Wie VPN UND normales I-Net einrichten
Guten Abend alle zusammen!
Wie ihr vielleicht wisst, habe ich einen Heimserver. Dieser hängt an einer KabelBW Internet PREMIUM 6000-Leitung (6k down/ 3k up).
Jetzt will ich mein Netzwerk mit dem eines Kumpels verbinden - über VPN. Ich denke da sofort an (zwei) VPN Hardware Router.
Mein Kumpel soll auf meine Netzlaufwerke zugreifen können und sich vielleicht auch an meiner Domäne anmelden können.
Dabei sollen jedoch beide Teilnetzwerke einzeln noch direkt (normal) auf das Internet zugreifen können.
Ich möchte also nicht seinen kompletten Trafic auf meiner Leitung haben, sondern nur den "LAN-Traffic".
(Wie) kann ich das realisieren?
Welchen VPN HARDWARE (!!) kann ich dafür nutzen?
Vielen Dank,
keksy
Wie ihr vielleicht wisst, habe ich einen Heimserver. Dieser hängt an einer KabelBW Internet PREMIUM 6000-Leitung (6k down/ 3k up).
Jetzt will ich mein Netzwerk mit dem eines Kumpels verbinden - über VPN. Ich denke da sofort an (zwei) VPN Hardware Router.
Mein Kumpel soll auf meine Netzlaufwerke zugreifen können und sich vielleicht auch an meiner Domäne anmelden können.
Dabei sollen jedoch beide Teilnetzwerke einzeln noch direkt (normal) auf das Internet zugreifen können.
Ich möchte also nicht seinen kompletten Trafic auf meiner Leitung haben, sondern nur den "LAN-Traffic".
(Wie) kann ich das realisieren?
Welchen VPN HARDWARE (!!) kann ich dafür nutzen?
Vielen Dank,
keksy
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 123782
Url: https://administrator.de/forum/wie-vpn-und-normales-i-net-einrichten-123782.html
Ausgedruckt am: 13.04.2025 um 17:04 Uhr
13 Kommentare
Neuester Kommentar
Hi,
also wenn Du das unbedingt mit Hardware Routern machen willst, würd ich Dir zwei FritzBoxen 7270 empfehlen.
Ist zwar in der Anschaffung nicht so billig, aber funktionieren super zusammen.
Aber wenn Du eh schon eine Domäne laufen hast, dann könntest Du doch auch diesen Server für VPN verwenden (RAS-Dienste).
Bezüglich des I-Net Traffics:
Da kann man in Windows bei den Eigenschaften einer VPN Verbindung einfach den Haken bei "Standardgateway für das Remotenetzwerk verwenden" rausnehmen, dann läuft dieser Traffic über das eigene GW. (Ist ja eigentlich nur die Default Route die da geändert werden muss)
Gruß
Bernd
also wenn Du das unbedingt mit Hardware Routern machen willst, würd ich Dir zwei FritzBoxen 7270 empfehlen.
Ist zwar in der Anschaffung nicht so billig, aber funktionieren super zusammen.
Aber wenn Du eh schon eine Domäne laufen hast, dann könntest Du doch auch diesen Server für VPN verwenden (RAS-Dienste).
Bezüglich des I-Net Traffics:
Da kann man in Windows bei den Eigenschaften einer VPN Verbindung einfach den Haken bei "Standardgateway für das Remotenetzwerk verwenden" rausnehmen, dann läuft dieser Traffic über das eigene GW. (Ist ja eigentlich nur die Default Route die da geändert werden muss)
Gruß
Bernd
Ansonsten lies dir dieses Tutorial durch, das beschreibt die VPN Einrichtung mit dem PPTP Protokoll im Detail:
VPNs einrichten mit PPTP
Praxisbeispiel einer Routerkopplung mit PPTP
VPNs mit DD-WRT, pFsense oder OPNsense auf Basis von PPTP
Mit IPsec gäbe es unter anderem diese Option:
Cisco PIX Firewall IPsec VPN Tunnel auf pfsense Firewall
Ansosnten bleibt dir immer noch die Lösung mit dem populären OpenVPN:
OpenVPN Server installieren auf pfSense Firewall, Mikrotik. DD-WRT oder GL.inet Router
VPNs einrichten mit PPTP
Praxisbeispiel einer Routerkopplung mit PPTP
VPNs mit DD-WRT, pFsense oder OPNsense auf Basis von PPTP
Mit IPsec gäbe es unter anderem diese Option:
Cisco PIX Firewall IPsec VPN Tunnel auf pfsense Firewall
Ansosnten bleibt dir immer noch die Lösung mit dem populären OpenVPN:
OpenVPN Server installieren auf pfSense Firewall, Mikrotik. DD-WRT oder GL.inet Router
Fritzbox funktioniert aber ist echt scheiße etc..., ist eben so eine HomeKiste für jedermann.... Dann würde ich eher Netgear nehemen z.B. ProSafeVPN Firewall kosten n Apel und nen EI...!
Kauft euch zwei Lancom 1621 VPN dann macht ihr nee Lan Lan Kopplung fertig VPN Steht. Die dinger kosten bei Ebay so um 100€. Dann kannst du noch ShrewSoft dir besorgen ist nen freier VPNCLIENT dann kannst du von überall wo du bist auf die VPN zugreifen... Alles super einfach mit Lancom...
Empfehlen würde ich für diesen zweck eine feste IP, lässt sich auch über dyndns oder noip regeln ist nur nicht so dolle finde ich. Wenn meine Vertragslaufzeit rum ist nehme ich auch eine Feste ip dazu
Ich meine Wenn das dann zu Teuer ist und ihr wollt Lieber Fritzbox oder... da rate ich von ab dann könnt ihr den ganzen quatsch mit Teamviever VPN lösen genauso son mist...
Kauft euch zwei Lancom 1621 VPN dann macht ihr nee Lan Lan Kopplung fertig VPN Steht. Die dinger kosten bei Ebay so um 100€. Dann kannst du noch ShrewSoft dir besorgen ist nen freier VPNCLIENT dann kannst du von überall wo du bist auf die VPN zugreifen... Alles super einfach mit Lancom...
Empfehlen würde ich für diesen zweck eine feste IP, lässt sich auch über dyndns oder noip regeln ist nur nicht so dolle finde ich. Wenn meine Vertragslaufzeit rum ist nehme ich auch eine Feste ip dazu
Ich meine Wenn das dann zu Teuer ist und ihr wollt Lieber Fritzbox oder... da rate ich von ab dann könnt ihr den ganzen quatsch mit Teamviever VPN lösen genauso son mist...
"Symantec Firewall VPN appliance 200R"
Die dinger kenne ich nicht.... Will ich mal besser nichts zu sagen in Punkto Stailität etc...
Kannst auch nen 1721 VPN nehmen hast erstmal mehr VPN kanäle und du hast da schonmal eine einigermaßen funktionstüchtige Firewall dabei... Lan Lan Kopplung steht ja dauerhaft... Das kannst du überwachen dann mit dem Lancom Monitor bzw. wenn du mehrere geräte hast nehm den Hostmonitor der ist auch ganz cool...
1621 hat auch ne Firewall ähnlich 1721...
Die dinger kenne ich nicht.... Will ich mal besser nichts zu sagen in Punkto Stailität etc...
Kannst auch nen 1721 VPN nehmen hast erstmal mehr VPN kanäle und du hast da schonmal eine einigermaßen funktionstüchtige Firewall dabei... Lan Lan Kopplung steht ja dauerhaft... Das kannst du überwachen dann mit dem Lancom Monitor bzw. wenn du mehrere geräte hast nehm den Hostmonitor der ist auch ganz cool...
1621 hat auch ne Firewall ähnlich 1721...
P.S. ich HASSE diese dummen FritzBlödelBox-Teile - Alle meine
Bekannten (immerhin 5 mit diesen dummen Dingern) haben immer wieder
Probleme damit, wo ich immer wieder helfen muss.
mal ernsthaft, wenn es schon an der Einrichtung einer Fritzbox scheitert, dann würde ich die Finger von Lancom und ähnlichen professionellen Routern lassen.
Gruß, Arch Stanton
er schrieb aber wo er immer helfen muss...
Frizbox ist eben für Homeanwender...
Probleme mit ner Fritzbox gibt es eigentlich nicht, einmal eingerichtet fertig, nur der funktionsumfang ist echt für den arsch...
Daher Lancom und co ist eben in einer andeen Liga im vergleich zum homezeugs das sollten wir festhalten...
Frizbox ist eben für Homeanwender...
Probleme mit ner Fritzbox gibt es eigentlich nicht, einmal eingerichtet fertig, nur der funktionsumfang ist echt für den arsch...
Daher Lancom und co ist eben in einer andeen Liga im vergleich zum homezeugs das sollten wir festhalten...
Für welchen Hersteller Du dich da entscheidest, ist ja deine Sache.
Zu den FritzBoxen, die "kleinen" sind halt auf Speedport-Niveau (etwas besser von der Bedienung her)
aber die "großen" Ausführungen können doch alles was man braucht.
Und im Bereich um 100€ ist doch wohl alles "Home-Zeugs"
Nur lass dich nicht vom Herstellerlogo blenden, schau das das richtige drin steckt.
Ich denke alle vorgeschlagenen Modelle erfüllen den Zweck.
Zur eigentlichen Frage:
Wenn Du Router als VPN-Gateways verwendest, müssen sich die Router drum kümmern, den Traffic ins Inet von dem ins VPN zu trennen.
Somit sollte dein Inet-Traffic gar nciht ins VPN geroutet werden sondern direkt raus !
Also kommt bie deinem Kumpel auch ncihts von deinem Inet-Traffic an.
Gruß, CHris
Zu den FritzBoxen, die "kleinen" sind halt auf Speedport-Niveau (etwas besser von der Bedienung her)
aber die "großen" Ausführungen können doch alles was man braucht.
Und im Bereich um 100€ ist doch wohl alles "Home-Zeugs"
Nur lass dich nicht vom Herstellerlogo blenden, schau das das richtige drin steckt.
Ich denke alle vorgeschlagenen Modelle erfüllen den Zweck.
Zur eigentlichen Frage:
Wenn Du Router als VPN-Gateways verwendest, müssen sich die Router drum kümmern, den Traffic ins Inet von dem ins VPN zu trennen.
Somit sollte dein Inet-Traffic gar nciht ins VPN geroutet werden sondern direkt raus !
Also kommt bie deinem Kumpel auch ncihts von deinem Inet-Traffic an.
Gruß, CHris