Win 10 "net use" Serverscript funktioniert nicht
Hallo zusammen,
Wir setzen in unserer bisherigen Infrastruktur ein CMD-Script mit "net use" Befehlen für die Einbindung von freigegebenen Ordnern als Netzlaufwerke ein. Es handelt sich um eine Umgebung mit einer AD auf einem Windows Sver 2008 Standard und einer Hand voll Win7 Pro x64 Clients --> funktioniert tadellos.
Demnächst steht die Umstellung auf neue Serverinfrastruktur mit Windows Server 2016 und Windows 10 Pro an.
Nun haben wir für Test von Clientsoftware einige Clients auf Windows 10 hochgerüstet (neue Cleaninstallationen). Das bisher verwendete cmd-Script bindet die freigegebenen Ressourcen nicht mehr ein. es wird Benutzername und Kennwort abgefragt. Nach einer Eingabe wird der Fehler 86 (falsches Netzwerkkennwort) angezeigt. Diesen Fehler konnte ich lösen in dem ich mittels secpol.msc unter Adminrechten die Richtlinie für Netzwerksicherheit: LAN Manager-Authentifizierungsebene angepasst habe --> siehe: Systemfehler 86 Netzwerkkennwort falsch
Das Script wird nun ohne Fehler abgearbeitet. Erstaunlich ist nur das kein einziges Netzlaufwerk angezeigt wird. Hat jemand eine Idee hierzu?
Als Ergänzung: nutze ich den "net use" Befehl im CMD-Prompt händisch, sprich die Befehlszeile einfach eintippe (identisch zum Serverscript), so wird das Netzlaufwerk eingebunden und angezeigt.
Das Problem taucht einzig und allein bei Verwendung eines Windows 10 x64 (Builds: 1709 / 1703 / 1607) auf. Der W10 Client hat ansonsten alle erforderlichen Rechte sowohl als lokaler Admin als auch in der Domäne gemäss seiner Gruppenzuordnung.
Grüsse
Wir setzen in unserer bisherigen Infrastruktur ein CMD-Script mit "net use" Befehlen für die Einbindung von freigegebenen Ordnern als Netzlaufwerke ein. Es handelt sich um eine Umgebung mit einer AD auf einem Windows Sver 2008 Standard und einer Hand voll Win7 Pro x64 Clients --> funktioniert tadellos.
Demnächst steht die Umstellung auf neue Serverinfrastruktur mit Windows Server 2016 und Windows 10 Pro an.
Nun haben wir für Test von Clientsoftware einige Clients auf Windows 10 hochgerüstet (neue Cleaninstallationen). Das bisher verwendete cmd-Script bindet die freigegebenen Ressourcen nicht mehr ein. es wird Benutzername und Kennwort abgefragt. Nach einer Eingabe wird der Fehler 86 (falsches Netzwerkkennwort) angezeigt. Diesen Fehler konnte ich lösen in dem ich mittels secpol.msc unter Adminrechten die Richtlinie für Netzwerksicherheit: LAN Manager-Authentifizierungsebene angepasst habe --> siehe: Systemfehler 86 Netzwerkkennwort falsch
Das Script wird nun ohne Fehler abgearbeitet. Erstaunlich ist nur das kein einziges Netzlaufwerk angezeigt wird. Hat jemand eine Idee hierzu?
Als Ergänzung: nutze ich den "net use" Befehl im CMD-Prompt händisch, sprich die Befehlszeile einfach eintippe (identisch zum Serverscript), so wird das Netzlaufwerk eingebunden und angezeigt.
Das Problem taucht einzig und allein bei Verwendung eines Windows 10 x64 (Builds: 1709 / 1703 / 1607) auf. Der W10 Client hat ansonsten alle erforderlichen Rechte sowohl als lokaler Admin als auch in der Domäne gemäss seiner Gruppenzuordnung.
Grüsse
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 373515
Url: https://administrator.de/forum/win-10-net-use-serverscript-funktioniert-nicht-373515.html
Ausgedruckt am: 15.05.2025 um 19:05 Uhr
10 Kommentare
Neuester Kommentar
Moin,
was ist denn bitte ein "Serverscript"?
Wenn ein Login-Script laufen lassen willst, dann muss das im Benutzerkontext geschehen. Also entweder im AD Objekt des User eingetragen sein, oder per GPO an die OU des Users oder per GPO mit aktivierter Loopback-Verarbeitung an die OU des Computer-Objekts.
lg,
Slainte
was ist denn bitte ein "Serverscript"?
Wenn ein Login-Script laufen lassen willst, dann muss das im Benutzerkontext geschehen. Also entweder im AD Objekt des User eingetragen sein, oder per GPO an die OU des Users oder per GPO mit aktivierter Loopback-Verarbeitung an die OU des Computer-Objekts.
lg,
Slainte
Ohne das Skript jetzt zu kennen, bei Windows 10 gibt es noch einen anderen Stolperstein, nennt sich UNC-Hardening https://blogs.technet.microsoft.com/leesteve/2017/08/09/demystifying-the ...
Kurz zusammengefasst: Bei Windows 10 ist UNC-Hardening standardmäßig aktiviert, was zur Folge hat, dass alle Start-/Logon-Skripte, die unter <\\dc\netlogon> liegen, nicht mehr ausgeführt werden.
Wenn dein Skript unter netlogon liegt, bleibt dir nur das Deaktivieren von UNC-Hardening. Oder du verabschiedest dich von der Fossil-Skripterei und machst es über GPOs.
Kurz zusammengefasst: Bei Windows 10 ist UNC-Hardening standardmäßig aktiviert, was zur Folge hat, dass alle Start-/Logon-Skripte, die unter <\\dc\netlogon> liegen, nicht mehr ausgeführt werden.
Wenn dein Skript unter netlogon liegt, bleibt dir nur das Deaktivieren von UNC-Hardening. Oder du verabschiedest dich von der Fossil-Skripterei und machst es über GPOs.