Wieviele gleichzeitige VPN Verbindungen verkraftet mein Server?
Hi,
ich habe hier einen Server (2300 MHz, 1,5 GB RAM) mit Ubuntu 7.10 (nur Server ohne GUI) vorhanden. Darauf soll ich jetzt für ein Projekt ein VPN-PPTP Server aufsetzen und administrieren. (Ja ich weiß OpenVPN ist sicherer, aber...)
Generell denke ich wird dies kein Problem werden. Da allerdings später mehrere Leute (genau Anzahl konnte man mir leider noch nicht nennen) darauf zugreifen sollen bzw. darüber arbeiten/online gehen sollen, wüsste ich doch gerne mal, wieviel VPN-Connections so ein Server mit den obig genannten Daten überhaupt schafft?
Kann es sein das der Server schon bei 15 gleichzeitigen Verbindungen schlapp macht oder wie seht ihr das? (ungefähre Anzahl damit ich es abschätzen kann wäre gut)
Kann ich in den configs irgendwo einstellen, das der Server nur n-Verbindungen zulässt?
Greetz
P.S. der Server wird dann an einer 100 mbit Leitung angeschlossen, dort geht also einiges
ich habe hier einen Server (2300 MHz, 1,5 GB RAM) mit Ubuntu 7.10 (nur Server ohne GUI) vorhanden. Darauf soll ich jetzt für ein Projekt ein VPN-PPTP Server aufsetzen und administrieren. (Ja ich weiß OpenVPN ist sicherer, aber...)
Generell denke ich wird dies kein Problem werden. Da allerdings später mehrere Leute (genau Anzahl konnte man mir leider noch nicht nennen) darauf zugreifen sollen bzw. darüber arbeiten/online gehen sollen, wüsste ich doch gerne mal, wieviel VPN-Connections so ein Server mit den obig genannten Daten überhaupt schafft?
Kann es sein das der Server schon bei 15 gleichzeitigen Verbindungen schlapp macht oder wie seht ihr das? (ungefähre Anzahl damit ich es abschätzen kann wäre gut)
Kann ich in den configs irgendwo einstellen, das der Server nur n-Verbindungen zulässt?
Greetz
P.S. der Server wird dann an einer 100 mbit Leitung angeschlossen, dort geht also einiges
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 133961
Url: https://administrator.de/forum/wieviele-gleichzeitige-vpn-verbindungen-verkraftet-mein-server-133961.html
Ausgedruckt am: 14.04.2025 um 19:04 Uhr
7 Kommentare
Neuester Kommentar

Hallo,
nachdem 2,3 GHz jetzt alles mögliche heissen kann (Single, Dual; Quad-Core, alter P4 usw. usf.) lehne ich mich mal nicht zu weit aus
dem Fenster und sage, 30Mbit / 50 Verbindungen sollten drin sein.
Ansonsten, wenn du dir bei sowas nicht sicher bist, nimm ne spezielle Distribution für sowas wie pfsense, endian, monowall,
nachdem 2,3 GHz jetzt alles mögliche heissen kann (Single, Dual; Quad-Core, alter P4 usw. usf.) lehne ich mich mal nicht zu weit aus
dem Fenster und sage, 30Mbit / 50 Verbindungen sollten drin sein.
Ansonsten, wenn du dir bei sowas nicht sicher bist, nimm ne spezielle Distribution für sowas wie pfsense, endian, monowall,

Hallo,
ich komm darauf wenn ich mir Linux appliances mit ihrer Hardware und
ihren VPN specs anschau und dann Pi mal Daumen ;)
Wenn es ein neuer Dualcore Xeon ist sollte schon mehr gehen aber wenn nur ein P4 ist...
ich komm darauf wenn ich mir Linux appliances mit ihrer Hardware und
ihren VPN specs anschau und dann Pi mal Daumen ;)
Wenn es ein neuer Dualcore Xeon ist sollte schon mehr gehen aber wenn nur ein P4 ist...

Hallo,
ich bin jetzt nicht ganz sicher, worauf das abzielt.
Was für ne Leitung es ist, ist ja nur ein Teil der Rechnung. Der Traffic muss ja verschlüsselt werden, was Rechenleistung braucht. Ein user kann 0,1Mbit für ne niedrig aufgelöste vnc Session verbrauchen oder eben Daten kopieren, wie es
das VPN Gateway und die Leitung hergibt. Drum kann man nicht nur VPN Verbindungen zählen.
Und da sich 2,4GHz und 1,5GB Ram eher nach was aus der Restekiste anhört, schätzt ich lieber ganz tief.
Denn eigenlich sollte esbei dem, was ne (synchrone) 100MBit Leitung im Monat kostet (und welche Art von Firma sich sowas leisten (kann), eher ne (HA) Lösung mit neuen Servern sein.
/edit: und übrigens, falls es noch nicht aufgefallen sein sollte, es gibt seit fast einem Jahr keine Updates mehr für 7.10, also besser mal updaten.
ich bin jetzt nicht ganz sicher, worauf das abzielt.
Was für ne Leitung es ist, ist ja nur ein Teil der Rechnung. Der Traffic muss ja verschlüsselt werden, was Rechenleistung braucht. Ein user kann 0,1Mbit für ne niedrig aufgelöste vnc Session verbrauchen oder eben Daten kopieren, wie es
das VPN Gateway und die Leitung hergibt. Drum kann man nicht nur VPN Verbindungen zählen.
Und da sich 2,4GHz und 1,5GB Ram eher nach was aus der Restekiste anhört, schätzt ich lieber ganz tief.
Denn eigenlich sollte esbei dem, was ne (synchrone) 100MBit Leitung im Monat kostet (und welche Art von Firma sich sowas leisten (kann), eher ne (HA) Lösung mit neuen Servern sein.
/edit: und übrigens, falls es noch nicht aufgefallen sein sollte, es gibt seit fast einem Jahr keine Updates mehr für 7.10, also besser mal updaten.
Das Bottleneck ist doch deine WAN Leitung ! Wenn du 6 Mbit DSL hast wird der o.a. Rechner auch locker 150 VPN User verkraften.
Chewbakka hat aber recht, bei popeligen 15 Usern einen Server mit zig Watt in der Ecke nur für ein PPTP VPN glühen zu lassen ist eigentlich unsinnig,
Besorg dir ne fertige Distro wie Pfsense oder Monowall bring das auf eine kleine Appliance und nutze das dafür.
Wie man das macht steht hier:
VPNs mit DD-WRT, pFsense oder OPNsense auf Basis von PPTP
oder global hier:
VPNs einrichten mit PPTP
Chewbakka hat aber recht, bei popeligen 15 Usern einen Server mit zig Watt in der Ecke nur für ein PPTP VPN glühen zu lassen ist eigentlich unsinnig,
Besorg dir ne fertige Distro wie Pfsense oder Monowall bring das auf eine kleine Appliance und nutze das dafür.
Wie man das macht steht hier:
VPNs mit DD-WRT, pFsense oder OPNsense auf Basis von PPTP
oder global hier:
VPNs einrichten mit PPTP

Hallo,
auch wenn alles nur stochern im Nebel ist, hier
schafft einer z:b. seine 100mb/s erst mit nem 3,4 GHz P4...
http://www.corvettekenny.com/vyatta-performance.htm
auch wenn alles nur stochern im Nebel ist, hier
schafft einer z:b. seine 100mb/s erst mit nem 3,4 GHz P4...
http://www.corvettekenny.com/vyatta-performance.htm