Windows 10 Pro Regestry Eintrag um FunktionsUpdate zu verhindern?
Hallo Zusammen,
gibt es die Möglichkeit bei Windows 10 die Möglichkeit ggf. über die Regestry FunktionsUpdates, also auf das nach Build ganz und gar zu verhindern? Ich möchte das lieber manuell machen. Das Zurückstelllen bei der Pro. verschiebt das Ganze ja nur!
Erreichen möchte ich, dass nur Patche in Bezug auf die Sicherheit und Optionale Updates für andere MS-Produkte gezogen werden. Jedoch die Build Update müssen aussen vor bleiben! Die Clients sind keine Mitglieder einer Dom, also GPO fällt weg!
Danke
gibt es die Möglichkeit bei Windows 10 die Möglichkeit ggf. über die Regestry FunktionsUpdates, also auf das nach Build ganz und gar zu verhindern? Ich möchte das lieber manuell machen. Das Zurückstelllen bei der Pro. verschiebt das Ganze ja nur!
Erreichen möchte ich, dass nur Patche in Bezug auf die Sicherheit und Optionale Updates für andere MS-Produkte gezogen werden. Jedoch die Build Update müssen aussen vor bleiben! Die Clients sind keine Mitglieder einer Dom, also GPO fällt weg!
Danke
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 346543
Url: https://administrator.de/forum/windows-10-pro-regestry-eintrag-um-funktionsupdate-zu-verhindern-346543.html
Ausgedruckt am: 14.05.2025 um 12:05 Uhr
7 Kommentare
Neuester Kommentar
Du könntest mittels Script regelmäßig kontrollieren, ob der "Windows Upgrade Assistent" deinstalliert ist.
Der macht das Upgrade auf die nächste Version.
Er käme allerdings mit jedem WindowsUpdate wieder neu dazu und versteckt sich mittlerweile auch recht gut.
Updates per Script ausblenden ginge auch.
Windows Update per .cmd oder .ps1 ausblenden
Der macht das Upgrade auf die nächste Version.
Er käme allerdings mit jedem WindowsUpdate wieder neu dazu und versteckt sich mittlerweile auch recht gut.
Updates per Script ausblenden ginge auch.
Windows Update per .cmd oder .ps1 ausblenden
Hallo.
Wenn Du für Dein Anliegen eine GPO-Methode kennst, dann kannst Du diese durchaus verwenden, denn dies hier stimmt nicht:
Gruppenrichtlinien sind nicht zwingend eine reine Domänenangelegenheit, es gibt sie auch lokal pro einzelnem Rechner - auch ohne Domäne.
Aufruf:
gpedit.msc
Viele Grüße
von
departure69
Wenn Du für Dein Anliegen eine GPO-Methode kennst, dann kannst Du diese durchaus verwenden, denn dies hier stimmt nicht:
Die Clients sind keine Mitglieder einer Dom, also GPO fällt weg!
Gruppenrichtlinien sind nicht zwingend eine reine Domänenangelegenheit, es gibt sie auch lokal pro einzelnem Rechner - auch ohne Domäne.
Aufruf:
gpedit.msc
Viele Grüße
von
departure69