sgloger
Goto Top

Windows SBS2003 in einem kleinen privaten Netzwerk

Hallo,

ich möchte gerne in meinem privaten Netzwerk einen Windows SBS2003 Server einrichten. Das besondere an dem Netzwerk ist es, dass DHCP vom Router übernommen wird. Der Server ist nur gelegentlich an und dient als Fileserver und Domänen Controller. Kann man nun der SBS 2003 so einrichten, dass er mit DHCP auf dem Router verwenden kann?

Viele Grüsse
Stephan

Content-ID: 72213

Url: https://administrator.de/forum/windows-sbs2003-in-einem-kleinen-privaten-netzwerk-72213.html

Ausgedruckt am: 22.04.2025 um 01:04 Uhr

MonsterX
MonsterX 29.10.2007 um 16:07:50 Uhr
Goto Top
Dein SBS braucht ne feste Adresse, da geht kein DHCP. Ob du deinen Router als DHCP für die anderen Rechner verwenden kannst, ist abhängig davon wie er sich einstellen läßt, da du innerhalb einer Domäne den Domain-Controller als primären DNS einstellen musst damit es funktioniert... soviel ich weiß
51705
51705 29.10.2007 um 19:42:24 Uhr
Goto Top
Hallo,

generell funktioniert deine Idee (quasi statische DHCP-Zuordnung über die MAC-Adressen, statische Einträge im DNS auf dem SBS, ...), ich würde das aber nicht ohne Grund so machen.

Was spricht dagegen den SBS dauerhaft für DHCP/DNS zu verwenden?

Steffen
Pjordorf
Pjordorf 29.10.2007 um 20:33:02 Uhr
Goto Top
Was spricht dagegen den SBS dauerhaft
für DHCP/DNS zu verwenden?

Nur der Grund, das sein SBS meistens aus ist.

@sgloger
Den SBS einrichten. Dazu den DHCP an deinem Router vorübergehend auschalten. Nach der Installation des SBS (Dieser hat eine Feste IP von dir dann bekommen) kannst du den DHCP Dienst auf dem SBS deaktivieren und den DHCP deines Routers wieder verwenden.

Allerdings wirst du Probleme mit der Namesauflösung bekommen, da dein SBS ja der DNS sein will (und sollte). da wirsdt du wohl selber GHand anlegen müssen, z.b. Hosts Datei etc.

Peter
51705
51705 29.10.2007 um 20:44:56 Uhr
Goto Top
Dann genauer, was spricht dagegen den SBS eingeschalten zu betreiben?

Steffen

PS: Wozu den DHCP dann auf dem Router (temporär) deaktivieren? Der DHCP auf dem SBS erkennt doch einen vorhandenen DHCP und bleibt selbt inaktiv?
Pjordorf
Pjordorf 29.10.2007 um 20:46:52 Uhr
Goto Top
PS: Wozu den DHCP dann auf dem Router
(temporär) deaktivieren? Der DHCP auf
dem SBS erkennt doch einen vorhandenen DHCP
und bleibt selbt inaktiv?

Wenn der SBS bei der Installation im Broadcastnetz einen DHCP findet, kannst du den SBS nicht Installieren.

Peter
51705
51705 29.10.2007 um 20:55:24 Uhr
Goto Top
Hallo Peter,

das ist mir bisher nicht so aufgefallen, als das ich mir das gemerkt hätte. Danke für den Hinweis (ich hab wohl die Installationen in einem eigenen Subnet betrieben...).

Danke nochmal,
Steffen
Pjordorf
Pjordorf 29.10.2007 um 21:02:11 Uhr
Goto Top
Hallo Peter,

das ist mir bisher nicht so aufgefallen, als
das ich mir das gemerkt hätte. Danke
für den Hinweis (ich hab wohl die
Installationen in einem eigenen Subnet
betrieben...).

Danke nochmal,
Steffen

Ähm!

Subnetz <> Broadcastnetz (oder habe ich da irgendwann nicht aufgepasst?)

Peter
51705
51705 29.10.2007 um 21:23:33 Uhr
Goto Top
Öh,

Broadcast != Subnet?

Steh ich auf dem Schlauch?
sgloger
sgloger 05.11.2007 um 20:19:20 Uhr
Goto Top
Hallo,

danke für eure Antworten. Ich möchte den Server nicht ständig am Netz haben (Frist zuviel Strom). Der Server soll nur als AD, Fileserver und zu Studienzwecke dienen, darum benötige ich Ihn nicht immer am Netz sondern nur wenn ich etwas Speichern wenn ich etwas an Ihm ausprobieren will.

Viele Grüsse
Stephan