLAN Verbindung zu deinem Netgear WR1000 her der ja als normaler Accesspoint im Infrastructure Mode arbeitet.
Alternativ dann das Design des o.a. Tutorials das aber dann 2 IP Netze bedingt was ja aber auch kein Problem ist. Aus Skalierungsgründen was die Kameras anbetrifft sogar noch besser.
Letztlich kann man dir aber von einer WLAN Kopplung nur dringenst abraten wenn es dir auf Performance und Zuverlässigkeit ankommt, den im völlig überfüllten 2,4 Ghz WLAN Bereich in Ballungsgebieten wirst du da vermutlich Schiffbruch erleiden.
Alternative ist du gehst in den ungestörten 5 Ghz WLAN Bereich. Wenn dein Netgear WR1000 allerdings kein 5 Ghz supportet (Dual Band Mode) dann brauchst du zur Realisierung deiner 5 Ghz WLAN Koppelbridge zwei separate Accesspoints zusätzlich zum Netgear WR1000.
Fazit: Besser D-LAN verwenden wenn du nicht einsam hinterm Deich oder auf der Alm wohnst oder noch besser ein simples Kabel verlegen !
Das sind deine Optionen ! Du hast die freie Wahl !