crazy.puppet

Win 7 Notebook - nicht identifiziertes netzwerk und keine Internetverbindung

In einem Domänennetzwerk fungiert eine Fritzbox als Access Point, kein Intetzugriff

Guten Tag,
ich habe folgendes Problem.

In meinem Netzwerk befindet sich ein MS Server 2k3 und 2 Windows 7 Pro Workstations. Der Server ist natürlich der DC und jetzt habe ich vor einiger Zeit den Provider auf Kabel Deutschland umgestellt. Dann bekam ich eine Fritzbox 6360 weil VPN nicht ging. Ich habe sie angeschlossen, aber meine Fritzbox 7390 ist übrig geblieben. Ich wollte sie als WLAN Access Point einsetzen. Und hier ist eben das Problem - ich kann mich mit dem Notebook per WLAN verbinden, komme nicht ins Internet.

Einstellungen Domäne
Fritzbox 6360 - 192.168.100.1 24-Bit Maske
Netzwerk IP - 192.168.100.0 24-Bit Maske
Server IP - 192.168.100.100 (Fileserver,DNS-Server,DHCP-Server)
Fritzbox 7390 - 192.168.100.2 24-Bit Maske

Ich habe festgestellt, daß wenn die Fritzbox 7390 einen DHCP Server stellt, die Verbindung ins Internet klappt. Also bekommt der Client von dem DC keine IP zugewiesen.

Einstellungen Fritzbox 7390
IP am LAN #1 Port - 192.168.100.2 24-Bit Maske
LAN IP - 192.168.101.1 24-Bit Maske
DHCP Bereich - 192.168.101.10 - 192.168.101.99

Kann ich das so lassen (mobile Geräte sind keine Mitglieder der Domäne) oder kann ich bei dem Domain Controller das irgendwo einstellen?

Ich lese nämlich oft, daß es nur einen DHCP im Netzwerk geben darf, aber ich meine damit schaffe ich doch noch ein anderes Netzwerk oder?
Auf Facebook teilen
Auf X (Twitter) teilen
Auf Reddit teilen
Auf Linkedin teilen

Content-ID: 193559

Url: https://administrator.de/forum/win-7-notebook-nicht-identifiziertes-netzwerk-und-keine-internetverbindung-193559.html

Ausgedruckt am: 24.04.2025 um 11:04 Uhr

goscho
goscho 01.11.2012 um 09:39:21 Uhr
Goto Top
Moin crazy.puppet,

du willst also eine übriggebliebene 7390 zum AP machen.
Mit welchem Port verbindest du die FBF mit dem LAN?
Warum bekommen WLAN-Clients keine IP vom DHCP-Server im Netz?

In deinem 2. Szenario ist die FBF ein NAT-Router.
Dabei hast du ein 2. Subnet eingerichtet. Das ist für den Internetzugang prinzipiell erst einmal kein Problem.
Erst wenn aus dem Netz deines DCs jemand auf das andere Netz zugreifen will, musst du dir Gedanken machen (Routing).

Mein Tipp:

Verkauf die 7390 und erwirb dafür einen Accesspoint (bspw. Buffalo G300N). Die sind nicht für Telefonie ausgelegt und als APs wesentlich besser geeignet (auch ob der Möglichkeiten, die DD-WRT bietet). face-smile
crazy.puppet
crazy.puppet 01.11.2012 aktualisiert um 14:11:49 Uhr
Goto Top
Zitat von @goscho:
Mit welchem Port verbindest du die FBF mit dem LAN?

Ich verbinde die FB7390 vom LAN Port #1 zum einem Switch, dieser ist dann mit allem anderen im netzwerk verbunden. Auch mit dem Router - FB6360.

Zitat von @goscho:
Warum bekommen WLAN-Clients keine IP vom DHCP-Server im Netz?

Eben dies verstehe ich nicht und habe gehofft, daß jemand anders das versteht. Liegt es an der Fritzbox 7390 oder an dem Server?