Windows 2008 R2 Datenträger Defekt - ChkDsk bringt keine Erfolge. Ein Härtefall!
Hallo alle miteinander,
ich habe eine Frage, zu der es in diesem Forum zwar schon Antworten gibt, die in die richtige Richtung gehen -
aber nicht zu meinem Problem passen leider.
Zu meinem Problem.
Ich betreibe einen Windows 2008 R2 Server. Es gibt ein Festplattenverbund im RAID6 Modus.
Der Server gibt seit ein paar Tagen die Meldung
"Datenträger defekt" aus. Beim Starten des Servers wird in einer Endlosschleife chkdsk aufgerufen.
Wenn ich chkdsk abbreche, kann ich mich anmelden, mit dem Server "arbeiten" aber leider
auf der C: Partition keine Dateien abspeichern. Leider auch keine Dienste ausführen, wie zum Beispiel
DHCP-Server oder Drucker-Server.
Verschiedenste Versuche schlugen bereits Fehl:
- chkdsk /r /f C: über die Windows Server 2008 Installations-CD
- fixmbr und fixboot über die Installations-CD
- Scan auf Root-Kits erfolglos
- Festplattenscan ergab eine einwandfreie Festplattenstruktur, keine Fehler
Ein etwas aufwendigerer Test:
Image erstellt mit Acronis True Image 2013, auf anderer Maschine eingespielt, auch hier
gibt es den besagten Fehler des defekten Dateisystems.
Interessant ist: Wenn ich über msconfig einen Diagnosesystemstart einleite, kann ich
auf die Partition C: schreiben. Dann sind aber leider alle wichtigen Dienste ja nicht aktiv.
Spiele ich das Spiel rückwärts und fahre bei einem "Normalstart" nach und nach alle Dienste runter,
bringt es mir keinen Erfolg.
Ich hoffe, es gibt einen anderen Ausweg als eine Neuinstallation, denn ich habe bei der
Gelegenheit festgestellt, dass auf das gute WindowsImageBackup kein großer Verlass ist..
Leider bin ich hier mit meinem Latein, Spanisch und was auch immer, am Ende.
Ich würde mich freuen, wenn ihr mir hier helfen könntet!
Danke schon mal vorweg!
ich habe eine Frage, zu der es in diesem Forum zwar schon Antworten gibt, die in die richtige Richtung gehen -
aber nicht zu meinem Problem passen leider.
Zu meinem Problem.
Ich betreibe einen Windows 2008 R2 Server. Es gibt ein Festplattenverbund im RAID6 Modus.
Der Server gibt seit ein paar Tagen die Meldung
"Datenträger defekt" aus. Beim Starten des Servers wird in einer Endlosschleife chkdsk aufgerufen.
Wenn ich chkdsk abbreche, kann ich mich anmelden, mit dem Server "arbeiten" aber leider
auf der C: Partition keine Dateien abspeichern. Leider auch keine Dienste ausführen, wie zum Beispiel
DHCP-Server oder Drucker-Server.
Verschiedenste Versuche schlugen bereits Fehl:
- chkdsk /r /f C: über die Windows Server 2008 Installations-CD
- fixmbr und fixboot über die Installations-CD
- Scan auf Root-Kits erfolglos
- Festplattenscan ergab eine einwandfreie Festplattenstruktur, keine Fehler
Ein etwas aufwendigerer Test:
Image erstellt mit Acronis True Image 2013, auf anderer Maschine eingespielt, auch hier
gibt es den besagten Fehler des defekten Dateisystems.
Interessant ist: Wenn ich über msconfig einen Diagnosesystemstart einleite, kann ich
auf die Partition C: schreiben. Dann sind aber leider alle wichtigen Dienste ja nicht aktiv.
Spiele ich das Spiel rückwärts und fahre bei einem "Normalstart" nach und nach alle Dienste runter,
bringt es mir keinen Erfolg.
Ich hoffe, es gibt einen anderen Ausweg als eine Neuinstallation, denn ich habe bei der
Gelegenheit festgestellt, dass auf das gute WindowsImageBackup kein großer Verlass ist..
Leider bin ich hier mit meinem Latein, Spanisch und was auch immer, am Ende.
Ich würde mich freuen, wenn ihr mir hier helfen könntet!
Danke schon mal vorweg!
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 201367
Url: https://administrator.de/forum/windows-2008-r2-datentraeger-defekt-chkdsk-bringt-keine-erfolge-ein-haertefall-201367.html
Ausgedruckt am: 03.05.2025 um 15:05 Uhr
9 Kommentare
Neuester Kommentar
Moin.
Für solche Fälle hat mein ein Image, damit man sie nicht lösen muss.
Aber gut, vielleicht kriegen wir gemeinsam einen Fuß in die Tür. Erstmal würde ich aufhören mit Verzweiflungstaten wie fixboot/fixmbr - das gehört nicht zum Problem und macht es schnell nur schlimmer.
Dann lass uns den "Tatbestand" nochmal überprüfen:
-wann kommt "Datenträger defekt" - unter Windows?
-"Beim Starten des Servers wird in einer Endlosschleife chkdsk aufgerufen" - Du lässt es also zu Ende laufen und dann rebootet der Server und fängt von vorn an?
-Du schreibst, Du kannst nicht speichern - welche Meldung kommt und wo versuchst Du zu speichern?
-chkdsk /r /f C: über die Windows Server 2008 Installations-CD - welches Resultat/welche Ausgaben?
-Das Image: auf andere Platten wieder hergestellt, an einem anderen Controller?
Schalt bitte auch mal nach dem Diagstart mit msconfig alle Dienste ab und alle Autostarts und starte dann normal neu.
Für solche Fälle hat mein ein Image, damit man sie nicht lösen muss.
Aber gut, vielleicht kriegen wir gemeinsam einen Fuß in die Tür. Erstmal würde ich aufhören mit Verzweiflungstaten wie fixboot/fixmbr - das gehört nicht zum Problem und macht es schnell nur schlimmer.
Dann lass uns den "Tatbestand" nochmal überprüfen:
-wann kommt "Datenträger defekt" - unter Windows?
-"Beim Starten des Servers wird in einer Endlosschleife chkdsk aufgerufen" - Du lässt es also zu Ende laufen und dann rebootet der Server und fängt von vorn an?
-Du schreibst, Du kannst nicht speichern - welche Meldung kommt und wo versuchst Du zu speichern?
-chkdsk /r /f C: über die Windows Server 2008 Installations-CD - welches Resultat/welche Ausgaben?
-Das Image: auf andere Platten wieder hergestellt, an einem anderen Controller?
Schalt bitte auch mal nach dem Diagstart mit msconfig alle Dienste ab und alle Autostarts und starte dann normal neu.

Hallo micsab,
Dann mal schnell eine neue besorgt oder auch zwei oder drei neue und einmal mit einem Rebuild
das RAID 6 wieder hergestellt, falls das nicht schon zu spät ist.
Siehe oben, wie gesagt egal welches Programm Du benutzt, wenn die Daten defekt sind kannst Du sie noch so oft sichern, dadurch werden sie nicht repariert!
mal eine Linux Maschine aufsetzen das bekommt die auch hin!
- Sichere die Einstellungen des Servers
- Sichere die Konfiguration des Servers
- Sichere alles was noch irgend geht und wichtig ist
- Sichere nicht das System das wirst Du wohl neu aufsetzen müssen!
- Andere Backups raus kramen, evtl. geht da ja noch was.
- Der Frau Blumen und den Kindern was Süßes kaufen, die Nacht von Donnerstag auf Freitag ist eh Deine.
- Sicherheitsdienst und Chef informieren und dann los!
- Zuerst ein Rebuild des RAID versuchen
- Wenn nicht dann eben trocken alles in einer Arie neu installieren
- Der Rest wie immer Chips, Klohpapier und viel Kaffee und zusehen das ein Toilette auf bleibt über Nacht!!
Das war kein Scherz!
- Besorge Dir drei Platten des gleichen Herstellers / Serie / Typs und fange an wir haben schon Mittwoch!!!!!
- Wenn alle andere wegen Dir am Freitag länger arbeiten müssen bleibt alles wieder an Dir hängen!
Gruß und viel Erfolg
Dobby
P.S. Andere Backup Strategie zulegen.
Der Server gibt seit ein paar Tagen die Meldung "Datenträger defekt" aus.
Und im BIOS des RAID Controllers ist nicht festzustellen um welche Festplatte es sich handelt?Dann mal schnell eine neue besorgt oder auch zwei oder drei neue und einmal mit einem Rebuild
das RAID 6 wieder hergestellt, falls das nicht schon zu spät ist.
Ich betreibe einen Windows 2008 R2 Server. Es gibt ein Festplattenverbund im RAID6 Modus.
Und an welchem RAID Controller?Ich hoffe, es gibt einen anderen Ausweg als eine Neuinstallation....
So wie Du es hier beschreibst wohl eher nicht! Es sei denn Du hast ein Backup was man verwenden kann....denn ich habe bei der Gelegenheit festgestellt, dass auf das gute WindowsImageBackup kein großer Verlass ist..
Doch ist es, aber wenn die Daten "korrupt" oder korrumpiert sind nützt es ja auch herzlich wenig sie zu sichern, ist doch klar die Daten damit nicht wieder "repariert" werden, oder?Image erstellt mit Acronis True Image 2013, auf anderer Maschine eingespielt, auch hier
gibt es den besagten Fehler des defekten Dateisystems.Siehe oben, wie gesagt egal welches Programm Du benutzt, wenn die Daten defekt sind kannst Du sie noch so oft sichern, dadurch werden sie nicht repariert!
Leider auch keine Dienste ausführen, wie zum Beispiel DHCP-Server oder Drucker-Server.
Wenn dass das einzige Problem ist bzw. wäre oder die einzigen Services könntest Du eine schnellmal eine Linux Maschine aufsetzen das bekommt die auch hin!
- Sichere die Einstellungen des Servers
- Sichere die Konfiguration des Servers
- Sichere alles was noch irgend geht und wichtig ist
- Sichere nicht das System das wirst Du wohl neu aufsetzen müssen!
- Andere Backups raus kramen, evtl. geht da ja noch was.
- Der Frau Blumen und den Kindern was Süßes kaufen, die Nacht von Donnerstag auf Freitag ist eh Deine.
- Sicherheitsdienst und Chef informieren und dann los!
- Zuerst ein Rebuild des RAID versuchen
- Wenn nicht dann eben trocken alles in einer Arie neu installieren
- Der Rest wie immer Chips, Klohpapier und viel Kaffee und zusehen das ein Toilette auf bleibt über Nacht!!
Das war kein Scherz!
- Besorge Dir drei Platten des gleichen Herstellers / Serie / Typs und fange an wir haben schon Mittwoch!!!!!
- Wenn alle andere wegen Dir am Freitag länger arbeiten müssen bleibt alles wieder an Dir hängen!
Gruß und viel Erfolg
Dobby
P.S. Andere Backup Strategie zulegen.
Schalte wirklich alle Dienste ab, die er Dich abschalten lässt. Die Dienstekonfig kann man sichern durch Export von HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\CurrentControlSet\Services
Nochmal zum Imagerestore: hat die Zielmaschine nun einen anderen Controller oder nicht? Ich sprach nicht von Raidcontrollern, ich meine den Sata-Controller.
Dass es im Diagstartmodus geht ist der einzige Grund, warum man noch hoffen darf.
Nochmal zum Imagerestore: hat die Zielmaschine nun einen anderen Controller oder nicht? Ich sprach nicht von Raidcontrollern, ich meine den Sata-Controller.
Dass es im Diagstartmodus geht ist der einzige Grund, warum man noch hoffen darf.