Windows 8 Consumer Preview mit Virutal Box
Hab mir die Win8 Consumer Preview x64 heruntergeladen.
Wollte diese dann mit Virtual Box installieren.
Jedoch kommt immer die Meldung:
VT-x/AMD-V-Hardwarebeschleunigung ist auf Ihrem System nicht verfügbar. Einige Gäste (z.B. OS/2 oder QNX) benötigen dieses Feature und werden ohne nicht ordnungsgemäß ausgeführt.
obwohl ich Virtualisierung im Bios enabled habe.
Der Reiter "Beschleunigung" wird grau angezeigt.
Weiss jemand einen Rat?
Wollte diese dann mit Virtual Box installieren.
Jedoch kommt immer die Meldung:
VT-x/AMD-V-Hardwarebeschleunigung ist auf Ihrem System nicht verfügbar. Einige Gäste (z.B. OS/2 oder QNX) benötigen dieses Feature und werden ohne nicht ordnungsgemäß ausgeführt.
obwohl ich Virtualisierung im Bios enabled habe.
Der Reiter "Beschleunigung" wird grau angezeigt.
Weiss jemand einen Rat?
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 181402
Url: https://administrator.de/forum/windows-8-consumer-preview-mit-virutal-box-181402.html
Ausgedruckt am: 22.04.2025 um 10:04 Uhr
8 Kommentare
Neuester Kommentar

Hallo,
was ist es denn für ein Hostsystem? Welches Betriebssystem? welche Hardware? Mainboard und Prozessor?
Markus
was ist es denn für ein Hostsystem? Welches Betriebssystem? welche Hardware? Mainboard und Prozessor?
Markus

Ist es sicher, dass ein Intel Pentium das unterstützt?
Bei mir läuft diese AMD-Hardwarebeschleunigung auf einem AMD-Hostrechner (auch mit Virtualbox) problemlos. Allerdings sind die Pentium Dual-Core Prozessoren ziemlich veraltet.
Und Wichtig: Du musst die 64bit Version von Virtualbox installiert haben.
Markus
Bei mir läuft diese AMD-Hardwarebeschleunigung auf einem AMD-Hostrechner (auch mit Virtualbox) problemlos. Allerdings sind die Pentium Dual-Core Prozessoren ziemlich veraltet.
Und Wichtig: Du musst die 64bit Version von Virtualbox installiert haben.
Markus
@Markus:
Das stimmt nicht. Es ist zwar besser, das ganze auf einem 64bit-System mit 64bit-VirtualBox zu versuchen, aber grundsätzlich kann man auf einem 32bit System mit VBox durchaus 64bit Gäste laufen lassen, wenn man einen Prozessor hat, der grundsätzlich 64bit fähig ist und die Virtualisierungsfähigkeiten anbietet.
@to:
Die Pentium Dual-Cores haben in der Tat kein VT-d/VT-x, deshalb bin ich der Meinung, dass es so nicht klappen wird.
Noch ein Markus
Und Wichtig: Du musst die 64bit Version von Virtualbox installiert haben.
Das stimmt nicht. Es ist zwar besser, das ganze auf einem 64bit-System mit 64bit-VirtualBox zu versuchen, aber grundsätzlich kann man auf einem 32bit System mit VBox durchaus 64bit Gäste laufen lassen, wenn man einen Prozessor hat, der grundsätzlich 64bit fähig ist und die Virtualisierungsfähigkeiten anbietet.
@to:
Die Pentium Dual-Cores haben in der Tat kein VT-d/VT-x, deshalb bin ich der Meinung, dass es so nicht klappen wird.
Noch ein Markus

Hallo zusammen,
Der TO sollte allerdings in jedem Fall mal checken, ob er die 64-bit Version von Vbox installiert hat, und falls nicht, dies nachholen.
Markus
Zitat von @kingkong:
@Markus:
> Und Wichtig: Du musst die 64bit Version von Virtualbox installiert haben.
Das stimmt nicht. Es ist zwar besser, das ganze auf einem 64bit-System mit 64bit-VirtualBox zu versuchen, aber grundsätzlich
kann man auf einem 32bit System mit VBox durchaus 64bit Gäste laufen lassen, wenn man einen Prozessor hat, der
grundsätzlich 64bit fähig ist und die Virtualisierungsfähigkeiten anbietet.
Ich benutze Virtualbox auf einem 64bit-Linux-Hostrechner und bin mir ziemlich sicher, dass hier die 64-bit Version erforderlich ist. Allerdings kann es bei Windows (respektive bei der Windowsversion von Vbox) anders sein.@Markus:
> Und Wichtig: Du musst die 64bit Version von Virtualbox installiert haben.
Das stimmt nicht. Es ist zwar besser, das ganze auf einem 64bit-System mit 64bit-VirtualBox zu versuchen, aber grundsätzlich
kann man auf einem 32bit System mit VBox durchaus 64bit Gäste laufen lassen, wenn man einen Prozessor hat, der
grundsätzlich 64bit fähig ist und die Virtualisierungsfähigkeiten anbietet.
Der TO sollte allerdings in jedem Fall mal checken, ob er die 64-bit Version von Vbox installiert hat, und falls nicht, dies nachholen.
@to:
Die Pentium Dual-Cores haben in der Tat kein VT-d/VT-x, deshalb bin ich der Meinung, dass es so nicht klappen wird.
Ich bin kein Hardwareexperte, frage mich aber, wieso der TO im Bios VT-d/VT-x einstellen kann, wenn es vom Prozessor nicht unterstützt wird. Aber eigentlich sehe ich das auch so, dass Dual Core das noch nicht können.Die Pentium Dual-Cores haben in der Tat kein VT-d/VT-x, deshalb bin ich der Meinung, dass es so nicht klappen wird.
Markus
Mea culpa, mit letzterer Aussage war ich etwas vorschnell. Zumindest ab dem E6300 (laut Wikipedia) hat die Pentium Dual Core Reihe dann doch die Virtualisierungsfunktionen. Aber der 6300 hat laut meinen Recherchen 2x2,8Ghz. Wenn der TO also nur 2x2GHz hat, so schließe ich daraus, dass seiner schlechter ist - und bei den günstigeren Modellen hatte Intel die VT damals deaktiviert. Dass das Board die Funktion anbietet heißt also vielleicht nur, dass es die Fähigkeit grundsätzlich weitergeben kann - obwohl ich persönlich glaube, dass sich das vor allem auf VT-d bezieht,also mit dem Prozessor selbst gar nicht soviel zu tun hat.
Hallo,
Bevor jetzt alle rätseln ob die von dir explizit verwendete CPU auch VT unterstützt (es gibt soche und solche so wie es einen Golf mit Diesel und Partikelfilter gibt sowie welche ohne Parikelfilter) prüfe es doch mal ganz einfach mit http://www.grc.com/securable.htm Dann erst kannst du sagen du hats alles was es vüt VT und demzufolge für Virtualierer vom Type 2 braucht damit du auf deinem Win7 64 Bit Host mit VitualBox (x64 variante intstalliert) auch 64 Bit Gäste laufen lassen kannst. Es ist mehr an Technischen angaben nötig als nur die aussage es ist eine Intel Pentium Core CPU. Da spielt auch der Sockel eine Rolle usw. Und in deinem BIOS steht nicht nur das Wort Virtualisierung welches im Bios enabled/disabled werden kann. Dein uns unbekanntes Mainbaord hat einen uns unbekannten Hersteller und der hat es garantiert etwas ausführlicher und genauer bezeichnet.
Gruß,
Peter
Bevor jetzt alle rätseln ob die von dir explizit verwendete CPU auch VT unterstützt (es gibt soche und solche so wie es einen Golf mit Diesel und Partikelfilter gibt sowie welche ohne Parikelfilter) prüfe es doch mal ganz einfach mit http://www.grc.com/securable.htm Dann erst kannst du sagen du hats alles was es vüt VT und demzufolge für Virtualierer vom Type 2 braucht damit du auf deinem Win7 64 Bit Host mit VitualBox (x64 variante intstalliert) auch 64 Bit Gäste laufen lassen kannst. Es ist mehr an Technischen angaben nötig als nur die aussage es ist eine Intel Pentium Core CPU. Da spielt auch der Sockel eine Rolle usw. Und in deinem BIOS steht nicht nur das Wort Virtualisierung welches im Bios enabled/disabled werden kann. Dein uns unbekanntes Mainbaord hat einen uns unbekannten Hersteller und der hat es garantiert etwas ausführlicher und genauer bezeichnet.
Gruß,
Peter
Stimmt schon, dass die genaue Version des Pentium Dual Core interessant wäre - allerdings ist mir nicht bekannt, dass außer dem 775 noch andere Sockel mit einem Pentium Dual Core bestückt werden können. Und die Virtualisierungstechnik gibts tatsächlich erst ab E6300 aufwärts. Abgesehen davon: bei mir (auf einem ASUS-Board) hieß die Funktion tatsächlich schon mal "Virtualisierung"...