Windows Server 2003 IAS-Authentifizierung mit Zertifikaten klappt nicht
Hallo,
ich möchte folgendes machen: In unserem Unternehmen soll der WLAN-Zugriff auf das Netz von außen mit dem IAS-Server unter Win2003 geregelt werden. Ich stelle mir das so vor, dass ein Benutzer von außen seine Domänen-Anmeldedaten eingeben muss, wenn er einen WLAN-Zugriff bekommen möchte. "Benutzer von außen" ist eher falsch ausgedrückt, jeder dieser Benutzer ist auch ein Domänen-Benutzer. Allerdings kommen diese Benutzer mit eigenen Notebooks, die nicht Mitglieder der Domäne sind.
Ich habe mir schon einiges angelesen, umsetzen wollte ich das Ganze dann mit dieser Anleitung von Microsoft:
http://www.microsoft.com/downloads/details.aspx?familyid=0f7fa9a2-e113- ...
Habe mich an die Anleitung gehalten und auch gegoogelt, komme aber nicht weiter. Wenn also jemand mit seinem Notebook sich mit dem Netzwerk verbinden möchte, erscheint noch die Aufforderung, dass weitere Anmeldeinformationen benötigt werden. Ich gebe dann Testdaten ein und bekomme (auf einem Notebook mit Vista) folgende Meldung:
Es kann keine Verbindung mit diesem Netzwerk hergestellt werden. Das Stammzertifikat auf dem Server, das zur Authentifizierung erforderlich ist, wurde nicht im Zertifikatspeicher gefunden.
In der Ereignisanzeige des IAS steht folgendes:
Ereignistyp: Warnung
Ereignisquelle: IAS
Ereigniskategorie: Keine
Ereigniskennung: 2
Datum: 02.03.2009
Zeit: 17:21:43
Benutzer: Nicht zutreffend
Computer: XXX
Beschreibung:
Benutzer "Domäne\Benutzer" wurde Zugriff verweigert.
Melde ich einen Rechner innerhalb der Domäne an, kann ich problemlos auf den AccessPoint und damit auf das Netz zugreifen.
Stehe ziemlich auf dem Schlauch, deshalb jetzt mal eine Verständnisfrage... Geht das überhaupt so, wie ich mir das denke? Oder muss der Benutzer dann auch wirklich an der Domäne angemeldet sein und der Computer Mitglied der Domäne?
ich möchte folgendes machen: In unserem Unternehmen soll der WLAN-Zugriff auf das Netz von außen mit dem IAS-Server unter Win2003 geregelt werden. Ich stelle mir das so vor, dass ein Benutzer von außen seine Domänen-Anmeldedaten eingeben muss, wenn er einen WLAN-Zugriff bekommen möchte. "Benutzer von außen" ist eher falsch ausgedrückt, jeder dieser Benutzer ist auch ein Domänen-Benutzer. Allerdings kommen diese Benutzer mit eigenen Notebooks, die nicht Mitglieder der Domäne sind.
Ich habe mir schon einiges angelesen, umsetzen wollte ich das Ganze dann mit dieser Anleitung von Microsoft:
http://www.microsoft.com/downloads/details.aspx?familyid=0f7fa9a2-e113- ...
Habe mich an die Anleitung gehalten und auch gegoogelt, komme aber nicht weiter. Wenn also jemand mit seinem Notebook sich mit dem Netzwerk verbinden möchte, erscheint noch die Aufforderung, dass weitere Anmeldeinformationen benötigt werden. Ich gebe dann Testdaten ein und bekomme (auf einem Notebook mit Vista) folgende Meldung:
Es kann keine Verbindung mit diesem Netzwerk hergestellt werden. Das Stammzertifikat auf dem Server, das zur Authentifizierung erforderlich ist, wurde nicht im Zertifikatspeicher gefunden.
In der Ereignisanzeige des IAS steht folgendes:
Ereignistyp: Warnung
Ereignisquelle: IAS
Ereigniskategorie: Keine
Ereigniskennung: 2
Datum: 02.03.2009
Zeit: 17:21:43
Benutzer: Nicht zutreffend
Computer: XXX
Beschreibung:
Benutzer "Domäne\Benutzer" wurde Zugriff verweigert.
Melde ich einen Rechner innerhalb der Domäne an, kann ich problemlos auf den AccessPoint und damit auf das Netz zugreifen.
Stehe ziemlich auf dem Schlauch, deshalb jetzt mal eine Verständnisfrage... Geht das überhaupt so, wie ich mir das denke? Oder muss der Benutzer dann auch wirklich an der Domäne angemeldet sein und der Computer Mitglied der Domäne?
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 110453
Url: https://administrator.de/forum/windows-server-2003-ias-authentifizierung-mit-zertifikaten-klappt-nicht-110453.html
Ausgedruckt am: 15.04.2025 um 07:04 Uhr
1 Kommentar