Windows 2000 falscher Pfad für Umgebungsvariablen - wie wieder auf c: ändern?
Nach Einbau von zweiter Festplatte verweisen Umgebungsvariablen auf falschen Pfad
Hallo!
Nachdem ich eine zweite Festplatte in meinen Rechner eingebaut, auf diese Laufwerk c: und d: gespiegelt und wieder ausgebaut habe, startet mein Windows 2000 nur noch wenn diese zweite Platte angeschlossen ist. Der Grund dafür liegt in den fehlerhaften Umgebungsvariablen. Diese verweisen jetzt auf Laufwerk g: . Kann ich diese gefahrlos wieder von g: auf c: umziehen ( die entsprechenden Dateien sind auf c: noch vorhanden) oder besteht die Gefahr, daß der Rechner dann gar nicht mehr startet? Vielen Dank für Eure Hilfe.
pihkal
Hallo!
Nachdem ich eine zweite Festplatte in meinen Rechner eingebaut, auf diese Laufwerk c: und d: gespiegelt und wieder ausgebaut habe, startet mein Windows 2000 nur noch wenn diese zweite Platte angeschlossen ist. Der Grund dafür liegt in den fehlerhaften Umgebungsvariablen. Diese verweisen jetzt auf Laufwerk g: . Kann ich diese gefahrlos wieder von g: auf c: umziehen ( die entsprechenden Dateien sind auf c: noch vorhanden) oder besteht die Gefahr, daß der Rechner dann gar nicht mehr startet? Vielen Dank für Eure Hilfe.
pihkal
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 54424
Url: https://administrator.de/forum/windows-2000-falscher-pfad-fuer-umgebungsvariablen-wie-wieder-auf-c-aendern-54424.html
Ausgedruckt am: 30.04.2025 um 03:04 Uhr
12 Kommentare
Neuester Kommentar

Damit Umgebungsvariablen als falsch erkannt werden können, müsste Windows erst einmal starten, das tut es aber nach deinen Angaben nicht.
Bist du sicher, dass du nicht die Boot.ini meinst, in der das falsche System als Startsystem eingetragen ist?
Die Angabe der genauen Fehlermeldung wäre auch nicht schlecht. ;)
Bist du sicher, dass du nicht die Boot.ini meinst, in der das falsche System als Startsystem eingetragen ist?
Die Angabe der genauen Fehlermeldung wäre auch nicht schlecht. ;)

Die erweiterten Startoptionen (F8), z. B. "Abgesicherter Modus" und "Letzte als funktionierend bekannte Konfiguration" hast du schon probiert?
Anmeldung versucht als anderer Benutzer, z. B. "Administrator"?
Anmeldung versucht als anderer Benutzer, z. B. "Administrator"?

Von einem Frage-/Antwort-Spiel halte ich nichts. Entweder du rückst jetzt raus, was du probiert hast mit welchem Ergebnis, wie du deine Platten eingerichtet hast (mit welchem Tool, mit welchen Veränderungen am System), welche Veränderungen du vorgenommen hast, bevor der Fehler auftrat, welche genauen Fehlermeldungen du bekommst oder ich steige aus.

Geh mal mit angeschlossener 2. Platte in die Datenträgerverwaltung und sieh nach, welche Platte/Partition dort als Systempartition und welche Platte/Partition dort als Startpartition angegeben wird und poste das Ergebnis sowie den Inhalt der Boot.ini-Datei
([Windows-Taste]-[Pause] > Erweitert > Starten und Wiederherstellen > Einstellungen > Bearbeiten).
([Windows-Taste]-[Pause] > Erweitert > Starten und Wiederherstellen > Einstellungen > Bearbeiten).

Ich bin mir nicht ganz sicher, was du da gemacht hast. Durch das Klonen allein verändert sich weder Systempartition noch die Bootreihenfolge. Hast du im Bios eine andere Platte (nämlich die 2.) als Bootplatte eingestellt? Dann mache erst einmal das rückgangig.
Unter der Voraussetzung, dass deine Laufwerke C: und D: noch so sind, wie sie vor der Klon-Aktion waren:
Alle Partitionen über die Eigenschaften mit einem eindeutigen Volume-Label versehen.
Geh in die Eingabeaufforderung.
diskpart
select disk 1
list volume (die Nummer der Systempartition merken und nachfolgend eingeben)
select Volume (nr)
inactive
select disk 0
list volume (hier auf die Nummer der Partition mit dem even für C: vergebenen Namen achten)
select (nr)
active
exit
Für (nr) musst du natürlich die entsprechende Nummer einsetzen. Das sollte klappen.
Zumindest kann der Rechner danach nicht mehr von der 2. Platte booten.
Unter der Voraussetzung, dass deine Laufwerke C: und D: noch so sind, wie sie vor der Klon-Aktion waren:
Alle Partitionen über die Eigenschaften mit einem eindeutigen Volume-Label versehen.
Geh in die Eingabeaufforderung.
diskpart
select disk 1
list volume (die Nummer der Systempartition merken und nachfolgend eingeben)
select Volume (nr)
inactive
select disk 0
list volume (hier auf die Nummer der Partition mit dem even für C: vergebenen Namen achten)
select (nr)
active
exit
Für (nr) musst du natürlich die entsprechende Nummer einsetzen. Das sollte klappen.
Zumindest kann der Rechner danach nicht mehr von der 2. Platte booten.
Hallo, war heute erst wieder vor dem betreffenden Rechner und habe mal die zweite Platte im Bios als erstes Bootlaufwerk eingegeben. Leider ohne Erfolg.
Habe mich an Deine Lösung nicht herangetraut, da ich Bedenken habe, dass das System dann nicht mehr startet. Könntest du mir erklären was Dein Lösungsvorschlag bewirkt und ob ich es gegebenfalls rückgängig machen könnte?
Viele Grüße
pihkal
Habe mich an Deine Lösung nicht herangetraut, da ich Bedenken habe, dass das System dann nicht mehr startet. Könntest du mir erklären was Dein Lösungsvorschlag bewirkt und ob ich es gegebenfalls rückgängig machen könnte?
Viele Grüße
pihkal

Die 2. Platte war nicht im Bios als 1. Bootoption eingestellt?
Der Lösungsvorschlag deaktiviert eine evtl. vorhanden aktive (startfähige) Partition auf der 2. Platte und aktiviert auf der 1. Platte die 1. Primärpartition, damit von dort wieder gestartet werden kann.
Versuche doch mal einen Screenshot von der Datenträgerverwaltung. Wieso funktioniert das nicht? ALT-DRUCK betätigen und dann mit MSPaint bearbeiten > Einfügen und als .jpg abspeichern.
Der Lösungsvorschlag deaktiviert eine evtl. vorhanden aktive (startfähige) Partition auf der 2. Platte und aktiviert auf der 1. Platte die 1. Primärpartition, damit von dort wieder gestartet werden kann.
Versuche doch mal einen Screenshot von der Datenträgerverwaltung. Wieso funktioniert das nicht? ALT-DRUCK betätigen und dann mit MSPaint bearbeiten > Einfügen und als .jpg abspeichern.