Win 8.1 WLAN mehrere AP
Hi,
habe gerade ne Frage gestellt bekommen, über welche ich noch gar nicht nachgedacht habe und deshalb auch nicht einfach so beantworten kann.
Gegeben:
Ein privates Netz zuhause mit einem Speedport Router mit aktiven WLAN. Daran via LAN 2x WLAN AP. Entfernung der AP vom Router je ca. 20 m. Alle AP stellen das selbe WLAN bereit (gleiche SSID und WPA2 Key)
Client Windows 8.1Home und Pro
Mein Kumpel meint, dass er - seit dem er mehrere AP im Haus hat - sogar noch mehr WLAN-Probleme hat, weil es nicht selten vorkommt, dass sich das Tablet oder sein Läppi sich mit einem AP am anderen Ende des Hauses verbindet, auch wenn ein anderer in der Nähe ist. Auch wenn er das Gerät unmittelbar in der Nähe eines nahen AP startet, verbindet es sich dann mit dem entfernten AP.
Wie kann man unter Win 8.1 beeinflussen, mit welchem AP man sich verbindet, wenn es für das betreffende WLAN mehrere AP in Reichweite gibt?
E.
habe gerade ne Frage gestellt bekommen, über welche ich noch gar nicht nachgedacht habe und deshalb auch nicht einfach so beantworten kann.
Gegeben:
Ein privates Netz zuhause mit einem Speedport Router mit aktiven WLAN. Daran via LAN 2x WLAN AP. Entfernung der AP vom Router je ca. 20 m. Alle AP stellen das selbe WLAN bereit (gleiche SSID und WPA2 Key)
Client Windows 8.1Home und Pro
Mein Kumpel meint, dass er - seit dem er mehrere AP im Haus hat - sogar noch mehr WLAN-Probleme hat, weil es nicht selten vorkommt, dass sich das Tablet oder sein Läppi sich mit einem AP am anderen Ende des Hauses verbindet, auch wenn ein anderer in der Nähe ist. Auch wenn er das Gerät unmittelbar in der Nähe eines nahen AP startet, verbindet es sich dann mit dem entfernten AP.
Wie kann man unter Win 8.1 beeinflussen, mit welchem AP man sich verbindet, wenn es für das betreffende WLAN mehrere AP in Reichweite gibt?
E.
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 292645
Url: https://administrator.de/forum/win-8-1-wlan-mehrere-ap-292645.html
Ausgedruckt am: 02.04.2025 um 02:04 Uhr
9 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo,
Leistung der APs mal etwas runterschrauben
eine genaue Ausleuchtung der APs und vor allem der Clients machen und nicht benötigte APs raus tun. Das APs überflüssig sind sagt ja dein
Viel Funk bedeutet auch viele Probleme bzw. viele Störungen. Viel ist hier evtl. der Fehler. Nicht die Meter zahl Entscheidet über das Zustandekommen einer WLAN Verbindung, sondern hier die Feldstärke (und zwar in beiden Richtungen)
Gruß,
Peter
Zitat von @emeriks:
Entfernung der AP vom Router je ca. 20 m. Alle AP stellen das selbe WLAN bereit (gleiche SSID und WPA2 Key)
Und alle haben mindestens einen anderen weiteauseinander liegenden Kanal? Warum 3 APs wenn mindestens 2 nur maximal 20 m. auseinander stehen? Zuviel WLAN ist genauso schlimm wie zu wenig WLAN.Entfernung der AP vom Router je ca. 20 m. Alle AP stellen das selbe WLAN bereit (gleiche SSID und WPA2 Key)
Leistung der APs mal etwas runterschrauben
eine genaue Ausleuchtung der APs und vor allem der Clients machen und nicht benötigte APs raus tun. Das APs überflüssig sind sagt ja dein
weil es nicht selten vorkommt, dass sich das Tablet oder sein Läppi sich mit einem AP am anderen Ende des Hauses verbindet, auch wenn ein anderer in der Nähe ist. Auch wenn er das Gerät unmittelbar in der Nähe eines nahen AP startet, verbindet es sich dann mit dem entfernten AP.
Wie kann man unter Win 8.1 beeinflussen, mit welchem AP man sich verbindet, wenn es für das betreffende WLAN mehrere AP in Reichweite gibt?
Gar nicht, und so wie bei allen anderen Clients ebenfalls nicht. Da braucht es wenn denn überhaupt eine Kontroller basierende Lösung.Viel Funk bedeutet auch viele Probleme bzw. viele Störungen. Viel ist hier evtl. der Fehler. Nicht die Meter zahl Entscheidet über das Zustandekommen einer WLAN Verbindung, sondern hier die Feldstärke (und zwar in beiden Richtungen)
Gruß,
Peter
Hallo,
Automatische Kanaleinstellungen wirkt nur beim Einschalten des AP und nur die dann gefundenen WLANs werden berücksichtigt. Bei mehr als ein AP sollte die Kanalwahl dann zwingend per HAND gemacht werden.
Kann an seinen unbekannten APs eingestellt werden wann dieser bestehende Verbindungen kappt?
UniFi APs sind keine Option wegen deren Seamless Handover Möglichkeiten?
Gruß,
Peter
Zitat von @emeriks:
Er sagte, er hatte bei nur einem AP (dem Speedport) schon immer schlechten WLAN-Empfang am anderen Ende des Haus
Und eine "Ausleuchtung" sagt dann genau wo ein AP hin kann oder sollte anstatt einfach mal hier oder da oder dort einen oder mehrere hin zu pappen. Mehr ist nicht immer besser.Er sagte, er hatte bei nur einem AP (dem Speedport) schon immer schlechten WLAN-Empfang am anderen Ende des Haus
Der Speedport ist im Erdgeschoss. Im Keller und oben im 2. Geschoss hatte er kaum Empfang
Lass mich raten, die Stabantenne an sein Speedport steht senkrecht oder? Ohne das dir bekannt ist wie dort die Antennen ausgerichtet sind bzw. die Funkausbreitung geformt ist, ist das alles nur ein "Ich hab mal gehört das wenn...."Router verlegen wollte er nicht wegen der DECT Telefone.
Aber die APs haben kein DECT oder? Dann am Speedport WLN aus und nur die beiden APs an entsprechenden Stellen. Wo sind die Stellen? Ausleuchten. Ist Ausleuchten aufwändig? Ja, aber nur die Zeit die benötigt wird. Sollten dabei beide APs in betreib sein? Ja. Und zu sein wollte er nicht - seine Entscheidung, entweder will er funktionierendes WLAN oder nicht. Er kann aber auch noch weitere APs kaufen und hoffen das es besser wird....Und die AP liefen alle auf dem selben Kanal (automatisch eingestellt) wenn ich mich richtig erinnere.
Hat der denn auch einen Kontroller der das ganze dann Managed? Nein? Alle auf andere Kanäle, mindestens 4 auseinander, obwohl hier massive Überschneidungen vorgegeben sind.Automatische Kanaleinstellungen wirkt nur beim Einschalten des AP und nur die dann gefundenen WLANs werden berücksichtigt. Bei mehr als ein AP sollte die Kanalwahl dann zwingend per HAND gemacht werden.
Kann an seinen unbekannten APs eingestellt werden wann dieser bestehende Verbindungen kappt?
UniFi APs sind keine Option wegen deren Seamless Handover Möglichkeiten?
Gruß,
Peter
Hallo,
Ein passendes Werkzeug kann InSSIDer Ver. 2.1.6.1395 (Kostenlos) oder InSSIDer Home Version 3.0.7.48 oder Xirrus WiFi Inspector usw. Wichtig auch, du musst am AP Standort auch messen wie die diversen Clients noch ankommen (ob überhaupt). Ein Speedport oder TP link gedöhns bietet dir hier keine Möglichkeiten die feldstärken der empfangenen Clients anzuzeigen- Ein Ubiquiti Rocket kann dies oder auch entsprechende Access Points (Nein, kein Ubiquiti Unifi) - also an zwei Standorte gleichzeitig messen - und wenn der AP in 3 Meter Höhe angebracht ist, must du das auch in 3 Meter höhe messen....
http://www.circuitdesign.de/products/tech_info/guide2.asp
https://de.wikipedia.org/wiki/Dipolantenne
Wenn der Mensch Funkwellen (Elektromagnetische Wellen außerhalb des Spektrums "Sichtbares Licht") sehen könnte - so aber brauchen wir geeignete Hilfsmittel....
Oder aber auf das 900 MHz WLAN der Zukunft (802.11 an) oder das bis zu 790 MHz (802.af) warten, obwohl dies eher als Ersatz von Bluetooth in Verbindung mit reinen IoT zu sehen sein wird. 900 MHz verhält sich etwas anders als ein 2,4 GHz oder gar ein 5 GHz Signal in der Ausbreitung gerade in Bezug auf Räumlichkeit, Reflektionen und Behinderung wie durch herumlaufende Wassersäcke (Menschen), Rigips, feuchtes Holz usw.
http://mwrf.com/active-components/what-s-difference-between-ieee-80211a ...
https://en.wikipedia.org/wiki/IEEE_802.11af
https://en.wikipedia.org/wiki/IEEE_802.11ah
Gruß,
Peter
Zitat von @emeriks:
Die AP's sind Powerline Adapter von TP-Link. Aber ich denke, das macht bezogen auf die Frage keinen Unterschied?
Dann ist seine wollte nicht noch unverständlicher...Die AP's sind Powerline Adapter von TP-Link. Aber ich denke, das macht bezogen auf die Frage keinen Unterschied?
Mit einem WLAN Client rumgehen und sich die Empfangsstärken notieren?
Ja. Und beachte, WLAN ist Bi-direktionale Kommunikation. Nutzt alles nichts, wenn der AP den Client nicht ebenfalls hören kann. Und da Smartphones und Laptops eben noch Stromsparen sollen und baulich bedingt keine unendliche Zahl an Optionen für die Antennenhardware haben, kann es sehr gut möglich sein das dein Client den AP hören kann, aber der AP dein Client nicht hören kann. Das nutzt auch nichts. (Boot sieht Leuchtturm , Leuchtturm sieht Kerze auf dein Boot aber nicht)Ein passendes Werkzeug kann InSSIDer Ver. 2.1.6.1395 (Kostenlos) oder InSSIDer Home Version 3.0.7.48 oder Xirrus WiFi Inspector usw. Wichtig auch, du musst am AP Standort auch messen wie die diversen Clients noch ankommen (ob überhaupt). Ein Speedport oder TP link gedöhns bietet dir hier keine Möglichkeiten die feldstärken der empfangenen Clients anzuzeigen- Ein Ubiquiti Rocket kann dies oder auch entsprechende Access Points (Nein, kein Ubiquiti Unifi) - also an zwei Standorte gleichzeitig messen - und wenn der AP in 3 Meter Höhe angebracht ist, must du das auch in 3 Meter höhe messen....
Hat er zwar nicht, aber was hätte das für einen Einfluss (könnte es haben)?
http://www.circuitdesign.de/products/tech_info/guide3.asphttp://www.circuitdesign.de/products/tech_info/guide2.asp
https://de.wikipedia.org/wiki/Dipolantenne
Wenn der Mensch Funkwellen (Elektromagnetische Wellen außerhalb des Spektrums "Sichtbares Licht") sehen könnte - so aber brauchen wir geeignete Hilfsmittel....
Oder aber auf das 900 MHz WLAN der Zukunft (802.11 an) oder das bis zu 790 MHz (802.af) warten, obwohl dies eher als Ersatz von Bluetooth in Verbindung mit reinen IoT zu sehen sein wird. 900 MHz verhält sich etwas anders als ein 2,4 GHz oder gar ein 5 GHz Signal in der Ausbreitung gerade in Bezug auf Räumlichkeit, Reflektionen und Behinderung wie durch herumlaufende Wassersäcke (Menschen), Rigips, feuchtes Holz usw.
http://mwrf.com/active-components/what-s-difference-between-ieee-80211a ...
https://en.wikipedia.org/wiki/IEEE_802.11af
https://en.wikipedia.org/wiki/IEEE_802.11ah
Gruß,
Peter
Das der Kollege bei 20 Meter hoffentlich eine saubere Frequenzplanung nach der 1, 6, 11er ider 1, 5, 9, 13er Regel gemacht hat (mind. 4kanaliger Abstand der APs untereinander und von Nachbarnetzen) setzen wir mal hoffentlich voraus ?!
Ohne das würden sich die APs per se schon massiv selber stören.
Seit WLAN Umstellung von Cisco WAP 200 auf Zyxel NWA3560-N schlechtere Verbindung
WLAN Scanner ist hier sein bester Freund
Das Grundproblem ist aber (richtige Frequenzkonfig der APs vorausgesetzt !) das er damit ein reines Client basiertes Roaming macht. Das funktioniert nicht und bei billigen Treibern ist es meistens gar nicht richtig implementiert.
Clients "kleben" dann meistens an ihrer BSSID bis das Signal abreisst und erst dann assoziieren sie neu mit einem AP der vielleicht 2m weg ist neu.
Leider ein bekanntes Problem zu dem es keine Lösung gibt. Bei besonderst störrischen Clients gibt es die Option alle bis auf einen AP abzuschalten, den Client mit dieser BSSID assoziieren lassen, dann wiederholt man das Spielchen mit den anderen APs bzw. deren BSSIDs. Manche störrische Clients "lernen" so alle BSSIDs kennen und speichern sie.
Manche aber auch nicht...das ist das Problem.
Richtig lösen kann man das erst mit controller basiertem WLAN oder wenigstens einem wo im AP Verbund einer der APs eine Controller Rolle mit zusätzlich übernehmen kann. Das fixt das problem dann sofort weil man dann ein controller basiertes Handover hat was zentral koordiniert wird.
Sowas wie Speedport usw. gehört natürlich nicht zu dieser Kategorie APs.
Ohne das würden sich die APs per se schon massiv selber stören.
Seit WLAN Umstellung von Cisco WAP 200 auf Zyxel NWA3560-N schlechtere Verbindung
WLAN Scanner ist hier sein bester Freund
Das Grundproblem ist aber (richtige Frequenzkonfig der APs vorausgesetzt !) das er damit ein reines Client basiertes Roaming macht. Das funktioniert nicht und bei billigen Treibern ist es meistens gar nicht richtig implementiert.
Clients "kleben" dann meistens an ihrer BSSID bis das Signal abreisst und erst dann assoziieren sie neu mit einem AP der vielleicht 2m weg ist neu.
Leider ein bekanntes Problem zu dem es keine Lösung gibt. Bei besonderst störrischen Clients gibt es die Option alle bis auf einen AP abzuschalten, den Client mit dieser BSSID assoziieren lassen, dann wiederholt man das Spielchen mit den anderen APs bzw. deren BSSIDs. Manche störrische Clients "lernen" so alle BSSIDs kennen und speichern sie.
Manche aber auch nicht...das ist das Problem.
Richtig lösen kann man das erst mit controller basiertem WLAN oder wenigstens einem wo im AP Verbund einer der APs eine Controller Rolle mit zusätzlich übernehmen kann. Das fixt das problem dann sofort weil man dann ein controller basiertes Handover hat was zentral koordiniert wird.
Sowas wie Speedport usw. gehört natürlich nicht zu dieser Kategorie APs.
Oha...böses Faul ! Die richtige Kanaleinstellung sollte er zuerst fixen. Vermutlich löst das schon den Rest der ganzen Probleme...?!
Statt inSSIDer geht auch das kostenlose WiFiInfoView von Nirsoft:
http://www.nirsoft.net/utils/wifi_information_view.html
Statt inSSIDer geht auch das kostenlose WiFiInfoView von Nirsoft:
http://www.nirsoft.net/utils/wifi_information_view.html