WIN7Prof(64) im LAN antwortet nicht auf ping, lässt sich nicht in MSHEIMNETZ einbinden, lässt aber RemoteDeskTop zu
Hallo community!
Trotz ausführlichens Suchens im Netz habe noch keine Lösung für folgendes triviales(?) Problem finden können:
Möglicherweise liegt ein Konfigurationsfehler vor.
Für Lösungshinweise bzw. Verweise wäre ich sehr dankbar.
Gunter
In ein existierendes WindowsXP(SP3)- MSHEIMNETZ mit einem DSL-Modem/Router (ALICE-Box IAD3221)soll ein Win7(64)Professional eingebunden werden.
Auf dem Router (und natürlich auch auf den Rechnern) ist DHCP aktiviert. Der Router weist sowohl den WinXP- als auch dem Win7-Rechner IP-Adressen zu.
Port-Forwarding ist für alle Ports aktiviert.
Auf allen Rechnern funktioniert der Internetzugriff normal.
Der Win7-Rechner lässt sich per RemoteDeskTop-Verbindung von den WinXP-Rechnern bedienen.
Ebenso lassen sich die WinXP-Rechner RemoteDeskTop-Verbindung vom Win7-Rechner bedienen.
Ping vom Win7-Rechner auf die WinXP-Rechner funktioniert.
Es gelingt jedoch nicht, von den WinXP-Rechnern den Win7-Rechner anzupingen.
Des Weiteren gelingt es nicht, den Win7-Rechner in das WindowsXP - MSHEIMNETZ einzubinden,
obwohl die an verschiedenen Stellen veröffentlichten Freigaben eingestellt sind
und identische Benutzer auf den Rechnern angemeldet sind.
Als Netzwerk ist auf dem Win7-Rechner "Arbeitsplatznetzwerk" gewählt.
Möglicherweise doch nicht alle Einstellungen/Freigaben?
Wo gibt es eine erprobte komplette Zusammenstellung?
Auch die Ausführung der auf dem XP-Rechern erstellten netsetup.exe auf dem Win7-Rechner brachte keinen Erfolg.
Das Problem besteht unabhängig von der Aktivierung oder Deaktivierung der WindowsFirewall.
Die IPv6 - Konnektivität ist deaktiviert.
Obwohl der Internetzugang funktioniert, meldet die Win7-Diagnose
(NetworkDiagnostics und NetworkDiagnosticsFileShare) für die LAN-Verbindung:
"Unerwarteter Fehler. Der Problembehandlungs-Assistent kann nicht fortgesetzt werden"
Fehlercode 0x80070005, Quelle Modul
In einer der MS-online-Hilfen war die Rede davon, dass nur ein Rechner im MSHEIMNETZ für den Internet-Zugriff
verantwortlich sein soll. Lässt sich das nicht umgehen? Ich möchte, dass sowohl die WinXP-Rechner als auch der Win-Rechner unabhängig vom Einschaltzustand der anderen Internetzugriff haben können u n d dass alle Rechner untereinander Zugriff auf Drucker und Dateien haben.
Trotz ausführlichens Suchens im Netz habe noch keine Lösung für folgendes triviales(?) Problem finden können:
Möglicherweise liegt ein Konfigurationsfehler vor.
Für Lösungshinweise bzw. Verweise wäre ich sehr dankbar.
Gunter
In ein existierendes WindowsXP(SP3)- MSHEIMNETZ mit einem DSL-Modem/Router (ALICE-Box IAD3221)soll ein Win7(64)Professional eingebunden werden.
Auf dem Router (und natürlich auch auf den Rechnern) ist DHCP aktiviert. Der Router weist sowohl den WinXP- als auch dem Win7-Rechner IP-Adressen zu.
Port-Forwarding ist für alle Ports aktiviert.
Auf allen Rechnern funktioniert der Internetzugriff normal.
Der Win7-Rechner lässt sich per RemoteDeskTop-Verbindung von den WinXP-Rechnern bedienen.
Ebenso lassen sich die WinXP-Rechner RemoteDeskTop-Verbindung vom Win7-Rechner bedienen.
Ping vom Win7-Rechner auf die WinXP-Rechner funktioniert.
Es gelingt jedoch nicht, von den WinXP-Rechnern den Win7-Rechner anzupingen.
Des Weiteren gelingt es nicht, den Win7-Rechner in das WindowsXP - MSHEIMNETZ einzubinden,
obwohl die an verschiedenen Stellen veröffentlichten Freigaben eingestellt sind
und identische Benutzer auf den Rechnern angemeldet sind.
Als Netzwerk ist auf dem Win7-Rechner "Arbeitsplatznetzwerk" gewählt.
Möglicherweise doch nicht alle Einstellungen/Freigaben?
Wo gibt es eine erprobte komplette Zusammenstellung?
Auch die Ausführung der auf dem XP-Rechern erstellten netsetup.exe auf dem Win7-Rechner brachte keinen Erfolg.
Das Problem besteht unabhängig von der Aktivierung oder Deaktivierung der WindowsFirewall.
Die IPv6 - Konnektivität ist deaktiviert.
Obwohl der Internetzugang funktioniert, meldet die Win7-Diagnose
(NetworkDiagnostics und NetworkDiagnosticsFileShare) für die LAN-Verbindung:
"Unerwarteter Fehler. Der Problembehandlungs-Assistent kann nicht fortgesetzt werden"
Fehlercode 0x80070005, Quelle Modul
In einer der MS-online-Hilfen war die Rede davon, dass nur ein Rechner im MSHEIMNETZ für den Internet-Zugriff
verantwortlich sein soll. Lässt sich das nicht umgehen? Ich möchte, dass sowohl die WinXP-Rechner als auch der Win-Rechner unabhängig vom Einschaltzustand der anderen Internetzugriff haben können u n d dass alle Rechner untereinander Zugriff auf Drucker und Dateien haben.
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 187613
Url: https://administrator.de/forum/win7prof64-im-lan-antwortet-nicht-auf-ping-laesst-sich-nicht-in-msheimnetz-einbinden-laesst-aber-187613.html
Ausgedruckt am: 18.04.2025 um 04:04 Uhr
7 Kommentare
Neuester Kommentar

Liest sich wie Firewall.
Lonesome Walker
Lonesome Walker
Zitat von @16568:
Liest sich wie Firewall.
Lonesome Walker
Liest sich wie Firewall.
Lonesome Walker
Sehe ich auch so. (auch wenn Du schreibst, dass es bei deaktivierter FW immer noch Probleme gibt) -> Schau Dir mal die pfirewall.log an bzw. schalte mal die Protokollierung der FW an.
Alternativ: Hast Du einen DHCP laufen? Sind die Netzwerkeinstellungen korrekt? Gleiche Subnetzmaske? Poste mal einen "IPConfig /all" der beiden Rechner
CENG
Port Forwarding ist erstmal KEINE Voraussetzung für den Internet Zugriff !!
Ganz im Gegenteil, denn damit bohrst du Löcher in deine Router Firewall die über diese geöffneten Ports ein Zugriff auf dein internes Netz von außen zulassen.
Also extrem kontraproduktiv was die Sicherheit anbetrifft und man sollte schon sehr genau wissen was man da macht !
Folglicherweise gillt: Wenn du keinerlei Zugriff von außen wünschst und dein Netzwerk abgeschottet und sicher bleiben soll, dann gehört jegliches Port Forwarding abgeschaltet !
Ansonsten kann man dem Kollegen LSW von oben nur zustimmen: Das riecht ganz startk nache einem falschen Firewall Profil auf dem Win 7 Rechner. Dort sollte immer das Private oder Arbeitsplatz Profil aktiv sein !
Dann kommt es auch nicht zu solchen Problemen.
Ganz im Gegenteil, denn damit bohrst du Löcher in deine Router Firewall die über diese geöffneten Ports ein Zugriff auf dein internes Netz von außen zulassen.
Also extrem kontraproduktiv was die Sicherheit anbetrifft und man sollte schon sehr genau wissen was man da macht !
Folglicherweise gillt: Wenn du keinerlei Zugriff von außen wünschst und dein Netzwerk abgeschottet und sicher bleiben soll, dann gehört jegliches Port Forwarding abgeschaltet !
Ansonsten kann man dem Kollegen LSW von oben nur zustimmen: Das riecht ganz startk nache einem falschen Firewall Profil auf dem Win 7 Rechner. Dort sollte immer das Private oder Arbeitsplatz Profil aktiv sein !
Dann kommt es auch nicht zu solchen Problemen.